Home » Archive

Artikel mit Tag: Open-Source

[28 Apr 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Rettungs-Distribution: Ubuntu Rescue Remix 12.04

Es dürfte keinem Linux- oder Ubuntu-Fan entgangen sein, dass seit Donnerstag Ubuntu 12.04 LTS “Precise Pangolin” auf dem Markt ist. Wenige Tage später haben auch die Entwickler des inoffiziellen Abkömmlings Ubuntu Rescue Remix eine neue Version debütieren lassen, die auf Precise basiert. Das Betriebssystem bringt keine grafische Oberfläche mit sich. Somit verbraucht es sehr wenig Ressourcen und sollte auf den meisten Rechnern funktionieren. Es wird mit dem Ziel Datenrettung und Problembehebung entwickelt. Ubuntu Rescue Remix bringt die neuesten Versionen von […]

[4 Apr 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownCloud mit zwei kommerziellen Versionen und Sync-Clients am Start

Die Macher der ownCloud haben erste kommerzielle Versionen zur Verfügung gestellt: ownCloud 2012 Business und Enterprise. Eine Sache die sich Anwender der Open-Source-Lösung ownCloud schon lange wünschen, gibt es für die Bezahl-Versionen: Synchronisations-Clients für Linux, Windows, Android und iOS. Beziehungsweise ist der Status der kostenfreien Lösung so, dass es eine erste App für Android gibt und Sync-Clients für PCs angekündigt sind. Die Android-App kann allerdings noch keine Kontakte und Kalender synchronisieren. Mit der Software kannst Du Dateien hoch- und herunterladen und […]

[2 Apr 2012 | 7 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sieht gut aus: Fuduntu 2012.2 mit Software-Updates ist verfügbar

Ab sofort steht eine zweite Fuduntu-Version 2012 zur Verfügung. Das Ziel der Entwickler ist es bekanntlich, jedes Quartal aktualisierte ISO-Abbilder auszugeben. Auch Ausgabe 2012.2 enthält wieder inkrementelle Verbesserungen und vor allen Dingen Software-Updates. Fuduntu-Anwender müssen nicht neu installieren. Wer regelmäßig aktualisiert, sollte sich auf der Höhe dieser Version befinden. Zu den nenneswerten Software-Updates von Fuduntu 2012.2 gehören Linux-Kernel 3.2.13, Chromium 17, Firefox 11, Thunderbird 11, Pidgin 2.10.2 und LibreOffice 3.5.1.2. Persönlich finde ich sehr angenehm, dass die Entwickler VLC als […]

[29 Mar 2012 | 9 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Christian Ude: LiMux ist kostengünstiger als eine vergleichbare Windows-Lösung

In der am 19. März veröffentlichten Rathaus-Umschau (PDF) aus München wurde Oberbürgermeister Christian Ude gefragt, wie hoch sich bisher die Kosten für die Einführung von LiMux beziffern und was der ganze Spaß gekostet hätte, wenn man Windows als Basis genommen hätte. Die haushaltswirksamen Kosten für das LiMux-Projekt würden sich mit Stand Ende Dezember 2011 auf 11,7 Millionen Euro belaufen. Hätte man das mit Windows realisiert, wären zunächst 11,8 Millionen Euro benötigt worden. Das Geld wäre für folgende Posten gewesen: 15.000 MS-Office […]

[27 Mar 2012 | 18 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Skype-Open-Source ist sehr lebendig und hat Skype 5.5 entschlüsselt

Eine Weile war es ruhig um Open-Source-Skype und es wurde an einigen Stellen schon gemunkelt, dass das Projekt tot sei. Ein aktueller Blog-Eintrag sendet allerdings ein mehr als klares Lebenszeichen. Vielleicht als kleine Zusatz-Information: Skype-Open-Source ist der Versuch, Skype mittels Reverse Engineering auch zu enthüllen. Den Geeks ist es gelungen, Skype 5.5 zu entschlüsseln. Der Blogger schreibt selbst völlig überrascht, dass er es noch gar nicht glauben kann und dankt einem Entwickler namens Vilko (JID: vilko@jabber.org). Vilko beschreibt einige Dinge aus […]

[23 Mar 2012 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu trifft Enlightenment: Bodhi Linux 1.4.0 ist fertig und lässt sich komplett ins RAM laden

Bodhi Linux gehört definitiv zu meinen favorisierten Distributionen. Das Betriebssystem basiert auf Ubuntu, bringt allerdings Enlightenment als Desktop-Umgebung mit sich. Der Herausgeber, Jeff Hoogland, steckt viel Arbeit und Liebe in diese echt schön gemachte Distribution. Laut eigener Aussage befindet sich Enlightenment aus SVN mit Stand 20. März an Bord. Als Standard-Browser dient die auf WebKit basierende Software Midori in der aktuellen Version 0.4.4. Wie es sich für ein Update gehört, ist auch ein neuer Kernel enthalten. Als Herzstück dient Version […]

[16 Mar 2012 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Römer inklusive: 0 A.D. Alpha 9 mit Neuerungen ist verfügbar

Die Entwickler des Echtzeit-Strategiespiels 0 A.D. haben eine weitere Alpha-Version zur Verfügung gestellt. 0 A.D. Alpha 9 Ides of March bringt eine neue Fraktion mit sich, worüber sich Asterix und Obelix besonders freuen würden: Römer! Römer! Die Römische Fraktion lässt sich nach eigener Aussage im Single- als auch Multiplayer-Modus spielen. Es gibt ein neues Art-Set dafür, inklusive Gebäude, Einheiten und Schiffe. Ein neues Kampfsystem fügt Einheiten Boni und Schwächen an. Die Entwickler erklären es ähnlich zu Stein, Schere, Papier – oder […]

[13 Mar 2012 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Entangle: Die Spiegelreflex-Kamera via GUI unter Linux steuern

Das Konsolentool gphoto2 ist sehr gut – aber Entangle bietet eine GUI für die Steuerung der Kamera!

[7 Mar 2012 | 5 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]

So dann trete ich mal meinen virtuellen Gang nach Canossa an und die Bitte in diesem Fall ist: Erspart Euch bitte Kommentare im Stil von “hätt ich Dir gleich sagen können” – die Beteiligung war schockierend genug: Eine Einsendung! Dann möchte ich mich noch entschuldigen, dass es so lange gedauert hat mit der Ankündigung, aber ich habe gerade echt viel um die Ohren und bitblokes.de ist derzeit nun mal Teil meiner Freizeit. Das Gute an der Sache ist, dass wir […]

[29 Feb 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Review eines Linux-Leichtgewichts: wattOS R5 – läuft auf  10 Jahre alten Rechnern

wattOS reiht sich in die Serie der Linux-Distributionen ein, die auch auf älterer Hardware laufen. Es geht sehr schonend mit den System-Ressourcen um. R5 basiert auf Ubuntu 11.10 “Oneiric Ocelot” und bringt LXDE als Desktop-Umgebung mit sich. Die Live-CD braucht zwar 256 MByte Arbeitsspeicher, sobald das System aber installiert ist, kommt es mit weniger RAM aus – laut eigener Aussage 100 bis 120 MByte RAM. Angeblich lässt sich das Betriebssystem auch mit weniger Arbeitsspeicher installieren, was sich allerdings negativ in […]