Home » Archive

Artikel mit Tag: Nemo

[11 Sep 2013 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
PengPod-Crowndfunding: Tablet mit Dual-Boot- Linux und Android

PengPod ist zurück und hat via Indiegogo eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Das PengPod 1040 soll sowohl Android als auch Linux starten können – auf Neudeutsch Dual-Boot. Das Ganze geschieht aus dem internen Speicher und somit sind keine SD-Karten oder Flashing notwendig. Bei einem Neustart kann der Anwender in einem Menü entscheiden, welches System er starten möchte. Nach einem gewissen Timeout startet sich dann das Standard-Betriebssystem. Man legt es so dar, dass der Anwender Android für surfen im Web, Spiele und Videos benutzen […]

[1 Jun 2013 | 9 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kommentar: Ist Linux Mint 15 überhaupt einen Blick wert?

Diese Woche debütierte Linux Mint 15 “Olivia”. Ich bin ja bekennender Linux-Mint-Fan, zumal mir Cinnamon sehr gut gefällt. Im Moment hüpfe ich zwischen Kubuntu 13.04 “Raring Ringtail” und Linux Mint 14 mit aktivierten Romeo-Repositories hin und her. Romeo ist deswegen aktiv, da ich hier in dieser Woche auch Zugriff auf Cinnamon 1.8 habe. Lassen wir den Kernel und damit weitere Unterstützung für Hardware mal außen vor. Auf meinem Notebook funktioniert auch mit dem auf Ubuntu 12.10 “Quantal Quetzal” basierenden Linux […]

[5 May 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Cinnamon 1.8 ist veröffentlicht – GNOME Kontrollzentrum ab sofort obsolet

Clement Lefebvre, der Gründer von Linux Mint und Initiator der Desktop-Umgebung Cinnamon, hat die sofortige Verfügbarkeit von Cinnamon 1.8 angekündigt. Die Entwicklung hat laut eigenen Angaben sieben Monate gedauert und es sind insgesamt 1075 Commits eingeflossen. Neben vielen Bugfixes gibt es auch Neuerungen und Veränderungen. Dateimanager Dem Nautilus-Fork Nemo hat man besondere Aufmerksamkeit spendiert. Die Benutzeroberfläche wurde ziemlich modifiziert und das Verhalten adaptiert, dass sich die Software sich besser in Cinnamon integriert. Ab sofort kannst Du die Seitenleiste einfacht verbergen […]

[6 Apr 2013 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Cinnamon trifft Arch Linux: Cinnarch 2013.04.05 ist verfügbar – mit grafischem Installer und Cinnamon 1.7.3

Cinnarch ist genau wie Arch Linux eine Rolling Distribution, es basiert auch auf Arch. Die Entwickler haben auch schon länger kein Installations-Medium mehr ausgegeben. In diesem Fall lohnt es sich aber. Die gilt vor allen Dingen für Anwender, die neu installieren möchte. Man hat fleißig an einem grafischen Installations-Assistenten gearbeitet und stellt Cnchi vor. Damit kannst Du die Linux-Distribution mit einer etwas moderneren Methode installieren. Cnchi ist derzeit als Alpha-Version deklariert und es können somit Fehler auftreten. Wer Fehler findet, […]

[27 Feb 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint 15: HTML5 Login Screens mit MDM möglich

Im Blog von Linux Mint ist zu lesen, dass MDM nun HTML5-Themes unterstützt. Damit lassen sich Anmeldebildschirme mit Technologien erstellen, der bereits von Web-Designern genutzt werden. MDM ist der Standard-Display-Manager in Linux Mint und kann somit nun mit drei Arten von “Begrüßern” umgehen: GTK, GDM und HTML. Als Beispiel für die neuen Möglichkeiten hat man folgenden Screenshot zur Verfügung gestellt. Man räumt ein, schon Schöneres gesehen zu haben, aber die Sache dient mehr zur Veranschaulichung. Das hier gezeigte Theme wurde […]

[3 Feb 2013 | 9 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Funktioniert super mit Linux: Logitech K400 – schnurlose Tastatur mit Touchpad

Meine alte Logitech-Tastatur liebe ich – aber sie kommt in die Jahre (ist schon fast 6 Jahre alt) und manche Tasten quietschen schon leicht. Nun dachte ich mir, mann muss ja etwas mit der Zeit gehen und bin ein Experiment eingegangen. Deswegen tippe ich gerade auf einer Logitech K400, einer schnurlosen Tastatur mit Touchpad. Hier mein Eindruck dazu. Die Tastatur kommt mit einem kleinen USB-Einstecker und unter Linux Mint 14 (Ubuntu 12.10 als Basis) funktionierte die Tastatur sofort beim EInstecken […]

[23 Jan 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Cinnarch 2013.01.23 und ArchBSD (ein Frankenlinux – mit BSD-Kernel)

Gleich zwei Nachrichten aus dem Arch-Lager. Zum einen gibt es neue Installations-Abbilder von Cinnarch. Als Problem bei der Installation von Cinnarch bezeichnet der Entwickler den Umstand, dass der Installer fast 500 MByte Pakete herunterladen muss – eines nach dem anderen – und das dauert. Die neue Version bringt eine Pacman-Wrapper names powerpill mit sich. Damit lassen sich Pakete parallel herunterladen. Wenn man wie der Entwickler eine 12-MBit-Leitung hat, dauer das 4 bis 6 Minuten. Leider verrät er uns nicht, wie […]

[21 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Arch Linux trifft Cinnamon: Cinnarch 2012.12.21

Es scheint als würden alle noch kurz vor der Apokalypse neue Version ausgeben – könnte natürlich auch mit Weihnachten zusammenhängen oder ganz einfach weil sie fertig sind. Cinnarch 2012.12.21 ist eine kleinere Wartungs-Version und dank der fleißigen Übersetzer in 17 Sprachen verfügbar. Dazu gehört auch Deutsch. Für das Boot-Menü, den Willkommens-Bildschirm und den CLI-Instatller gibt es auch bereits 3 komplette Übersetzungen – hier ist Deutsch nicht dabei. Zu den Änderungen gehört, dass die Distribution nun automatisch den schnellsten Spiegel-Server verwendet. […]

[11 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Auf den Samba Share über Konsole / Terminal zugreifen, wenn mit Dateimanager eingebunden

Wo ist eigentlich mein Samba Share? Findet man ganz einfach …

[5 Dec 2012 | 13 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu mit Zimt gewürzt: Ubuntu Cinnamon Remix

Es gibt eine neue, inoffizielle Ubuntu-Variante: Ubuntu Cinnamon Remix. Wie der Namen bereits vermuten lässt, handelt es sich hier um Ubuntu, die als Desktop-Umgebung Cinnamon und als Dateimanager Nemo mit sich bringt. Genau genommen ist die Basis Ubuntu 12.04 LTS “Precise Pangolin” und die beiden anderen Komponenten sind Cinnamon 1.6.7 und Nemo 1.1.2. Das sind auch die derzeit aktuellen Pakete von Linux Mint 14 “Nadia”. Distributionen werden ja gerne als Wallbuntu bezeichnet – ist das hier dann ein Wallmint? Im […]