Home » Archive

Artikel mit Tag: Open-Source

[11 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Blender 2.65 mit Unterstützung für Open Shader Language

Die Entwickler von Blender haben Version 2.65 mit vielen neuen Funktionen veröffentlicht. Dazu gehört auch die Unterstützung der von Sony Pictures Imageworks entwickelten Open Shader Language. Die Sprache wurde Anfang 2010 als Open-Source-Projekt freigegeben. OSL wurde unter anderem bei Men in Black 3 und The Amazing Spiderman eingesetzt. Wer sich für die Technologie interessiert, findet auf openshading.com einige Tutorials. Ebenfalls neu ist das Simulieren von Feuer. Nun kannst Du zwischen im Rauchsimulator zwischen Feuer, Rauch und Feuer + Rauch umschalten. Die Internas […]

[9 Dec 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Darling: Mac OS X Binaries unter Linux laufen lassen

Um Windows-Programme unter Linux laufen zu lassen, gibt es Wine. Damit funktioniert zar nicht alles, aber eine ganze Menge. Mit Darling wollen die Entwickler Ähnliches erreichen, allerdings Mac OS X Binärdateien unter Linux ausführen. Dariln ist eine Open-Source-Darwin-Emulations-Schicht für Linux. Derzeit befindet man sich in einem sehr frühen Stadium und die Entwickler weisen darauf hin, dass die Webseite derzeit mehr als ein Notizblock dient. leider laufen derzeit noch sehr wenige Mac-OS-X-Programme unter Linux mittels Darling und das sind eigentlich Kommandozeilen-Tools. […]

[8 Dec 2012 | 15 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Richard Stallman nennt Ubuntu Spyware

Im Blog der Free Software Foundation gibt es harsche Kritik für Ubuntus Online-Suche von einem der schillernsten Gestalten, wenn man über die freie Software-Bewegung spricht: Richard Stallman. Er schreibt, dass ein großer Vorteil von freier Software ist, dass die Community andere Anwender vor schädlicher Software schützt. Ubuntu sei nun das Gegenteil geworden. Das Nachfolgende ist aus seinem Gehirn und seiner Feder. Also nicht auf mich einprügeln, wer damit nicht einverstanden ist – ich äußere am Ende meine Gedanken dazu. Proprietäre Software […]

[6 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Die Zeit mit der neuen OpenShot-Bibliothek kontrollieren

Jonathan Thomas hatte vor kurzer Zeit angekündigt, dass die neue OpenShot-Bibliothek fast fertig ist. Nun hat er ein weiteres Video zur Verfügung gestellt, die eine weitere Neuerung der Software zeigt: Zeitkontrolle. Du kannst Videos und Audio gleichzeit beschleunigen oder verlangsamen. Man kann das Video auch langsamer beginnen und über den Normalzustand dann am Ende schneller laufen lassen. Auch ein Abspielen rückwärts ist denkbar – na das ist doch was für die Verschwörungstheoretiker, die satanischen Botschaften in Black-Sabbath-Videos suchen! 🙂

[6 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit KDE 4.9: Linux Mint 14 “KDE” RC

Im Blog von Linux Mint wurde angekündigt, dass ab sofort ein erster RVeröffentlichungs-Kandidat von Linux Mint 14 KDE zur Verfügung steht. Diese Version bringt alle Verbesserungen von Linux Mint 14 mit sich, setzt aber nicht auf Cinnamon oder MATE als Desktop-Umgebung, sondern KDE 4.9. Damit bringt der Dateimanager Dolphin Vorwärts- und Zurück-Knöpfe mit sich und kann auch Metadaten anzeigen (Dateigröße, Tags, Bewertung …), nach diesen sich gruppieren und sortieren lässt. Ebenso hat sich die Suche verbessert. Kwin hat in KDE […]

[3 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Echtzeitstrategie-Nostalgie: Dune II im Browser spielen

