Artikel mit Tag: Open-Source

Am heutigen 26. September wird der 4. Kurzfilm der Blender Foundation debütieren. 7 Monate lang haben ein Dutzend Open-Source-Effekt-Spezialisten an dem Werk gearbeitet. Regisseur war Ian Hubert. Die Online-Ausgabe des Films auf YouTube wird um 17 Uhr UTC (19 Uhr MEZ) stattfinden. Die offizielle Filmpremiere wird am 28. September in Woodsbury University (hosted by ASIFA-Hollywood) sein. Der unabhängige Kurzfilm wurde durch die Online-User-Community Blenders finanziert und auch durch Netherlands Film Fund, Cinegrid-Konsortium und Sponsoren wie Google unterstützt. Man will mit dem […]

Auf dem Fedora-Planeten wurde dem Fedora-Projekt zum Geburtstag gratuliert. Das ist eigenartig, da Fedora 1 “Yarrow” am 5. November 2003 debütierte. Allerdings wurde die Webseite am 24.09.2003 registriert und somit ist das schon irgendwie ein offizieller Geburtstag. Fedora 1 wurde ausgegeben, nachdem Red Hat Linux nicht mehr weitergeführt wurde. Diese Distribution spaltete sich in RHEL (Red hat Enterprise Linux) und eben die Community-Version Fedora (die von Red Hat gesponsert wird). Viele bezeichnen Fedora auch die Spielwiese Red Hats und dass […]

Das Full Circle Magazine ist ein freies, digital ausgeliefertes, Computer-Heftchen (Englisch), das sich mit Linux (viel Ubuntu) und Open-Source beschäftigt. Bisher konnte man das Magazin herunterladen oder auf issuu.com lesen. Nun gibt es eine neue Auslieferungs-Methode, die speziell für Anwender von Canonicals Cloud-Dienst Ubuntu One gedacht ist: “Send to Ubuntu One”. Hierbei handelt es sich um ein Knöpfchen, mit dem Du Dir das Full Circle Magazin per Mausklick in Deine Datenwolke transportieren lassen kannst. Dies synchronisiert sich dann automatisch mit […]

OpenShot 1.4.3 wurde ja bereits angekündigt und soll noch in diesen Tagen erscheinen. Nun hat der Hauptentwickler, Jonathan Thomas, noch ein Zuckerl vorgestellt, das man mit OpenShot 1.4.3 erwarten darf. Es wird einen neuen Effekt geben: Explosionen. Und so sieht das ganze aus. OpenShot ist ein Open-Source-Video-Editor, den es ausschließlich für Linux gibt. Damit lassen sich ganz brauchbare Sachen machen, wie zum Beispiel transparente Bilder für zusätzliche Erkärungen über Videos legen.

Also das ist ein unglaubliches Stück Arbeit, was Kaspersky, Symantec, ITU-IMPACT und CERT-Bund/BSI da veröffentlicht haben. Im Prinzip haben die das Botnet komplett in die Einzelteile zerlegt und eine wirklich genaue Analyse zur Verfügung gestellt. Wer der englischen Sprache mächtig ist – unbedingt lesen! Interessant ist, dass Flame so fortgeschritten ist, dass nach Kasperkys Meinung nur die Top-Kryptographen dieser Erde dieses Stück Malware auf den Weg gebracht haben können. Es gebe klare Hinweise, dass man Kontakt zum Stuxnet-Team gehabt habe. Dies […]

Calibre ist toll und man kann sich damit sogar die selbst zusammengestellte Frühstückszeitung auf den Kindle servieren lassen. Natürlich kann die Open-Source-Software auch noch viel mehr, wie zum Beispiel elektronische Bücher konvertieren und so weiter. Die neueste Version bringt eine Schlatfläche im E-Book-Reader mit sich. Damit lässt sich auf einfache Weise zwischen den Themes hin und herschalten. Bei Herunterladen von Metadaten für viele Bücher kann es zu Fehlern kommen. Nun gibt es eine Option in der Nachricht, die nur die […]

Das Sabayon-Team hat Version 10 für alle Haupt-Ausgaben angekündigt – mit einem Augenzwinkern. Wem Sabayon 9 gefallen hätte, kann nun einen weiteren Schritt Richtung Weltherrschaft genießen. Als Highlights stellen die Entwickler Linux-Kernel 3.5.4 mit BFQ, GNOME 3.4.2, KDE 4.9 (4.9.1 in wenigen Tagen erhältlich), Xfce 4.10 und LibreOffice 3.6 heraus. Ebenso an Bord stellen die Sabayonisten “Gentoo Hardened Kernel”, verbessertes Rigo (eine neue Art nach Applikationen zu suchen und diese zu isntallieren), weitere Arbeiten an ZFS-Integration, Mesa 9 Stack, Unterstützung […]

Oh je, da hat The Inquirer eine hübsche Kiste aufgemacht, die nun wiederum unglaublich viel Raum für Spekulationen und Verschörungs-Theorien öffnet. Kurz: Intel wird keine Linux-Unterstützung für den Clover Trail Atom Chip zur Verfügung stellen. Intel stellte auf der IDF den Chip vor und bestätigte, dass es sich um einen Dual-Core handelt. Allerdings sei Clover Trail ein “Windows 8 Chip” und Linux würde damit nicht zurecht kommen. Hmmmm … Atom … Der Chip soll auf Tablets eingesetzt werden und dieser […]
Zunächst einmal möchte ich mich bei Valentin (picomol.de) bedanken, dass er osbn.de (Open-Source-Blog-Netzwerk) ins Leben gerufen hat – bitblokes.de ist nun auch ein Teil davon. Seit kurzer Zeit bietet die Seite nun auch einen eigenen Feed. Hm, seit kurzer Zeit ist relativ, da das Projekt den offiziellen Startschuss am 6.September 2012 bekommen hat. Es sind bereits wirklich hochkarätige Blogs (mindestens 17 von 18, weil Eigenlob stinken würde 😉 ) an Bord und jeder Blog, der sich mit Open-Source, Linux und so […]