Home » Archive

Artikel mit Tag: Multimedia

[7 Jun 2012 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
MPlayer 1.1 mit Unterstützung für binäre Quicktime-Codecs

MPlayer war DER Media-Player für Linux, bevor es VLC gab – für mich zumindest. Durch das Einspielen der Codec-Packs, hatte man unter Linux mit MPlayer vollen Multimedia-Genuss – auch wenn einiges an Handarbeit nötig war. Aber ich will niemanden mit der Linux-Steinzeit langeweilen, “obwohl früher alles besser war …” (nein, war es nicht 😉 ) … In der Zwischenzeit benutze ich eigentlich nur noch VLC. Es freut mich aber trotzdem, dass das Projekt noch lebt – auch wenn es da […]

[4 Jun 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Das Anwender-freundliche Fedora: Kororaa 17 (Bubbles) Beta ist veröffentlicht

Einen Namen in der Szene hat sich Chris Smarts Distribution Kororaa mit der 3D-Aha-Effekt gemacht. Im März 2006 gab es eine Live-CD mit Xgl und dem darauf aufbauenden Compiz-Fenstermanager gegeben. Ich war wahrscheinlich nicht der einzige, der damals Bauklötze gestaunt hat und den Würfel oft genug drehen konnte :). In der Zwischenzeit ist aus Kororaa ein Anwender-freundliches Fedora geworden und an diesem Konzept hält auch Version 17 fest. Neben GNOME 3.4 und KDE 4.8 befindet sich auch das von Linux […]

[3 Jun 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu: VLC zu Sound-Menü und GNOME Shell Mediaplayer hinzufügen

Beim Stöbern im Internet bin ich auf eine Anleitung gestoßen, wie sich VLC 2 zum Sound-Menü und GNOME Shell Mediaplayer hinzufügen lässt. Möglich ist das, weil VLC 2 Unterstützung für MPRIS v2 dbus hat. Das ganze wird auf my-guides.net Schritt-für-Schritt erklärt. Die Sache rückgängig machen, ist nicht ganz so trivial. Dazu brauchst Du die dconf-tools. Aber auch darauf gehen die Jungs bei my-guides.net ein und erklären die Sache mittels Bildern.

[22 May 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Für Kreative: Dream Studio 12.04 mit GIMP 2.8

Am Anfang sollte man gleich die Frage klären, ob Dream Studio 12.04 ein Wallbuntu, also ein Ubuntu 12.04 mit anderem Anstrich ist. Das lässt sich aber nur mit einem Jein beantworten. Auf der einen Seite hält man sich sehr nah am Original, auf der anderen Seite ist die Distribution nur so gepackt mit Open-Source-Paketen für Bild- und Video-Bearbeitung und aller möglichen Software für Kreative. Weil Dream Studio auf Precise Pangolin basiert, wird die Distribution natürlich auch 5 Jahre lang unterstützt. […]

[14 May 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Distribution: ROSA Marathon 2012 mit fünf Jahren Unterstützung veröffentlicht

Gut zwei Wochen nach Veröffentlichung des Release-Kandidaten hat ROSA Labs nun die eigen entwickelte Linux-Distribution mit Namen Marathon 2012 zur Verfügung gestellt. In der Pressemitteilung sprechen die Entwickler von einem Betriebssystem, dass für die meisten täglichen Arbeiten ausreichend bestückt ist. Das Betriebssystem bringt also die üblichen Verdächtigen in Sachen Bürosoftware, Browser, Mail-Client, Instant Messenger und Multimedia mit sich. Mit an Bord sind zum Beispiel Mozilla Firefox 10.0.2 LTS, Mozilla Thunderbird 10.0.2 LTS und LibreOffice 3.4.5. Neben den Standard-Applikationen gibt es auch einige Eigenentwicklungen, die […]

[27 Apr 2012 | 5 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Swift Linux 0.2.0 mit neuem Fundament

