Home » Archive

Artikel mit Tag: NVIDIA

[26 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Für Chrome 22 lässt Google 29,500 US-Dollar Kopfgeld springen – schnelleres 3D (Bananabread-Demo)

Google Chrome 22 wurde in den Stable-Channel aufgenommen und steht ab sofort zum Download bereit. In Sachen Sicherheit haben die Entwickler 29.500 US-Dollar als Kopfgeld springen lassen. Eine Sicherheitslücke wurde sogar mit 10.000 US-Dollar und zwei weitere mit 5000 dotiert. Wie immer taucht bei diesen Geldausschüttungen Sergey Galzunov auf, der wieder 15.000 US-Dollar einstecken konnte. Die Sicherheitslücken sind in der Ankündigung im Detail beschrieben. Die beiden von Glazunov gefundenen Sicherheitslücken hängen mit UXSS (Frames und V8-Bindings) zusammen. Eine Lücke, die […]

[25 Sep 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Grafiktreiber: NVIDIA 304.51 ist veröffentlicht

NVIDIA hat einen neuen proprietären Treiber für Linux ausgegeben. In erster Linie handelt es sich aber  um eine Wartungs-Version, die Fehler ausbessert. Unterstützung gibt es ab sofort füt die neuen Quadro-Sync-Boards für Quadro Kepler GPUs. Des Weiteren wurden einige Abstürze im Zusammenhang mit X.Org und RandR adressiert. Bevor ich nun auf den Download verweise, die übliche Warnung. Wenn Du den Treiber manuell einspielen möchtest, solltest Du wissen, was Du tust. Es könnte sein, dass Dein System nicht mehr in einem […]

[20 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
GeeXboX 3.0 mit XBMX 11 “Eden” und PVR-Funktionalität ist verfügbar

Es gibt ein niegelnagelneue Version des Multimedia-Systems GeeXboX. Die aktuelle Ausgabe bringt XMBC 11 “Eden” mit sich. Außerdem sind die Entwickler dem Anwender-Wunsch nachgekommen, PVR-Funktionalität einzubauen. Somit kannst Du Programme live ansehen und diese auch aufnehmen. Zu den x86-Abbildern gibt es auch Ausgaben für diverse eingebettete System – inklusive funktionierendem Full-HD und Grafik-Beschleunigung für die meisten dieser Geräte. Ein Jahr lang haben diverse Entwickler an dem System geschraubt und die PC-Ausgabe ist auf 140 MByte gewachsen. Grund dafür sind hinzugekommene […]

[16 Sep 2012 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
VirtualBox 4.2.0 gegen VMware Player 5.0.0

Vor wenigen Tagen ist VirtualBox 4.2.0 mit einigen Neuerungen, wie zum Beispiel Drag&Drop für Linux-Gäste erschienen. Die ganzen Änderungen gefallen mit eigentlich ganz gut und ich mag VirtualBox auch ganz gerne. Allerdings ist mir aufgefallen, schon bei der vorher benutzten Version 4.1.x, dass die freie Virtualisierungs-Software mein System doch sehr beansprucht. Während der Installation eines Gast-Systems (Linux – Windows weiß ich nicht) ist mein System teilweise einfach nicht mehr ansprechbar. Bisher konnte ich damit leben und ich dachte, dass vielleicht mein […]

[11 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Weitere Grafikkarten auf der Legacy-Liste NVIDIAs

Chip-Hersteller NVIDIA hat eine ganze Reihe von Grafikprozessoren auf die Legacy-Liste genommen. Das heißt im Klartext, dass diese Grafikkarten nicht mehr vom mainline-Treiber unterstützt werden. Sie erhalten allerdigns weiterhin Unterstützung durch die so genannten Legacy-Treiber. Nun gibt es zunächst keinen Grund in Panik zu verfallen, weil auch die Legacy-Treiber Unterstützung für neue Kernel und neue Linux-Distributionen erhalten. Die weiterhin unterstützten Legacy-Treiber sind die Serien 304.xx und 173.14.xx. Weitere Legacy-Produkte sind 96.43.xx und 71.86.xx, die allerdings keine weiteren Updates mehr spendiert bekommen. Karten […]

