Artikel mit Tag: Browser

Puppy Linux “Slacko”gibt es ab sofort als Version 5.5. Dieser Abkömmling der Linux-Distribution Puppy basiert auf Slackware 14 und somit zu dem Linux-Dino kompatibel. Weiterhin hat es Zugriff auf die Repositories von Slackware, Salix und Slacky. Laut eigenen Angaben ist Puppy Linux “Slacko” 5.5 eine verbesserte Version von 5.4 und auch zwischen diesen beiden Ausgaben sind alle Pakete kompatibel. Das wurde verbessert SFS Manager Updates Manager, um die neuesten Sicherehits-Updates von Slackware zu bekommen Neue LTS-Kernel Grafik-Unterstützung mit KMS und […]

Firefox 20 für Desktops wird unter anderem die Neuerung mit sich bringen, dass Anwender herkömmlichen und privaten Modus parallel benutzen können. Bisher haben sich die Tabs und Fenster der normalen SItzung gespeichert und geschlossen. Auch die Android-Version wird einen privaten Modus enthalten und dieser lässt sich für einzelne Tabs aktivieren – man kann diese privaten Tabs also auch parallel zu den anderen nutzen. Anhand der Screenshots lässt sich das einfacher erklären. Das erste Bild ist Firefox 19. Hier ist im […]

Feross Aboukhadijeh hat veröffentlicht (der Besuch dieser Seite ist sicher und der Exploit wird nicht ausgeführt) wie man mit einem einfachen Trick die Festplatte eines Anwender komplett zumüllen kann. Der Anwender braucht dazu lediglich eine Webseite mit seinem Browser besuchen. Der Trick funktioniert, indem man HTML5 localStorage ausnutzt. Das wurde entwickelt, damit man eine größere Anzahl an Daten auf der Fesplatte speichern kann. Das Limit setzt dabei der Browser und bewegt sich pro Domäne zwischen 5 und 10 MByte. localStorage […]

Es gibt eine neue Version des auf WebKit basierenden Brwosers Rekonq, die einige Neuerungen mit sich bringt. Unter anderem wurde das Blokieren von Werbung verbessert. Wer das Ausprobieren möchte, kann das auf dieser Seite tun. Weiterhin gibt es Unterstützung für Nepomuk2. Rekonq speichert Informationen über die Bookmarks in Nepomuk, aber nicht das Lesezeichen selbst. Voraussetzung für diese Unterstützung ist allerdings KDE 4.10. Die Entwickler müssen dafür auf Unterstützung für Nepomuk 1 verzichten, da man nicht zwei Versionen warten kann. Auch im […]

Ich spiele ja schon eine Weile mit ownCloud 5 und bisher hat es da eine Installation mit SQLite getan – dachte ich. Allerdings musste ich mich schon immer wieder wundern, warum Aufrufe im lokalen Netzwerk teilweise so lange im Browser gedauert haben. Die Entwickler empfehlen, wenn man nicht mehr als 10 Anwender hat, oder nur testen möchte, taugt SQLite. Mit dem Testszenario geben ich ihnen noch Recht, aber das mit den 10 Anwendern … aber von vorne … ownCloud 5 […]

Google hat ein Multiplayer-Spiel angekündigt, bei dem Du gegen Deine Freunde laufen, radfahren oder schwimmen musst. Das BEsondere daran ist, dass man es im Browser auf einem Desktop spielt, als Controller alledings das Smartphone oder Tablet verwendet: Super Sync Sports. Google erklärt, dass man dazu einen Computer und ein Smartphone plus einen modernen Browser benötigt. Danach besuchst chrome.com/supersyncsports auf dem Computer, wählst das Spiel aus und entscheidest dann, ob Du alleine oder mit Freunden zocken möchtest. Danach rufst Du g.co/super […]

Mit der Ausgabe von Firefox 19 ist Version 20 in den Beta-Status gegangen. Während man bei Fx 19 eigentlich nur den integrierten PDF-Betrachter als Anwender wahrgenommen hat, wird Firefox 20 mehrere Änderungen mit sich bringen. Hat man bisher den Privaten Modus gestartet, haben sich alle Fenster und Tabs des Browser gespeichert und geschlossen. Nach Beendigung des Privaten Modus wurde die vorherige Sitzung wieder hergestellt. Bei Chrome zum Beispiel kann man ein herkömmlich und ein Inkognito-Sitzung parallel betreiben. In Versionen vor […]

SolusOS 1.3 “Eveline” ist von den Entwickler als reine Wartungs-Version ausgeschrieben. Es wurde am einen oder anderen Schräubchen gedreht und Aktualisierungen eingepflegt, die in Version 1.2 nicht vorhanden waren. Zwischen Ausgabe 1.2 und 1.3 liegen laut eigenen Angaben zirka 300 MByte Updates bezüglich Software-Pakete. Unter anderem befinden sich Firefox 18.0.2 (Firefox 19 wird nachgereicht), Thunderbird 17.0, Linux-Kernel 3.3.6, GNOME 2.30, sudo 1.8.5, ufw 0.31 und SolusCC 1.3 an Bord. Weiterhin befindet sich der Dropbox-Client vorinstalliert in SolusOS. Die Standard-Einstellungen in […]

Die Firefox-Entwickler bei Mozilla werden in Version 22 die Cookie-Policy ändern, um damit die Privatsphäre von Anwendern besser zu schützen. Cookies von Drittanbietern werden per Standard nur noch zugelassen, wenn diese Seite bereits ein Cookie gesetzt hat – also wenn Du die Seite schon einmal anderweitig besucht hast. Für “First-Party Origin”-Cookies ändert sich hingegen nichts. Chrome erlaubt derzeit alle Cookies, Internet Explorer unter liegt der P3P Compact Policy (fast alle Cookies sind erlaubt) und Safari verhält sich schon länger so, […]

Das Google-Chrome-Team hat Version 25 des gleichnamigen Browsers zur Verfügung gestellt (25.0.2364.97). Es gibt die Software wie üblich für Linux, Mac OS X und Windows. Bei mir bietet der Update-Manager eine Aktualisierung an. Chrome für Linux installiert sich oft so, dass das Repository hinterlegt wird. Somit kommen die Updates automatisch. Es gibt Verbesserungen bei der Verwaltung und Absicherung von Erweiterungen. Besser unterstützt werden auch Eingaben für HTML5 Zeit und Datum. JavaScript Web Speech API ist aktiviert und der Browser kann […]