Home » Archive

Artikel mit Tag: Netzwerk

[26 Jul 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sicherheitslücke in WPA2 gefunden

Sicherheits-Experten von AirTight Networks haben eine Schwachstelle im Wi-Fi-Protokoll WPA2 entdeckt. Die Sichereheitslücke bekam den Namen Hole 196, weil dies den Seitennamen im Dokument IEEE 802.11 (2007) wiederspiegelt. Am unteren Ende stellt das Manuskript die von WPA2 benutzten Schlüssel vor: der PTK (Pairwise Transient Key) ist für jeden Wi-Fi-Client einzigartig und wird für Unicast-Netzwerkverkehr verwendet. Der GTK (Group Temporal Key) ist für Broadcasts zuständig. PTK kann Manipulationen und gefälschte Mac-Adressen erkennen. GTK hingegen ist dazu nicht in der Lage. Und […]

[22 Jul 2010 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Für Router, Gateways und kleine Server: ClearOS 5.2 ist fertig

Ab sofort ist Version 5.2 von ClearOS verfügbar. Das Betriebssystem basiert auf CentOS 5.5 und ist als Netzwerk- und Gateway-Lösung für kleine und verteilte Umgebungen gedacht. Die Entwickler haben eine Passwort-Policy-Engine eingeführt, um die Sicherheit zu erhöhen. Ebenso können sich Administratoren im Detail über die Festplatten-Nutzung informieren lassen. Darüber hinaus gibt es ein Analyse-Werkzeug für Netzwerk-Traffic. Mit einem neuen Firewall-Tool haben die Admins die Regeln besser im Griff. Für VoIP-Systeme gibt es Unterstützung für H.323. Laut eigener Aussage haben die […]

[19 Jul 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Unterstützung für mehr Windows-Spiele unter Linux: Wine 1.2 ist da

25 Monate hat es gedauert, bis die stabile Version von Wine 1.2 debütieren durfte. Geplant war, dass die Windows-API für UNIX/Linux im Juni 2010 freigegeben wird. Als wichtigste Neuerung darf man wohl die Unterstützung für Windows-64-Bit-Programme unter Linux bezeichnen. Ebenso wurden dem Projekt neue Symbole spendiert und für Schriftarten gibt es nun Sub-Pixel-Rendering. Des Weitere schraubten die Entwickler an GDIPlus und dem DirectX-Subsystem. Laut eigener Aussage haben es die Entwickler zum Großteil geschafft, DirectX 9.0 einzubinden. Das lässt die Schlussfolgerung […]

[19 Jun 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kostenlose Datenrettung: SystemRescueCd 1.5.6

Ab sofort gibt es eine neue Version der auf Gentoo-Linux basierten SystemRescueCd. Version 1.5.6 bringt die neueste GParted-Ausgabe 0.6.0 mit sich. Somit kann das Partitionier-Werkzeug mit Geräten umgehen, die Sektoren größer als 512 Byte einsetzen. Darüber hinaus haben die Entwickler Updates für diverse Netzwerkkarten-Treiber eingepflegt und Probleme mit dem tg3-Treiber (meist Broadcom) beseitigt. Als Standard-Kernel setzen die Macher auf 2.6.32.15. Alternativ können Anwender Kernel 2.6.34 nutzen. Die xfsprogs sind als 3.1.2 vorhanden. Ebenso wurde nach eigenen Angaben das Installations-Script für […]

[12 Jun 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Zenwalk Linux 6.4 GNOME steht bereit

Gut zwei Wochen nach der Veröffentlichung von Zenwalk Linux 6.4 hat Frédéric Boulet die Fertigstellung der GNOME-Edition des auf Slackware basierten Betriebssystems angekündigt. Als Herzstücke verwendet dieses OS Linux-Kernel 2.6.33.4 und GNOME 2.28.2 als Desktop-Umgebung. Der GNOME Energie-Manager bringt nun Unterstützung für Notebooks mit mehr als einem Akku mit sich und kann DeviceKit-Festplatten herunterfahren. Zenwalk Linux 6.4 GNOME bringt dieselbe Software-Basis wie die Standard-Ausführung mit sich. Sie finden unter anderem Pidgin 2.7.0, Totem 2.28.6, Brasero 2.28.3, Goobox 2.1.1, Geany 0.8.1, […]

