Home » Archive

Artikel mit Tag: NVIDIA

[27 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Hybrid-Grafikkarten: David Airlie arbeitet wieder an PRIME

Im März 2010 wurde ein “Proof of Concept”-Code erstellt, um bei Notebooks / Desktops Dual-GPUs zwischen den Graphik-Prozessoren unter Linux hin- und herzuschalten. Also ähnlich zu NVIDIAs Optimus. Airlie wollte erreichen, dass die zweite GPU 3D-Applikationen auf den Bildschirm der ersten rendert. Das Ganze nennt sich PRIME. Lange hat man nichts gehört, aber nun scheint Red Hats David Airlie wieder daran zu arbeiten: GIT Repository des Codes. David Airlie ist vor allen Dingen auch wegen seines vga_switcheroo (Intel/ATI) bekannt. Damit […]

[22 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
NVIDIA veröffentlicht Linux-Grafiktreiber 290.10

NVIDIA hat Linux-Grafiktreiber 290.10 mit diversen Änderungen veröffentlicht. Es wurden unter anderem diverse Fehler ausgebessert. In diesem bereich liegt das Gros der Änderungen. Außerdem haben die Entwickler die Geschwindigkeit von FBO-Bind-Operationen unter Xinerama gesteigert. Bis zu 30 Prozent schneller soll der neue Treiber sein. Weiterhin gibt es Unterstützung für pre-VBO Draw Arrays im Server-seitigen GLX-Treiber-Modul. Interessierte finden weitere Details auf NvNews.net. Dort finden Sie auch Download-Links. Treiber 290.10 steht für die Architekturen x86 und x86_64 zur Verfügung.

[22 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Auf Slackware basierende Live-CD mit KDE 3, KDE 4 und LXDE: Porteus 1.1 RC2

Jay Flood hat eine neue Entwickler-Version der Linux-Distribution Porteus zur Verfügung gestellt. Der zweite Release-Kandidat von Version 1.1 RC2 bringt als Desktop-Umgebungen KDE 3 (Trinity), KDE 4 und LXDE mit sich. Die 64-Bit-Version hat KDE 4.7.3 an Bord und die 32-Bit-Variante Trinity. Als Herzstück dient Kernel 3.1.1 mit BFS Scheduler und ASPM Patch. Die Entwickler haben diverse im Bezug auf copy2ram Fehler ausgebessert und es gibt neue Cheatcodes. vga-detect erkennt GPU und lädt bei Bedarf proprietäre Treiber von NVIDIA oder AMD/ATI. […]

[20 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Benutzerfreundliches Fedora: Kororaa Linux 16 “Chum” Beta ist testbereit

Chris Smart hat eine Beta-Version der auf Fedora 16 basierenden Distribution Kororaa Linux 16 ausgegeben. Das Betriebssystem bringt sowohl GNOME 3.2 als auch KDE 4.7 als Desktop-Umgebung mit sich. Kororaa ist ein benutzerfreundlicheres Fedora, wenn man das so bezeichnen kann. Für GNOME 3 wurde ein spezielles Theme mit diversen Erweiterungen eingepflegt, um es Anwendern so angenehm wie möglich zu machen. Man arbeitet derzeit an einer Möglichkeit, dass Anwender der Version 15 auf 16 aktualisieren können. Für die Beta-Version ist das […]

[2 Nov 2011 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ausblick: Mesa 7.12 und Linux 3.2 wahrscheinlich in Ubuntu 12.04 LTS “Precise Pangolin”

Auf der Ubuntu Developer Summit in Orlando gab es interessante Gespräche über den Voraussetzungen für den X.Org-Stack in Ubuntu 12.04 LTS. X.Org Server 1.11:  xorg-server 1.11 war schon vor der Veröffentlichung von Ubuntu 11.10 “Oneiric Ocelot” da. Allerdings wurde es nicht ausgeliefert, da man Inkompatibilitäten mit den Grafik-Treibern vermeiden wollte. Außerdem musste man auf AMD und NVIDIA warten (eher AMD mit dem Catalyst-Treiber), um die neue ABI zu unterstützen. Es ist davon auszugehen, dass es xorg-server 1.12 vor Ubuntu 12.04 […]

[28 Oct 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
NVIDIA veröffentlicht Linux-Patches für Tegra 3