Kennt irgendwer noch Dune II? Was für ein geniales Echtzeitstrategiespiel und eines der ersten, das den Namen auch verdiente. Obwohl es im Jahre 1992 ausgegeben wurde, ist es immer noch ein gutes Spiel – auch wenn die Steuerung etwas angestaubt ist. Insgesamt gab es 3 Kampagnen. Eine zu jedem Haus: Atreides, Ordos und Harkonnen. Das Ziel war natürlich so viel des wertvollen Spice wie möglich zu ernten und den Wüstenplaneten Dune unter seine Kontrolle zu bekommen. Einige Entwickler haben es nun möglich […]

[2 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kostenlos: freiesMagazin 12/2012 ist ausgegeben

Es gibt eine neue Version von freiesMagazin. Wie immer behandelt das kostenlose Magazin Themen aus den Bereichen Open-Source und Linux. In der neuesten Ausgabe gibt es folgende Artikel und Beiträge: Slackware 14.0 Video Disk Recoder auf Basis von easyVDR 1.0 November-Kernelrückblick LanguageTool-Tutorial Teil III: Java-Regeln und falsche Freunde, SoftMaker Office 2012, Katawa Shoujo Rezension: Einstieg in Linux – Linux verstehen und einsetzen Sechster freiesMagazin-Programmierwettbewerb Leserbriefe und Veranstaltungen Du kannst freiesMagazin 12/2012 als PDF (4342 KByte), EPUB-Version mit Bildern (3435 KByte), EPUB-Version ohne Bilder (67 KByte), HTML-Version mit Bildern (3765 […]

[21 Nov 2012 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Foundation hat Probleme mit Microsofts UEFI-Signatur-Prozess

James Bottomley hat eine interessante Odyssee bezüglich UEFI Secure Boot beschrieben, die immer noch nicht zu Ende ist. Der Code für den Pre-Bootloader ist fertig, allerdings verzögert sich die ganze Geschichte etwas. Man hat die 99 US-Dollar an Verisign (Symantec) bezahlt und einen gültigen Verisign-Schlüssel bekommen – für die Linux Foundation. Hier müsse man lediglich anrufen und das Ganze bestätigen. Der Schlüssel wird dann in Form einer URL geschickt, der diesen im Browser installiert. Die Standard-Linux-SSL-Tools lassen sich benutzen, um […]

[19 Nov 2012 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Puzzle-Spiel Mystic Mine als Open-Source veröffentlicht

Mystic Mine wurde auf GitHub veröffentlicht. Es kamen wohl immer wieder Anfragen, ob man Mystic Mine nicht auf Plattform xzv portieren könnte. Dazu hat der Entwickler allerdings keine Zeit und deswegen hat der das Puzzlespiel als Open-Source zur Verfügung gestellt. Bisher gibt es das Spiel für Linux, Mac OS X und Windows. Der Entwickler hat den gesamten Quellcode zur Verfügung gestellt (MIT Lizenz), der zum Großteil in Python geschrieben ist. Allerdings hatte er die Musik und Sound-Effekte käuflich erworben und kann […]

[17 Nov 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Neues von Steam für Linux: Auch Debian- und Arch-Anwender als Beta-Tester

In einem neu erschaffenen Steam for Linux Hub hat Valve beschrieben, wie es um die geschlossene Beta-Version steht. Es sieht alles ganz gut aus und die eintreffenden Bug-Berichte seien mehr als hilfreich. Anwender sollen weiter so machen. Derzeit konzetriert man sich auf UI-Inkosistenzen, Grafik-Treiber (Open-Source und proprietär), Konfiguration und allgemeine Stabilität. Auch wenn das primäre Ziel Ubuntu 12.04 ist, hat man auch Tester anderer Distributionen, wie zum Beispiel Arch Linux und Debian aufgenommen. Weitere Linux-Distributionen sollen folgen. Man hat 500 weitere Tester aufgenommen […]