[7 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Einführung / Überlick: Der Linux Graphics Stack

Wer sich für den Linux Graphics Stack interessiert … der Artikel wurde schon am 16. Juni veröffentlicht, ist aber absolut lesenswert. Ursprünglich hatte der Autor den Beitrag laut eigener Aussage für sich selbst geschrieben, um sich einen genauen Überblick zu verschaffen. Adam Jackson und David Airlie, die beide an dem Stack arbeiten, haben das Dokument begutachtet. Viele der angesprochenen Themen betreffen nur die freien Software-Treiber. Alles was in dem Beitrag steht, könnte also auf die proprietären Treiber von AMD oder […]

[5 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
linvdpau 0.5: Aktualisierte VDPAU-Version von NVIDIA bringt Workaround für Adobe Flash Player

Laut Ankündigung auf lists.x.org bringt libvdpau 0.5 zwei Workarounds im Zusammenhang mit Fehlern bei Adobe Flash Player. Weiterhin wird ein Speicherleck geschlossen. Neuerungen oder Änderungen gibt es sonst nicht. Wer Adobe Flash benutzt, darf sich also freuen. Beim Aufruf von VdpVideoSurfacePutBitsYCbCr würfelt Flash die Argumente Cb und Cr durcheinander. Somit kann es bei Hauttönen zu einem Blaustich kommen. Der Workaround bringt ganz einfach die Reihenfolge wieder in Ordnung. Flash setzt die Farbe außerdem auf pures Schwarz oder Weiß, womit die Videos […]

[3 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Schützt die Privatsphäre: Liberté Linux 2012.3

Liberté Linux basiert auf Gentoo und der Hauptfokus der Linux-Distribution liegt auf Schutz der Privatsphäre, während sich der Anwender im Internet befindet. Version 2012.3 bringt einige nennenswerter Änderungen und Verbesserungen mit sich. Die Entwickler haben Liberté Linux 2012.3 Linux-Kernel 3.4.7 mit besserer Hardware-Unterstützung spendiert. Als Beispiel  wird brcmsmac angegeben. Unionfs wurde von overlayfs abgelöst. Von letzterem Dateisystem erwarten die Entwickler, dass es bald im Kernel aufgenommen wird. overlayfs erlaubt es, Lese- und Schreib-Berechtigungen strikter zu behandeln. Zum Beispiel können geänderte ausführbare Dateien nicht […]

[1 Sep 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Bestätigt: NVIDIA arbeitet an Optimus-Unterstützung für Linux

Zeit wird es, oder? NVIDIA arbeitet an Optimus-Unterstützung für Linux. Aaron Plattner, einer der führenden Entwickler der NVIDIA-Linuxer, hat an die dri-devel-Mailingliste geschrieben, dass er mit Unterstützung für Dave Airlies neuem RandR 1.4 Provider Object Interface experimentiert hat. Optimus-basierte Notebooks könne NVIDIAs Treiber benutzen, um die “versteckte” GPU zu benutzen und das Ergebnis der integrierten GPU mitteilen können. Er habe sogar schon ein “Proof of Concept” (Machbarkeitsnachweis) am Laufen. Der Dank geht in diesem Fall zum Großteil an David Airlie […]

[28 Aug 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
NVIDIAs 304.xx-Serie wird die letzte sein, die GeForce 6 und 7 unterstützt

NVIDIA hat gegenüber Phoronix bestätigt, dass die aktuelle 304.xx-Serie die letzte sein wird, die Unterstützung für Karten der Typen GeForce 6 und GeForce 7 liefert. Zuvor sagte NVIDIA, dass dies für den 306-Windows-Treiber zutreffend sei. Allerdings ist die geteilte Codebasis zwischen Linux / BSD / Solaris und Windows recht umfangreich und somit liegt dieser Schritt nahe. NVIDIA hat diesen Verdacht mittlerweile bestätigt. Das Ende der 304-Serie wird so aussehen, dass NVIDIA dies als neue Legacy-Zweig warten wird. Somit wird es […]