Home » Archive

Artikel mit Tag: Open-Source

[6 Oct 2014 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
freiesMagazin 10/2014 ist da

Anfang des Monats ist immer freiesMagazin-Zeit und immer wieder ein Grund, sich auf einen gemütlichen Abend mit dem Tablet zu freuen. Ab sofort gibt es die Oktober-Ausgabe von freiesMagazin oder ander gesagt: feriesMagazi 10/2014 ist verfügbar! Wie immer findest Du interessante Artikel aus den Bereichen Open-Source und Linux. Inhalt freiesMagazin 10/2014 Der September im Kernelrückblick Administration von Debian & Co im Textmodus – Teil III Reprepro – Debian-Systeme mit einem selbst aufgesetzten Paket-Repo versorgen Arduino Bericht: Herbsttagung DANTE e.V. 2014 […]

[26 Aug 2014 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Vier Wochen Pause

In den nächsten vier Wochen wird sich hier nicht all zu viel tun. Ich kann nicht wirklich sagen, dass es Urlaub wird. Aber es steht eine Hochzeit (nicht meine) auf einem Kreuzfahrtschiff in der Nordsee an. Da bin ich schon gespannt, was daraus wird. Mit Tauchen ist da leider wohl eher nichts drin. Weiterhin wird es mit Internet auf dem Kutter eher schlecht aussehen. Es gibt Internet, aber die Preise sind so dermaßen unverschämt, dass ich wohl zehn Tage lang […]

[23 Aug 2014 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Calibre 2.0 steht zur Verfügung

Ab sofort ist Calibre 2.0 für Linux, Windows und Mac OS X verfügbar. Von der Open-Source-Software Calibre gibt es eigentlich wöchentlich eine neue Version und immer befinden sich kleiner Verbesserungen und Updates darin. Calibre 1.0 wurde vor ungefähr einem Jahr ausgegeben. Nun hat sich der Entwickler entschlossen, die neueste Version Calibre 2.0 zu taufen. Sieht man sich die Änderungen gegenüber Calibre 1.48 an, sieht es aus wie eine ganz normale Veröffentlichung des gewohnten Zyklus. Unterstützung für MTP-Geräte (Android Smartphones und […]

[21 Aug 2014 | 16 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linus Torvalds will immer noch Linux auf dem Desktop

Währen einer Podiums-Diskussion auf der LinuxCon hat Linus Torvalds erwähnt, dass er immer noch Linux auf dem Desktop sehen will. Torvalds hat von Wünschen und Herausforderungen für Linux im Jahre 2014 gesprochen. Kernel-Entwickler Greg Kroah-Hartman war Moderator der Diskussion und meinte, dass Linux bereits überall laufe. Damit hat er natürlich auch Recht. Linux ist in Routern, in Smartphones (Android, Firefox OS), auf Servern in Data Centern und so weiter und so fort zu finden. Es gibt wohl wenige Bereiche, in […]

[2 Aug 2014 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Passwort-Manager Mitro wird als Open-Source ausgegeben

Die Passwort-Verwaltung in der heutigen Zeit ist ein Drama und Passwort-Manager wie Mitro helfen, das Chaos unter Kontrolle zu halten. Das Problem ist allerdings, dass keiner mehr proprietären Diensten traut – ok, keiner ist übertrieben, aber seit der NSA-Affäre halt alles mit Cloud, Synchronisation zu Drittanbietern und so weiter einen Beigeschmack. Warum wird Mitro als Open-Source ausgegeben? Laut EFF (Electronic Frontier Foundation) fängt das Mitro-Team bei Twitter an. Als Teil der Abmachung gilt aber, dass der Source- oder Quell-Code von […]

[12 Jul 2014 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]

An den Bitcoin-Börsen ist absolute Panik ausgebrochen und Open-Source-Entwickler sind reihenweise zu Apple und Microsoft  übergelaufen. Selbst Linux-Vater Linus Torvalds hat angekündigt, dass er bei Steve Ballmer als Gärtner anheuern möchte. Mr. Open-Source, Richard Stallman, soll man irre lachend aus dem Fenster springen haben sehen. Der Grund? Bitcoin? Irgendwie ja. In der Sueddeutschen habe ich gerade gelesen, dass Karl-Theodor Franz-Xaver Silvester-Weihnachten Schall-Rauch Hans-Wurscht Kevin-Detlef zu Guttenberg nun Ripple Labs berät. Es handelt sich hier um ein amerikanisches Unternehmen für Online-Geldtransfers. […]

[11 Jul 2014 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LibreOffice-from-Collabora 4.2 richtet sich speziell an Unternehmen

LibreOffice-from-Collabora 4.2 ist eine Variante der Open-Source-Office-Suite, die sich mithilfe von Patch-Updates viele Jahre lang unterstützen lässt und einen Leistungs-Vertrag (SLA / Service Level Agreement) mit sich bringt. Das ist natürlich interessant für Unternehmen, da die Firmen auch angemessenen Support bekommen. LibreOffice-from-Collabora bietet sogar einen Level-3-Support an. Die Firma garantiert, dass man das Produkt nach Veröffentlichung mindestens drei Jahre lang unterstützt. Werden hier Bugs gefunden und ausgebessert, kommt das im Endeffekt auch der Community-Version von LibreOffice zugute. Die Software LibreOffice-from-Collabora […]

[10 Jul 2014 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
NSA Data Center Utah: EFF veröffentlicht ein Bild als Public Domain

Das ist es also, das NSA Data Center Utah! Tja, so kann man es auch machen. Die EFF (Electronic Frontier Foundation) greift mal zu etwas unkonventionelleren Mitteln, um auf die durch die NSA verursachten Missstände hinzuweisen – aka alle sind verdächtig (auch ich bin wahrscheinlich Extremist – TOR, TAILS), wir sammeln alles, wir belauschen alle und so weiter. Die EFF und einige Partner haben einen luftigen Ausflug über das NSA Data Center Utah genossen. Das eigentlich Ziel war, dass man […]

[7 Jul 2014 | 5 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownCloud 7: Alle Neuerungen und Verbesserungen im Überblick

Vor wenigen Tagen ist ein Veröffentlichungs-Kandidat der ownCloud 7 Community Edition erschienen. Deswegen wird es langsam Zeit, sich die ownCloud 7 mal genauer anzusehen. Die Installation ist genau wie bei der Vorgänger-Version und an dieser Stelle hat sich nichts getan. Beziehungsweise habe ich die ownCloud 6 sowieso auf meinem Linux-Server laufen und da kann man dann einfach eine neue Instanz mit ownCloud 7 zum Testen implementieren. Der RC1 ist im Download-Bereich der Projektseite zu haben. Sharing in ownCloud 7 verbessert […]

[3 Jul 2014 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Microsoft schließt sich der AllSeen Alliance (Linux Foundation) für das Internet der Dinge (IoT) an

Mit Microsoft hat die AllSeen Alliance nun 51 Mitglieder, um das Internet der Dinge (IoT / Internet of Things) weiter zu entwickeln. Die AllSeen Alliance wurde von der Linux Foundation ins Leben gerufen und entwickelt ein Framework als Open-Source, damit die Dinge des Internets auch miteinander kommunizieren können. Zur AllSeen Alliance gehören andere namhafte Firmen. Darunter befinden sich zum Beispiel LG, Panasonic, TP-Link, Cisco, Qualcomm und HTC. Das Chaos um das Internet der Dinge Das Internet der Dinge, auch IoT […]