Home » Archive

Artikel mit Tag: Netzwerk

[8 Feb 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ideal für öffentliche Surfstationen: Webconverger 11.2

Die Jungs von Webconverger haben auch eine ordentliche Schlagzahl, was neue Ausgaben betrifft. Allerdings lohnen sich die in Webconverger 11.2 schon und sind erwähnenswert. Der Webbrowser ist laut eigener Aussage Mozillas Firefox 10. Das ist insofern erwähnenswert, weil diese Ausgabe die erste Firefox-Version mit erweiterter Unterstützung ist. Verwirrende Tab-Gruppen wurden in Firefox entfernt, um Dinge einfach zu halten. Der Download von unbekannten Mime-Typen ist unterbunden. Somit wird weniger Bandbreite verschwendet. Ebenso mit an Bord ist Linux-Kernel 3.2 mit TCP Proportional […]

[8 Feb 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit wichtigen Änderungen: ReactOS 0.3.14 ist verfügbar

Laut offizieller Ankündigung handelt es sich hier um eine neue große Version des Betriebssystems, da Binärkompatibilität zu Windows als Ziel hat. Teile der Arbeit kommt aus dem Google Summer of Code 2011. Es gibt sichtbare Änderungen und auch unter der Haube wurde getunt. Durch GSoC bekam ReactOS einen neuen TCP/IP-Treiber, der um das LwIP-Projekt gebaut wurde. Letzteres war ursprünglich für den Embedded-Einsatz geschaffen. Der neue Treiber hat laut eigener Aussage die Stabilität und Geschwindigkeit des gesamten Netzwerk-Stacks verbessert. Des Weiteren […]

[6 Feb 2012 | 61 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Weg von Windows: Meine Erfahrung mit Linux-Konvertierungen

Ich wollte schon seit längerer zeit mal mit der Welt teilen, wie einige meiner Erfahrungen bei Umstellungen von Windows auf Linux sind. Da sich nun scheinbar sogar der Spiegel damit beschäftigt, ist Linux nun ja fast Mainstream und Zeit für mich auf BSD zu wechseln 🙂 … Aber im Ernst erscheint mir das eine gute Zeit für meine kleine Geschichte. Wenn Linux erst einmal 67 Prozent Marktanteil hat, ist das Thema ja nicht mehr interessant … 😉 Meine erste Frage […]

[30 Jan 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Zweiter Ausgabe-Kandidat: Frugalware 1.6 RC2 “Fermus”

Kurz un bündig haben die Frugalware-Entwickler einen zweiten Release-Kandidaten von Version 1.6 bekannt gegeben. Dem Linux-Kernel wurde ein Update auf Version 3.1.10 spendiert und LibreOffice ist als Ausgabe 3.4.5 vorhanden. Im Großen und Ganzen gibt es ungefähr 100 aktualisierte und 27 neue Pakete. Als neue Funktionen preisen die Entwickler cpupower– und perf-Pakete an. Des Weiteren ersetzt kmod module-init-tools. Die Installations-Routine kann mit Netzwerk-Timeout-Fehlern umgehen und die Dokumentation wurde überarbeitet. Weitere ausführliche Informationen findest Du im Changelog. Ein ISO-Abbild für Testwillige […]

[20 Jan 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Kernel 3.3-rc1 ist da – Merge-Fenster geschlossen

Linus Torvalds hat die Verfügbarkeit eines ersten Release-Kandidaten von Linux-Kernel 3.3 angekündigt. Torvalds habe einige Änderungen bewusst nicht aufgenommen. Dies gilt vor allen Dingen für Sachen, die ihm unbekannt waren und er die Zeit für eine genaue Überprüfung nicht hatte. Laut eigener Aussage war das Merge-Fenster nicht eines der ruhigsten und er weiß nicht einmal genau, warum sich das so anfühlte. Die reine Anzahl der Commits und Flicken sei recht normal. Vielleicht rühre es daher, weil er eine Suspend- / […]

[4 Jan 2012 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sicherheits-Distribution: BackBox Linux 2.01 ist veröffentlicht