Kurz nachdem sich das Merge-Fenster für Linux-Kernel 3.2 geöffnet hat, veröffentlichte NVIDIA Patches, um Unterstützung für Tegra 3 (Kal-El) zu gewährleisten. NVIDIA Tegra 3 ist die kommende Quad-Core-Plattform, die aus dem ARM Cortex-A9 MPCore entstand. Dies ist eine sehr stromsparende NVIDIA-GPU und kann “1080p H.s264/AVC”-Videos dekodieren. Die erste Hardware soll noch vor Ende des Jahres ausgeliefert werden. Angeblich ist Kal-El ungefähr fünf Mal schneller als NVIDIAs derzeit aktuelle Tegra-2-Plattform. Kurz nach Ausgabe des Linux-Kernel 3.1 wurde eine Patch-Serie zur Verfügung […]

[27 Oct 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Adobe Flash 11.2 Beta mit Multithreaded Video-Dekodierungs-Unterstützung für Linux

Adobe Flash Player 11 wurde nach einer ausführlichen Beta-Phase Anfang des Monats offiziell ausgegeben. Nun hat Adobe Flash Player 11.2 zur Verfügung gestellt. Die größte Neuerung in Sachen Linux ist die Unterstützung für Mulit-Threaded Video-Dekodierung. Die Veröffentlichungs-Notizen von Flash Player 11.2 Beta sagen aus, dass es neue Funktionen und Verbesserungen in Sachen Sicherheit, Stabilität, Geschwindigkeit und Kompatibilität gibt. Michael Larabel von Phoronix hat sich durch die Bibliothek libflashplayer.so gegraben und es scheint, dass lediglich NVIDIA VDPAU und Broadcom Crystal HD […]

[27 Oct 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Basiert auf Debian: SalineOS 1.5 ist verfügbar

Anthony Nordquist die Verfügbarkeit von SalineOS 1.5 verkündet. Es handelt sich hier um eine auf Debian basierende Linux-Distribution mit Xfce als Desktop-Umgebung. LibreOffice ist ab sofort die Standard Büro-Software. NetworkManager hat WICD abgelöst und grub-doctor übernimmt den Job von “Remastersys GRUB Restore Utility”. Der Installer wurde verbessert und startet Magix nur dann, wenn sich eine ATI- oder NVIDIA-Grafikkarte im System befindet. AutoUpdate benutzt ab sofort die grafische GTK+-Schnittstelle, um Pakete zu konfigurieren, die Benutzerangaben benötigen. Das Programm clean löscht den […]

[24 Sep 2011 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sorge berechtigt! Microsoft hat zum Thema “Windows 8 und Secure Boot” geantwortet

Matthew Garrett hatte Besorgnis gezeigt, dass Windows 8 und Secure Boot das Starten anderer betriebssysteme verhindern könnte. Ich habe darüber ausführlich berichtet. Nun hat Microsoft in einem Blog-Eintrag zu diesem Thema geantwortet und Garrett hat diesen Beitrag kommentiert. Er findet dabei wesentlich deutlichere Worte als noch in seinem letzten Beitrag. Interessant an der Geschichte findet Garrett, dass Microsoft seine Besorgnisse nicht zerstreut. So wie der jetzige Stand ist, können auf Systemen mit Windows-8-Zertifizierung alternative Betriebssysteme nur umständlich oder gar nicht […]

[21 Sep 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora als Basis: Kororaa 15 mit GNOME und KDE

Chris Smart hat die Fertigstellung der auf Fedora basierenden Linux-Distribution Kororaa 15 Squirt bekannt gegeben. Das Betriebssystem bringt GNOME 3 oder KDE 4.6 als Desktop-Umgebungen mit sich, sowie diverse Einsteiger-freundliche Funktionen. Kororaa 15 beihaltet Ubuntus “Jockey Device Driver”-Manager, der das “Add/Remove Extras”-Script für das Konfigurieren von Drittabieter-Treibern (wie zum Beispiel AMD/ATI oder NVIDIA) ersetzt hat. Ebenso an Bord ist ein RPM-Meta-Paket, um Adobe Flash zu installieren und zu konfigurieren. Über weitere Repositories von Drittanbietern lassen sich auch Chrome, RPMFusion und […]