[12 Jun 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
In Finnland soll das Verwenden von ungesicherten WiFi-Netzwerken bald nicht mehr strafbar sein

Das finnische Justizministerium plant offenbar eine Gesetz zu kippen, dass die Verwendung ungesicherter WiFi-Netzwerke (Google Übersetzung: Finnisches Original) kriminalisiert. Der Grund sei, dass man nicht genau nachvollziehen kann, ob sich jemand mit böswilligen Absichten in das drahtlose Netzwerk eingeklinkt hat. Ebenso sei es für Anwender schwer zu unterscheiden, ob ein ungesichertes Netzwerk für den öffentlichen Gebrauch gedacht ist oder nicht. Die vielen offenen Netzwerke und Hotspots in Parks, Flughäfen und anderen öffentlichen Plätzen haben hier wohl die Meinung des Justizministeriums […]

[13 May 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
BGH: Offenes WLAN kann 100 Euro kosten, aber keine Schadenersatzklage nach sich ziehen

Kabellose Netzwerke (WLAN) finden sich mittlerweilen in vielen deutschen Haushalten. Allerdings sind immer noch zu viele dieser Access Points unzureichend geschützt, sei es durch Passwort oder Ethernet-Adressen-Filter (MAC). Nun hatte die Plattenfirma 3P gegen einen WLAN-Benutzer geklagt, weil ein unbekannter Dritter nachweislich ein Lied über dessen WLAN via File Sharing verbreitet und somit das Urheberrecht verletzt hat. Der Beklagte hätte eine Unterlassungs-Erklärung abgeben sollen, so wie Schadenersatz und die Abmahnkosten zahlen sollen. In erster Instanz bekam 3P sogar Recht. Allerdings […]

[6 May 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit BackTrack-Linux: Schlüssel-Cracking-Kit für Wi-Fi beschert Chinesen freies Internet

Dubiose Geschäftsläute in China verdienen derzeit an einer lang bekannten Sicherheits-Lücke in einem Wi-Fi-Verschlüsselungs-Standard. Sie Verkaufen Wi-Fi-Crack-Werkzeugkästen an Lieschen Müller in China würde man wohl an dieser Stelle Herrn Li sagen. Der Crack-Baukasten besteht aus einem Wi-Fi-USB-Adapter, gebündelt mit der Linux-Distribution BackTrack und einer detaillierten Anleitung wahrscheinlich Hacken für Dummies. Die Verkäufer werben, dass man so kostenloses Internet nutzen könne. Anscheinend haben das Cracking-Kit genug Leute gekauft und so viel Staub aufgewirbelt, dass Chinas Antwort auf Ebay, Taobao.com, es aus […]

[22 Apr 2010 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Distributions-Check: PCLinux OS 2010 mit MyLiveCD

PCLinuxOS ist bekannt, eine sehr Anfänger-freundliche Linux-Distribution zu sein. Die Basis für das Betriebssystem stellt Mandriva Linux. Seit wenigen Tagen gibt es die finale Version PCLinuxOS 2010. Das Betriebssystem bringt Kernel 2.6.32.11-bfs und KDE 4.4.2 mit sich. Ebenso gibt es Unterstützung für die proprietären NVIDIA– und ATI-Treiber. Darüber hinaus werben die Entwickler mit Unterstützung für viele bekannte Multimedia-Formate. An Hardware unterstützt das System viele WLAN-Geräte. Dies gilt auch für viele bekannte lokale und Netzwerk-Drucker. Das Betriebssystem lässt sich auf über […]