Das BackBox-Team hat eine neue Version der gleichnamigen Linux-Distribution zur Verfügung gestellt. Einige werden es als Hacker-Distribution bezeichnen. Für andere sind solche Werkzeuge dringend notwendig, um die Sicherheit im eigenen Netzwerk zu gewährleisten. Sicherlich kann man mit solchen Distributionen viel Unsinn anstellen, womit man sich schnell am Rande der Legalität befindet. Benutzt man Sie aber als Abwehr- und Präventions-Tools, hat man eine gute Waffe gegen kriminelle Hacker in der Hand. Die neueste Version basiert auf Ubuntu 11.04, bringt Linux-Kernel 2.6.38 […]

[1 Jan 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
aptosid 2011-03 Πόνος ist verfügbar

Die Entwickler der auf Debian Unstable “Sid” basierenden Linux-Distribution haben das neue Jahr mit einer neuen Version eingeleitet. Ab sofort ist aptosid 2011-03 Πόνος verfügbar. Die Distribution ist in den Geschmacksrichtungen KDE-lite, KDE-full und Xfce verfügbar. Alls Variationen gibt es für die Architekturen i686 und amd64. Das Betriebssystem kommt als installierbare Live-CDs. Laut eigener Aussage ist die Hauptneuerung Linux-Kernel 3.1. Somit unterstützt die Distribution nicht nur neuere Hardware, sondern ist auch performanter. Ebenso wurden einige Stabilitäts-Verbesserungen vorgenommen. Zu den neuen […]

[29 Dec 2011 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Server schnell aufgesetzt mit Superb Mini Server (SMS)

Die Entwickler der Server-Distribution Superb Mini Server haben in der vergangenen Woche ein Update zur Verfügung gestellt. Dieses Betriebssystem wird mit dem Ziel Server-Einsatz entwickelt und bringt jede Menge sinnvolle Pakete mit sich. Dazu gehören Apache, BIND, Dovecot, Spamassassin, MySQL, Samba, DasnGuardian, OpenSSH, OpenLDAP und VsFTPd, um nur einige auf Server-Seite zu nennen. In Sachen Client befinden sich unter anderem TorrentFlux, ClamAV, Squirrelmail und Webmin an Bord. Eine All-in-One-Lösung für kleinere oder Heim-Netzwerke. Ich möchte das Projekt hier vorstellen und […]

[25 Dec 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Freies Echtzeitstrategie-Spiel: 0 A.D. Alpha 8 Haxāmaniš

Die Entwickler des freien Echtzeitstrategie-Spiels für Linux, Mac OS X und Windows 0 A.D. haben eine achte Alpha-Ausgabe mit neuen Funktionen zur Verfügung gestellt. Es gibt zum Beispiel ein neues Tauschhandel-System. Anwender können nun Güter gegen andere Güter eintauschen. Die Werte variieren dabei von Geschäft zu Geschäft. Des Weiteren lassen sich Einzelspieler-Games nun speichern und wieder laden. Bei Spielen mit mehreren Anwendern (Multiplayer) muss bei einem Ausfall der Netzwerk-Verbindung das Szenario nicht abgebrochen werden. Nutzer können sich einfach wieder mit […]

[14 Dec 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
GNOME als Desktop: GhostBSD 2.5 RC2 ist verfügbar

Ab sofort gibt es einen weiteren Ausgabe-Kandidaten des Anwender-freundlichen BSD-Derivats GhostBSD 2.5. Der zweite Release-Kandidat basiert auf FreeBSD 9.0-RC2. Die Entwickler haben einen WiFi-manager hinzugefügt. Damit wollen Sie dem Anwender das Konfigurieren von drahtlosen Verbindungen vereinfachen. Ebenso werden WiFi-Netzwerkkarten während des Starts des Live-Mediums konfiguriert. Um der Touch-Screen-Ära gerecht zu werden, wurde die virtuelle Tastatur Florence mit aufgenommen. Durch e2fsprogs unterstützt das Betriebssystem nun die Dateisysteme ext2, ext3 und ext4. GhostBSD Lite ist derzeit noch nicht verfügbar. Die Entwickler wollen […]