Artikel mit Tag: Netzwerk

Auch wenn es Linux-Vater Linus Torvalds gar nicht passt, dass der fünfte Release-Kandidat des Linux-Kernel größer ist, kündigt er das Stück Software doch recht ruhig an. Mit “größer” meint er aber zunächst in Sachen Commits. Diese seien aber recht klein und es ist möglich, dass das “Diff” kleiner ist. Dies hat Torvalds aber noch nicht überprüft. Allerdings meint er in der Ankündigung: “so viel zu Thema ruhiger werden”. Es gibt Änderungen bei den Dateisystemen XFS und Btrfs, einige Netzwerk-Updates und […]

Nach ungefähr zwei Jahren Entwicklungszeit ist eine neue Version von VectorLinux verfügbar. Version 7 – Codename GG – kostete nach eigener Aussage Blut (?!?!), Schweiß und Tränen. Dank der unermüdlichen Arbeit einiger weniger Paketschnürer habe man nun mehr als 1000 aktuelle Pakete im Repository. Die gesteckten Ziele haben man mehr als erreicht. Die Desktop-Umgebung basiert auf Xfce 4.8. Theme und Artwork wurden eigenentwickelt. Als alternative Desktop-Umgebung gibt es Fluxbox. Ebenso habe man an den Übersetzungen gearbeitet und Anwender aus aller […]

Wer in Amerika lebt und sich am heutigen Thanksgiving (Erntedankfest) langweilt, kann mit dem neuesten Release-Kandidaten des Linux-Kernel spielen. Für die Nerds eine perfekte Delikatesse. Kernel 3.2-rc3 bringt ein Viertel an Architektur-Update, zwei Viertel Treiber-Code und ein Viertel übriges. Laut Linus Torvalds ist RC3 größer als RC2, weil es ein Update für das Netzwerk gegeben hat. Ebenso wurde DRM aktualisiert. Alles in Allem seien die Änderungen aber klein und übersichtlich. Sie finden das komplette Changelog auf LMKL.org.

Das TOR Cloud Project (The Onion Router) soll es jedem einfach machen, so genannte Bridges in wenigen Minuten aufzusetzen und anderen damit ein unzensiertes Portal in das Internet zur Verfügung zu stellen. Natürlich braucht TOR Bandbreite und diese muss gestiftet werden. Bridges sind TOR-Relays, die nicht im Hauptverzeichnis aufgelistet sind. Um eine solche zu nutzen, muss man diese also erst finden. Weil es eben keine komplett öffentliche Liste dieser Bridges gibt, sind diese auch schwerer zu blockieren. Eine Bridge ist […]

Ab sofort gibt es eine neue Version der auf Debian basierenden Linux-Distribution TAILS. Diese Abkürzung steht für The Amnesic Incognito Live System. Das Betriebssystem wird entwickelt, damit sich Anwender so anonym wie möglich im Internet aufhalten können. Wichtige Änderungen gegenüber der Vorgänger-Version Tor wurde ein Upgrade auf 0.2.2.34 spendiert. Das bessert die Schwachstellen CVE-2011-2768 und CVE-2011-2769 aus. Anwender von TAILS 0.8.1 wurden aufgefordert, diese Aktualisierung manuell durchzuführen. Tors Warnung, dass Anwendungen eigene DNS-Lookups ausführen ist nun unterdrückt. Einige Anwender haben ihre […]
Die Gefällt-Mir-, Empfehlen-, +1- oder Twitter-Knöpfe von Facebook, Twitter oder Google+ machen sich praktisch überall im Internet breit. Allerdings gab und gibt es von Datenschützern massive Proteste, dass Daten bereits beim laden der Seite an die jeweiligen Betreiber übermittelt werden. Somit lassen sich komplette Surf-Profile an Hand der Nutzerdaten erstellen. Jeder Like, Tweet, +1 und so weiter hilft natürlich auch den Webseitenbetreibern. Ob das nun mit Datenschutz vereinbar und ob jeder damit einverstanden ist – es soll dem Anwender selbst überlassen […]

Die neueste Ausgabe von Puppy Linux heißt “Slacko Puppy”. Wie der name schon vermuten lässt ist diese Ausgabe des Linux-Betriebssystems binärkompatibel zu Slackware Linux 13.37. Das OS ist bereits so konfiguriert, dass es Zugriff auf einige der populären Slackware-Paket-Repositories hat. Diese Puppy-Ausgabe wurde selbst aus Paketen von Slackware, Salix und Slacky erstellt. Das Herzstück ist Kernel 2.6.37.6 mit Aufs-Unterstützung. Einige neue Funktionen in Slacko sind ein neu ersteller GtkDialog und ein Programm, das Bash-Scripte in der GUI laufen lassen kann. […]

Dru Lavigne hat einen ersten Release-Kandidaten des auf FreeBSD basierenden Betriebssystems PC-BSD 9.0 zur Verfügung gestellt. PC-BSD ist sozusagen ein FreeBSD für den Desktop-Einsatz. Der Ausgabe-kandidat basiert auf FreeBSD 9.0-RC1 und bringt somit zahlreiche Verbesserungen und Fehlerbereinigungen mit sich. Unter anderem gibt es nun Unterstützung für die Installation auf BootCamp-Partitionen auf Mac-Systemen. Außerdem prüft das Betriebssystem auf ungültige Zeichen im Benutzernamen. Der Installer enthält einen Schalter, mit dem sich zwischen der gewählten Tastaturbelegung und US-Keyboard wechseln lässt. Die Entwickler haben […]

Olaf Westrik hat IPCop 2.0.0 zur Verfügung gestellt. Hierbei handelt es sich um eine neue große Ausgabe der speziellen Linux-Distribution, die für den Firewall-Einsatz gedacht ist. Ebenfalls integriert in Version 2 ist OpenVPN. Wer IPCop bisher im Einsatz hatte, muss sich etwas umstellen. IPCop 2 ist laut Aussage der Entwickler anders. Erwähnenswert ist, dass die GUI nun Port 8443 anstatt 445 benutzt. SSH-Zugriffe laufen nun über Port 8022 und nicht mehr wie früher über 222. Die Entwickler raten Administratoren sich […]