Artikel mit Tag: Netzwerk

Silvan Calarco hat eine vierte Vorschau-Ausgabe der Linux-Distribution openmamba GNU/Linux 2.0 zur Verfügung gestellt. Das Betriebssystem kommt mit KDE 4.5.5 als Dekstop-Umgebung und RPM ist das Paketmanagement der Wahl. Das Herzstück bildet der Langzeit-unterstützte Linux-Kernel 2.6.35.11. Alternativ können Anwender 2.6.37.6 einspielen. Dies geschieht durch Aktivierung des milestone2-kernel-Kanals. Die Netzwerkverbindungen verwaltet nun NetworkManager. Dieser Schritt vereinfacht die Verwaltung von Ethernet, Wireless, Mobiles Breitband und ADSL. Im Gegensatz zur Vorgängerversion wurden mehr als 500 Paketen Updates spendiert. Interessierte finden weitere Informationen und […]

Jigish Gohil hat die Verfügbarkeit von openSUSE 11.4 “Edu Li-f-e” (Linux For Education) angekündigt. Dieser openSUSE-Abkömmling wurde speziell für Schulen erschaffen. Wie sich aus der Versionsnummer erahnen lässt, basiert dieses Betriebssystem auf der Linux-Distribution openSUSE 11.4. Die Software-Auswahl richtet sich laut eigener Aussage speziell an Lehrer, Schülern und auch Eltern. Über 150 Applikationen enthält openSUSE 11.4 “Edu Li-f-e”. Zu den Software-Paketen gehören unter anderem Brain Workshop, GBrainy, Chemtool, Euler, TuxPaint und Gimp. Ebenso enthalten ist der KIWI-LTSP-Server, der sich auch […]

Der Aufruf smbd -V in Mac OS X 10.6 Snow Leopard enthüllt, dass eine doch recht alte Samba-Version integriert ist – 3.0.28a-apple. Was das Anhängsel -apple für einen Unterschied macht, weiß ich nicht genau. Allerdings ist die normale Version 3.0.28 voll mit Fehlern und Apple hat die Samba-Version in drei Jahren nicht aktualisiert. Für Mac OS X 10.7 Lion wird Apple laut AppleInsider Samba gar nicht mehr einsetzen, sondern durch eine Eigenentwicklung ersetzen. Samba wurde von Apple in Version 10.2 […]

Jean-Philippe Guillemin hat die sofortige Verfügbarkeit der auf Slackware basierenden Linux-Distribution Zenwalk 7.0 angekündigt. Laut eigener Aussage liegt der Hauptfokus des Betriebssystems immer noch auf Desktop, Internet und Multimedia. Dennoch sei Ausgabe 7.0 ein Meilenstein mit großen Veränderungen. Als Desktop-Umgebung kommt Xfce 4.8.1 zum Einsatz. Anwender können damit nun direkt CIFS- (Windows-Netzwerk) und SFTP-Shares durchforsten, ähnlich wie man das von GNOMEs Nautilus gewohnt ist. Ebenso sind viele Fehler seit Xfce 4.8.0 ausgebessert worden. OpenOffice.org wurde durch LibreOffice 3.3.1 ersetzt, das […]

GNOME 3.0 soll in wenigen Tagen, am 6. April 2011 erscheinen. In der GNOME Shell wird aber noch kräftig entwickelt. Ab sofort gibt es die GNOME Shell 2.91.92 mit einigen nennenswerten Verbesserungen. Es gibt einen neuer Netzwerk-Anzeiger für den NetworkManager 0.9 mit einer Rückfall-Lösung für das ältere nm-applet (für Leute, die nicht den neuesten NetworkManager am Laufen haben). Verbesserungen gibt es in Sachen mehrere Bildschirme, wobei die Vorteile der Multi-Monitor-Funktionen in Mutter zu Rate gezogen werden. Weiterhin soll die Suche […]

Ken Smith die Verfügbarkeit der FreeBSD-Versionen 7.4 und 8.2 angekündigt. Variante 7.4 ist ein Update des “Legacy”-Zweigs des Projekts. FreeBSD 8.2-RELEASE ist die dritte Version des 8-STABLE-Zweigs. Zu den Highlights gehören Xen-HVM-Unterstützung in FreeBSD/amd64 und verbesserte Xen-PV-Unterstützung in FreeBSD/i386. ZFS wurde ein Update auf Version 15 spendiert. Ebenso sind GNOME 2.32.1 und KDE 4.5.5 an Bord. Updates gibt es auch für BIND und OpenSSL. Darüber hinaus ist ein aesni-Treiber für Intel AESNI an Bord. Sie finden weitere Informationen in der […]

Nach 24 Monaten Entwicklungszeit ist Debian GNU/Linux 6.0 mit Codenamen “Squeeze” veröffentlicht. Erstmalig gibt es die Linux-Distribution in zwei verschiedenen Geschmacksrichtungen. Neben Debian GNU/Linux haben die Entwickler Debian GNU/kFreeBSD als Technologie-Vorschau vorgestellt. Debian 6.0 enthält als Desktop-Umgebungen KDE Plasma, GNOME, Xfce und LXDE. Wie immer sind im Repository auch alle möglichen Server-Pakete enthalten. Das Betriebssystem bringt Kompatibilität mit FHS v2.3 und Software, die für 3.2 LSB entwickelt wurde. Mehr als 29.000 Software-Pakete, die aus knapp 15.000 Quell-Paketen gebaut wurden befinden […]

Im November und Dezember 2010 wurden bereits eine Vorabversionen der Desktop-Umgebung Xfce 4.8 veröffentlicht. Nun ist Xfce 4.8 offiziell verfügbar. Die Software bringt viele Vorteile gegenüber Vorgängerversionen mit sich. Dazu gehören ConsoleKit, PolicyKit, udev-Integration und die Möglichkeit, mit dem Dateimanager Thunar Netzlaufwerke direkt anzusteuern. Interessierte finden weitere Informationen in der offiziellen Ankündigung.

Ab sofort steht der erste Release-Kandidat von PC-BSD 8.2 zur Verfügung. Das Betriebssystem basiert auf FreeBSD 8.2 RC1 und wird speziell für den Desktop-Einsatz entwickelt. Die Entwickler haben laut eigener Aussage Verbesserungen und Bugfixes eingepflegt. Dazu gehört zum Beispiel ein Fehler, der die Treiber für Grafikkarten nicht richtig erkannte. Ebenso sollen Abstürze beim Hinzufügen von Anwendern oder Gruppen der Geschichte angehören. Administratoren können Nutzern nun /sbin/nologin als Shell-Auswahl zuweisen und das Home-Verzeichnis auf /nonexistant (keines vorhanden) legen. Mit von der […]