Home » Archive

Artikel mit Tag: Browser

[8 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Webseiten im privaten Modus offengelegt: Firefox 15.0.1 behebt kritische Sicherheitslücke

Eigentlich ist der private Modus ja dafür da, um den Zwischenspeicher (Cache) nicht auf die Festplatte, sondern in den Arbeitsspeicher zu schreiben. Durch das Beenden der Sitzung würden die empfindlichen Daten dann gelöscht. Ein Fehler in Firefox 15 speichert die temporären Dateien allerdings trotzdem auf der Festplatte. Der Fehler wurde wohl in Firefox 15 eingepflanzt und betrifft auch die Entwickler-Versionen Firefox 16 und Firefox 17. Im Cache liegen Scripte, Bilder und alles, was der Browser von den besuchten Webseiten sonst […]

[6 Sep 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Browser-Statistik für August 2012: Chrome verliert leicht, Internet Explorer schließt die Lücke

Laut statcounter.com hat Googles Chrome (32,43 Prozent) im Mai 2012 erstmalig die Führung im Browser-Krieg übernommen und löste damit Microsofts Internet Explorer (32,12 Prozent) ab. Im Juli konnte Chrome den Vorsprung auf fast 2 Prozent ausbauen: Chrome – 33,81 Prozent, Internet Explorer – 32,04 Prozent. Im August hat sich der Internet Explorer (32,85 Prozent) aber wieder an Chrome herangeschlichen (33,59 Prozent). Permanenter Verlierer ist die ehemalige Nummer Zwei Firefox. Der Mozilla-Browser liegt mit nur noch 22,85 Prozent auf dem dritten Rang. […]

[4 Sep 2012 | 22 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Katastrophal: ownCloud 4.5 Beta im Überblick und im Test

Update: Ein Review zur finalen Version findest Du hier – das sieht schon wesentlich besser aus: ownCloud 4.5.0 ist ausgegeben – dann fühlen wir der eigenen Datenwolke mal auf den Zahn – fieser Bug bei der Synchronisation? Zunächt musst Du Dir wie in der Ankündigung beschrieben die Beta-Version von ownCloud 4.5 herunterladen. Eine Installationsanleitung gibt es dort auch und ich habe Apache, MySQL und SQLite benutzt. Warum zwei verschiedene Datenbank-Systeme? Dazu später. Die Datei packst Du aus und kopierst sie dann […]

[4 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
GNOME-Browser Epiphany bekommt Schnellzugriff für Favoriten

Wie Claudio Saavedra in seinem Blog schreibt, wurde der auf WebKit basierende Browser Epiphany mit einer neuen und nützlichen Funktion ausgestattet. Der Codename dafür ist overview (Übersicht) aber es handelt sich dabei mehr um ein Speed Dial (Zielwahl oder wohl besser Schnellzugriff). Wer schon eineml einen modernen Browser benutzt hat, kennt diese Funktion. Beim Öffnen eines neuen Fensters oder Tabs werden die Favoriten oder meist besuchten Seite als Übersicht dargestellt. Mich wundert ein bisschen, dass Apple hier noch keine Patentansprüche gestellt […]

[2 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit GNOME 3.4 und WebKit statt Mozilla: OLPC OS 12.1.0 für XO-1, XO-1.5 und XO-1.75

OLPC steht für One Laptop Per Child. Es handelt sich hier um eine Linux-Distribution, die sich speziell an Kinder und Schulen in ärmeren Ländern richtet. Die Kosten für Hard- und Software sollen so gering wie möglich gehalten werden. Somit kann man so viele Kinder wie möglich mit den Geräten ausstatten, was deren Bildung unterstützen soll. In der aktuellsten Version gibt es einige Änderungen und Neuerungen, die ich interessant finde. Ein neues Symbol in Sugar erlaubt es, den marktierten Text vorgelesen […]

[28 Aug 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Firefox 15, Firefox 15 für Android und Thunderbird 15: Mozilla aktualisiert im Dreierpack

Mozilla hat neue Versionen von Firefox, Firefox für Android und Thunderbird zur Verfügung gestellt. Die Desktop-Version von Firefox 15 ist wie immer für Linux, Mac OS X und Windows verfügbar. Die Entwickler sprechen von geringerem Speicherverbrauch beim Ausführen von Add-Ons. Davon profitieren Anwender beim Surfen und der Browser ist laut eigener Aussage deutlich reaktionsfreudiger. Auch Entwickler werden mit neuen Funktionen beglückt. Der neue JavaScript-Debugger ist ein schnelles eingebautes Tool, das einen besseren Einblick in den Code von Web-Applikationen bietet. Entwickler […]

[27 Aug 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
SmartScreen: Windows 8 telefoniert nach Hause und berichtet über jede installierte Applikation

Im Blog von Nadim Kobeissi ist ein Artikel zu finden, der sich mit SmartScreen in Microsoft Windows 8 befasst. Genauer gesagt ist es eine Analyse, die einen doch recht faden Beigeschmack hat. Eigentlich findet er das betriebssystem ganz gut, allerdings gibt es in Richtung Sicherheit und Privatsphäre einige Bedenken – mehr letzteres. Windows 8 bringt eine Funktion mit sich, die sich Windows SmartScreen nennt. Die Software  untersucht jede Applikation, die via Internet installiert wird und gibt dann eine Meinung ab, […]

[26 Aug 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Zorin OS 6.1 Lite mit LXDE

Das Zorin-OS-Team hat einen neuen Abkömmling der Linux-Distribution zur Verfügung gestellt. Die Lite-Variante bringt LXDE als Desktop-Umgebung mit sich, basiert auf Lubuntu 12.04 und richtet sich an Rechner, die etwas schwächer bestückt sind. Leider ist Lubuntu 12.04 keine Distribution mit Langzeitunterstützung (LTS) und Zorin OS 6.1 Lite geht genau den selben Weg. Als Kernel kommt 3.2 zum Einsatz. Derzeit kann man laut eigener Aussage wegen Inkompatibilitäten mit dem Live-CD-System auf keinen neueren setzen. Ebenso enthalten sind die Eigenentwicklunge Zorin Look […]

[23 Aug 2012 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Octane: Neuer JavaScript-Benchmark von Google – Chrome schlägt Firefox

Google hat mit Octane einen neuen Benchmarktest zur Verfügung gestellt und beantwortet in der FAQ, warum man das Projekt ins Leben gerufen hat und warum sicher dieser Test zu Kraken oder SunSpider unterscheidet. Das Ziel Octanes sei, dass man die repräsentative Workload echter Web-Applikationen testet. Der Benchmark solle stellvertretend sein, wenn der Browser aufwendige Applikationen, wie Spiele, interaktive Webseiten oder produktive Tools zu bewältigen hat. Viele der heutigen Benchmarks seien zu einer Zeit geschrieben worden, als JavaScript noch nicht so […]

[23 Aug 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mozilla will Erweiterungen in Firefox 17 sicherererer machen

Zu viel Sicherheit kann man eigentlich nie genießen und deswegen will Mozilla die Sicherheit bezüglich Add-Ons in Firefox 17 verbessern. Genau genommen sollen die Spielplätze der Erweiterungen und des Browser strikter getrennt werden. Scripte auf Webseiten können dann nur noch auf Daten der Add-Ons zugreifen, wenn sich diese in einer Whitelist befinden. Als die Nutzung von gemeinsam genutzten Objekten wird limittiert. Vorgeschlagen wurde das bereits im Jahre 2010 und Bug 553102 wurde erstellt. Beginnend mit Firefox 15 wird der Browser […]