In der recht knappen Ankündigung ist zu lesen, dass man dem antiX-Motto treu bleiben möchte, die Basis allerdings auf Linux Mint Debian Edition umgestellt hat. Von LMDE ist diese Woche erst eine neue Ausgabe erschienen. Durch das Wechseln des Fundaments habe sich die Hardware- und Codec-Unterstützung verbessert. Außerdem könne man weiterhin auf ein Software-Repository von über 30.000 Paketen zugreifen. Als Fenstermanager und Desktop-Umgebung setzt man weiterhin auf IceWM und ROX. Somit ist eine gewisse Benutzerfreundlichkeit vorhanden, ohne ein aufgeblasenes System […]

[25 Mar 2012 | 9 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Neue Funktionen: XBMC 11.0 “Eden” mit neuen Funktionen und als XBMCbuntu verfügbar

Laut offizieller Ankündigung bringt die neueste Version des Media Centers XBMC viele neue Funktionen und Verbesserungen mit sich. Es gibt zum Beispiel die Möglichkeit des Addon Rollbacks. Die Entwickler deben den Anwendern bei Addon-Updates die Möglichkeit, wieder auf die alte Version zurück zu gehen. Ein Grund für einen Rückschrit könnte auch sein, wenn der Addon-Entwickler plötzlich die Regeln für seine Erweiterung ändern möchte. Ebenso gibt es viele Verbesserungen in Standard-Skin Confluence. Ebenso hat sich laut eigener Aussage die Geschwindigkeit durch einige Funktionen […]

[19 Feb 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
VLC 2.0 “Twoflower” ist veröffentlicht und bringt viele Neuerungen

Ab sofort gibt es eine neue große Version des beliebten Multimedia-Players VLC mit Codenamen “Twoflower”. Auf die ganzen Neuerungen bin ich bereits im Beitrag über den Release-Kandidaten eingegangen. Vielleicht noch einmal kurz die Highlights, die auch von den Entwicklern genannt werden. Die Software kann mit mehr Formaten umgehen und dekodiert schneller mit Hilfe von Multi-Core und GPU. Außerdem hat Twoflower eine neue Rendering Pipeline für Video, bringt bessere Qualität für Untertitel und hat neue verbesserte Video-Filter, um eigene Videos zu […]

[28 Jan 2012 | 9 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
VLC 2.0 RC1 “Twoflower”: Viele Neuerungen und Verbesserungen

Wichtig: Ich habe es selbst kompiliert, weil es das Launchpad nur für Oneiric und Precise gibt! Bei meiner Version (Linux Mint 11 Katya, basiert auf Natty) bin ich bei einer reinen Konsolen-Version gelandet. Die kommende Version 2.1 gibt es dann als Launchpad für Natty und die habe ich im Anschluss installiert. Das war nun eine kleine Aktion, VLC 2.0 RC1 unter Linux zu kompilieren. Für Mac OS X und Windows gibt es ja seit wenigen Tagen Binär-Pakete des beliebten Multimedia-Players. […]

[24 Jan 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
VirtualBSD 9.0 ist da – fertig zum sofortigen Einsatz

VirtualBSD 9.0 ist laut eigener Aussage ein “Desktop Ready”-Abkömmling von FreeBSD 9.0-RELEASE. Als Desktop-Umgebung kommt dabei Xfce zum Einsazu. Das Betriebssystem wird als VMware Appliance ausgeliefert, das sich aber auch mit VirtualBox betreiben lässt. Die Entwickler haben dafür eine Anleitung in Bilderform zu Verfügung gestellt. Mit an Bord befinden sich prominenten Open-Source-Applikationen, Plugins und Multimedia Codecs. Somit kann der Anwender sofort loslegen. VirtualBSD wurde nach Aussage der Entwickler für Leute entwickelt, die schon von FreeBSD gehört haben, aber noch nie […]