Artikel mit Tag: Network Attached Storage

Ab sofort stellen die Entwickler des auf FreeBSD basierenden NAS-Systems (Network Attached Storage) FreeNAS 8.3.0-BETA3 zur Verfügung. Es soll die letzte Beta-Version auf dem Weg zur finalen Ausgabe sein. Ein paar RCs wird es allerdings wohl noch geben. Laut Veröffentlichungs-Hinweisen wurde die Integration von Active Directory und LDAP komplett überarbeitet. Ebenso lässt sich mit dieser Version die Geschwindigkeit der seriellen Schnittstellen manuell einstellen. Bereits in FreeNAS 8.3.0-BETA2 hat man das Freigeben von NFS überarbeitet, um die Kompatibilität mit früheren FreeNAS-Versionen […]

Nach vier Beta-Versionen und einem Release-Kandidaten gibt s ab sofort eine finale Version des kostenlosen NAS-Systems FreeNAS 8.2.0. Diese Ausgabe stellt ein Plugin-basiertes PBI-System vor, das aus PC-BSD übernommen wurde. Somit lassen sich auf einfache Weise eine ganze Reihe an Diensten installieren. In Sachen ZFS gibt es mehrere Neuerungen, wie zum Beispiel zeitgesteuerte Scrub-Tasks und Schnittstellen-Verbesserungen. Enterprise-Anwender haben Unterstützung für Active-Passive Multipathing. In der offiziellen Ankündigung wird das Plugin-System als Highlight herausgestellt. Per Standard ist FreeNAS 8.2.0 relativ schlank und […]

Laut eigener Aussage wurde an der vierten Beta-Version von FreeNAS 8.2.0 knapp ein Monat gearbeitet und es sind mehrere hundert Commits eingeflossen. Um der ganzen Geschichte mehr Flexibilität und Funktionalität zu geben, wurde der Plugin-Stack komplett überarbeitet. Ebenso haben die Entwickler diverse Fehler ausgemerzt. Als besonders wichtig stellen die Macher des kostenlosen NAS-Systems (Network Attached Storage) heraus, dass sich das GUI-Upgrade-Format seit Version 8.2.0-BETA3 geändert hat. Früher war es xz, nun ist es txz. Für Anwender früherer Ausgaben ist wichtig, dass […]

Die größte Veränderung gegenüber der zweiten Beta-Version ist die komplette Überarbeitung der Plugin-Struktur. In Sachen iSCSI unterstützt Target Reload nun das hinzufügen und wegnehmen (nicht ändern) von Targets im Laufenden Betrieb. Dafür bedient sich FreeNAS des Logical Unit Controler. Sollte LUC nicht aktiviert sein, funktioniert auch der Reload nicht. Samba wurde aus Sicherheitsgründen auf Version 3.6.4 aktualisiert. Die Entwickler haben einen Fehler ausgebessert, der im Zusammenhang mit JavaScript und Internet Explorer 8 auftrat. Gegenüber FreeNAS 8.0 gibt es ebenfalls nennenswerte Änderungen. […]

Das FreeNAS-Team hat eine zweite Beta-Version des auf FreeBSD basierendem Network Attached Storage angekündigt. Die Entwickler weisen gleich am Anfang darauf hin, dass sich die Abbild-Größe seit Version 8.0.1-BETA3 geändert hat. FreeNAS verlangt nun mindestens ein Speicher-Gerät mit 2 GByte. Ebenso sollen Anwender sicherstellen, dass die benutzte Hardware auch mit FreeBSD zusammenspielt. Ebenso hat sich das Branding von i386 und amd64 in x86 und x86_64 geändert. CIFS-Freigaben waren in früheren Versionen für Macs automatisch sichtbar (advertised). Dieses Verhalten hat sich […]

Es gibt eine neue Version des kostenlosen Network Attached Storage FreeNAS. Das NAS-System basiert auf FreeBSD und lässt sich bequem via Browser konfigurieren und verwalten. In erster Linien handelt es sich um eine Wartungs-Version und deswegen möchte ich die ganze Sache auch so kurz wie möglich machen. Einige Dinge aus den Veröffentlichungs-Notizen sind vielleicht besonders erwähnenswert. FreeBSD kann manchmal etwas zickig mit Hardware sein. Aus diesem Grund sollten Anwender vor einem Update prüfen, ob sich die neueste Version auch mit […]

Es gibt eine Aktualisierung für das auf FreeBSD basierende FreeNAS 8.x. Auch wenn der Versions-Sprung recht klein scheint, gibt es laut Release-Notizen dennoch jede Menge Änderungen. Im Anschluss einige davon: Version 8.0.3 verwendet kleinere Block- und Frag-Größen für /etc und /var. Die Deaktivierung von Ausgaben nach /var/log/console.log in Nicht-Debug-Versionen verhindert unnötige Doppler in /var/log/messages. ataidle wurde auf Version 2.6 aktualisiert. Durch das Vergrößern der /var-md-Größe von 74 auf 160 MByte kann Samba besser mit dem Kopieren großer Dateimengen umgehen. Ebenso […]

Josh Paetzel hat FreeNAS 8.0.1 freigegeben. Es handelt sich hier um eine neue stabile Version des auf FFreeBSD basierten Network Attached Storage (NAS). Unterstützung gibt es für das Exportieren von ZFS zvols (virtuelle Geräte) als Geräte-Erweiterungen via iSCSI. Der GUI wurde eine Ereignis-Benachrichtigung spendiert und das E-Mail-Backend wurde überarbeitet. Es gibt laut eigener Aussage viele Änderungen an der GUI, die Eingaben für die laufenden Daemons überprüfen und bereinigen. Ebenso mit an Bord ist rsync-Client- und -Server-Funktionalität. Unterstützung für UPS gibt […]

Josh Paetzel hat einen zweiten Release-Kandidaten von FreeNAS 8.0.1 ausgegeben. FreeNAS basiert auf FreeBSD und ist ein kostenloses NAS-System (network Attached Storage). Laut eigener Aussage wurde das Mail-Subsystem komplett neu geschrieben. Es gab größere Probleme mit der alten Implementierung und verschiedenen Mail-Server-Einstellungen. Ebenso wurde der iSCSI Target Daemon (istgt) aktualisiert, um Probleme mit VMware ESXi 5.0 auszumerzen. Für DynDNS gibt es nun ein Bestätigungs-Feld für das Passwort. Es gibt eine ganze Reihe Bugfixes, die Sie im Detail in der offiziellen […]

Heise Security hat anscheinend mit NAS-Systemen (Network Attached Storage) mit integrierter Verschlüsselung herumgespielt und dabei einen undokumentierten zweiten Schlüssel entdeckt. Verbatim wurde über das Problem in der PowerBay Databank informiert, aber bisher keinen Kommentar abgegeben. Der Tester hat nur ein Passwort angegeben, aber das System hatte plötzlich definitv zwei Schlüssel. Verbatim benutzt Linux Unified Key Setup (LUKS), was die Definition mehrerer Passwörter erlaubt. Bei anderen, ähnlichen Systemen wurde wie erwartet nur ein Passwort gefunden. Möglicherweise setzt Verbatim das zweite Passwort, […]