Home » Archive

Artikel mit Tag: Open-Source

[24 Nov 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora bittet um Mithilfe, um Wayland Standard in Fedora 24 zu machen

Die Arbeitsgruppe Workstation drüben bei Fedora hat sich ein hohes Ziel gesteckt. GNOME unter Wayland soll bei Fedora 24 Workstation Standard werden. In Rawhide ist das bereits der Fall. Das ist die Rolling Entwickler-Distribution von Fedora. Allerdings ist dieser Plan noch lange nicht in Stein gemeisselt. Man sei zwar oft führend bei neuer Technologie, allerdings will man auch nichts übers Knie brechen und ist daher bei Standard-Optionen vorsichtig. Damit man den X-Nachfolger zum Standard in Fedora 24 Workstation machen kann, […]

[22 Nov 2015 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
KNOPPIX 7.6 mit Linux-Kernel 4.2.2 und GNOME 3.18 ist verfügbar

KNOPPIX ist die Mutter aller Live-Distributionen, das ist Fakt. Eher sehr still wurde KNOPPIX 7.6 ausgegeben. Es ist das erste Update für KNOPPIX seit Version 7.4, die wiederum im September 2014 das Licht der Welt erblickte. Als ich noch in Deutschland und dort angestellt war, haben wir nicht nur einmal mithilfe einer KNOPPIX-CD Daten von zerschossenen Windows-Rechnern geholt. Damals handelte es sich meist noch um PCs mit Windows NT oder Windows 2000. Die erste KNOPPIX-Version ist übrigens ziemlich genau 15 […]

[20 Nov 2015 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Nmap 7 (Network Mapper) ist erschienen – Security Scanner reloaded

Kurz nach der Ausgabe des Security-Tools Wireshark 2.0.0 hat mit Nmap 7 ein weiteres prominentes Open-Source-Programm in diesem Genre das Licht der Welt in einer neuen Version erblickt. Ungefähr 3,5 Jahre haben die Entwickler an Nmap 7 gearbeitet und es sind zirka 3200 Code Commits eingeflossen. Nmap feierte im September 2015 seinen 18. Geburtstag. Die Neuerungen in Nmap 7 Die Entwickler haben in der offiziellen Ankündigung die sieben Top-Verbesserungen von Nmap 7 beschrieben. Die NSE (Nmap Scripting Engine) wurde massiv […]

[19 Nov 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint 17.3 Beta ist verfügbar

Ab sofort gibt es eine erste Beta-Version von Linux Mint 17.3 Rosa. Das gilt sowohl für die Cinnamon- als auch für die MATE-Edition. Linux Mint 17.3 basiert weiterhin auf Ubuntu 14.04 LTS Trusty Tahr und ist damit langzeitunterstützt. Das bedeutet, dass Linux Mint 17.3 bis 2019 unterstützt wird. Software-Quellen Das für die Software-Quellen zuständige Tool versucht nun anhand des Standorts den schnellsten Spiegel-Server zu finden. Weiterhin erkennt das Tool, wenn die Dateien auf einem Spiegel-Server nicht aktuell sind und wechselt […]

[13 Nov 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Processing für Raspberry Pi downloadbar und installierbar

Processing ist eine freie und Open-Source-Programmiersprache und Entwicklungsumgebung. Der Fokus liegt dabei auf Grafik, Animation und Simulation. Zum Beispiel kann man Grafiken mit nur eine Zeile Code auf den Bildschirm zaubern. Der Anfang ist einfach, dennoch ist es eine sehr leistungsfähige Programmiersprache. Processing 3.0.1 für Raspberry Pi Dass Processing so gut auf dem Raspberry Pi und Raspberry Pi 2 läuft, hat man Gottfried Haider zu verdanken, berichtet die Raspberry Pi Foundation. Außerdem hat er eine Bibliothek für Hardware Input und […]

[10 Nov 2015 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Midnight Commander 4.8.15 ist veröffentlicht

Midnight Commander 4.8.15 ist ein Dateimanager für die Kommandozeile aus dem Open-Source-Lager, der dem Norton Commander nachempfunden wurde. Wer sich auf der Konsole nicht mit Befehlen herumschlagen und dazu noch einen Dateimanger mit zwei Fenstern haben möchte, der kennt Midnight Commander (mc) sowieso oder möchte sich die Software mal ansehen. Midnight Commander 4.8.15 ist da Die Entwickler geben an, dass die minimale glib-Voraussetzung für Midnight Commander 4.8.15 nun 2.26.0 ist. Du kannst den Quellcode der Software von diesem FTP-Server herunterladen. […]

[9 Nov 2015 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
WordPress steckt hinter 25 Prozent aller Websites

Also das ist auch mal eine Hausnummer. WordPress steckt hinter 25 Prozent aller Websites – nicht aller Websites mit CMS-Systemen, sondern aller Websites! So ist es bei Matt Mullenweg und w3techs.com nachzulesen. WordPress und eine von vier Websites Dabei wird die Open Source Software WordPress auf 58.7 Prozent aller Websites eingesetzt, von denen man weiß, dass ein CMS dahinter steckt. Dies entspricht wiederum einem Martkanteil von 25 Prozent bei allen Websites. Matt Mullenweg gibt auch zu, dass diese Zahlen von […]

[5 Nov 2015 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Upgrade zu OpenELEC 6.0.0 auf einem Raspberry Pi 2

Installiert man OpenELEC via NOOBS auf einem Raspberry Pi 2, bekommt man derzeit maximal Version 5.0.8. So kannst Du OpenELEC 6.0.0 installieren.

[25 Oct 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Lubuntu 15.10 wird für Raspberry Pi 2 portiert

In einem Tweet haben die Entwickler von Ubuntu MATE verlauten lassen, dass man derzeit mit den Entwicklern von Lubuntu zusammenarbeitet. Ziel ist es, Lubuntu 15.10 für Raspberry Pi zu portieren. Lubuntu 15.10 wurde wie alle anderen Kunterbuntu-Versionen auch am 22. Oktober 2015 zur Verfügung gestellt. Die Linux-Distribution bringt weiterhin LXDE als Desktop-Umgebung mit sich. Lubuntu 15.10 für Raspberry Pi I’m working with the Lubuntu team to bring Lubuntu 15.10 to the Raspberry Pi 2. This is an early test build. […]

[20 Oct 2015 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownCloud 8.2: Neue Version der Open Source Cloud ist ausgegeben

Ab sofort ist ownCloud 8.2 verfügbar. Die neueste Version der Open Source Private Cloud bringt einige Neuerungen mit sich. Wie man unter Ubuntu Server ein Upgrade auf ownCloud 8.2 durchführt, habe ich hier beschrieben. Wichtige Änderungen beim Upgrade auf ownCloud 8.2 Wer das Upgrade einspielen möchte, ist sehr wahrscheinlich an den beiden nächsten Fakten interessiert. Für die Linux-Pakete gibt es zwei Änderungen, auf die man hinweisen sollte. Die Pakete werden den Upgrade-Prozess via occ upgrade nicht mehr automatisch laufen lassen. […]