Home » Archive

Artikel mit Tag: Multimedia

[28 Mar 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit Desura und Steam vorinstalliert: SparkyLinux 2.1 “GameOver”

So kurz vor Ostern bescheren und die Entwickler von SparkyLinux noch eine dedizierte Spiele-Distribution mit Codenamen “Game Over”. Diese Spezialausgabe basiert auf SparkyLinux 2.1 “Eris” und somit wiederum auf Debian Testing “Wheezy”. Alle Pakete wurden mit den Testing-Repositories vom 24. März 2013 abgeglichen. Für ältere Rechner ist Linux-Kernel 3.2 an Bord und modernere Computer können Kernel 3.8-liquorix (i686 PAE) einsetzen. Als Desktop-Umgebung setzt man auf LXDE. Weiterhin befinden sich Iceweasel, VLC, Leafpad, Pidgin, Transmission, XChat und so weiter an Bord. […]

[26 Mar 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
XBMC Media Center: OpenELEC auf Raspberry Pi installieren und verwenden

OpenELEC – gefällt mir eine Spur besser als Raspbmc …

[21 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mittels KDE- und Plasma-Technologie erstellt: Plasma Media Center 1.0.0

Auf kde.org hat man eine erste Version von Plasma Media Center angekündigt. Die Software richtet sich in erster Linie an Media-Enthusiasten und sollsich auf dem PC, Tablets, Netbooks und Fernsehern gleichermaßen bedienen lassen. Im Prinzip auf jedem Gerät, auf dem man KDE laufen lassen kann. PMC lässt sich verwenden, um Bilder anzusehen, Musik abzuspielen und Videos anzusehen. Die erste Version bringt folgende Funktionen mit sich: Das lokale Dateisystem nach Medien durchsuchen KDE Desktop Search benutzen, um einen Überblick aller verfügbaren […]

[16 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Media-Center RasPlex: Plex für Raspberry Pi portiert

Wer sein Raspberry Pi als Medien-Center benutzt, darf sich über RasPlex freuen. Die Entwickler machen darauf aufmerksam, dass sich das Projekt in einer frühen Entwicklungs-Phase (Beta) befindet. Außerdem solle man am besten ein Gerät mit 512 MByte Arbeitsspeicher besitzen. Man bemüht sich allerdings, die 256-MByte-Geräte ebenfalls zu unterstützen. Um die ebsten Resultate rauszuholen, sollte man Caching erzwingen. Wie das geht, steht in der FAQ. Weiterhin solle man möglichst eine SD-Karte Class 10 verwenden – oder sich nicht über ein langsames […]

[5 Mar 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Erste Gehversuche mit Raspberry Pi: Neue Firmware / Kernel – etwas schneller machen

Mein neue Spielzeug … Raspberry Pi …

[31 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kritische Sicherheitslücke in aktueller VLC-Version

Die Entwickler der beliebten Multimedia-Software VLC warnen vor einer kritischen Schwachstelle in aktuellen Versionen. Beim Parsen von speziell manipulierten ASF-Dateien lässt sich ein Buffer Overflow erzwingen. Die Entwickler schließen nicht aus, dass sich die Sicherheitslücke zum Ausführen beliebigen Codes missbrauchen lässt – beweisen konnte das bisher aber auch keiner. Um sich der Sicherheitslücke zu bedienen, muss ein Angreifer den Anwendr dazu bringen, eine schädliche ASF-Datei zu öffnen. Deswegen sollten Anwender nur Dateien aus vertrauenswürdigen Quellen öffnen. Wer der Sache wegen […]

[30 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
XBMC 12.0 “Frodo” mit Unterstützung für Raspberry Pi und Android

Das Team um die freie Multimedia-Center-Software XBMC hat Version 12.0 “Frodo” zur Verfügung gestellt. Unter anderem gibt es Unterstützung für HD Audio, inklusive DTS-MA und Dolby True-HD. Möglich mach das die neue XBMC AudioEngine, die allerdings für Mac OS X und iOS noch nicht verfügbar ist. h.264 10bit, oder auch Hi10P Video-Software-Dekoder für Anime ist an Bord. Für Mac OS X gibt es nun ebenfalls 64-Bit-Unterstützung. Für Linux ist das bereits der Fall. Verbesserte Bild-Unterstützung lässt das Erstellen komplexerer Skins zu. Unterstützung […]

[3 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Erster Blick: OUYA Developer Console

Die über Kickstarter finanzierte, auf Android basierende Spielekonsole OUYA, wird derzeit an Entwickler und Spielemacher ausgeliefert. Auf YouTube gibt es ein Video, die erste Einblicke verrät. Das Ding ist echt putzig und die Kontroller sind größer als die OUYA selbst. Die Entwickler-Geräte sind aus Plastik gemacht und Entwickler können sie einfach öffnen und mit der Hardware rumspielen. Die Geräte für Anwender werden anders aussehen – soweit ich das verstanden habe. Ich habe mir damals bei Kickstarter auch eine gesichert und […]

[20 Dec 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux für Zocker: SparkyLinux 2.0.1 – Mit Desura- und Steam-Client

SparkyLinux 2.0.1 trägt zwar den Beinamen “Game Over”, was aber nicht das Ende des Projekts markiert. Es basiert auf SparkyLinux 2.0 “Eris” und richtet sich speziell an Spieler. Viele Applikationen wurden laut eigener Aussage entfernt, damit mehr Platz für Games ist. Das Hauptsystem basiert auf Debian “Wheezy” und setzt auf LXDE als Desktop-Umgebung. Alle Pakete sind auf dem Stand von 12.12.2012. Das Betriebssystem bringt Linux-Kernel 3.2 mit sich. Weiterhin sind Iceweasel, VLC, Leafpad, Pidgin, Transmission, XChat, Flash, Java, Multimedia Codecs und VLC-Plugin […]

[15 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
VLC 2.0.5 mit vielen Bugfixes

VLC kennt fast jeder und benutzen viele. VLC 2.0.5 ist eine Wartungs-Version, die in erster Linie Bugs bereinigt. Die Erkennung von DVB-S soll funktionieren. Weiterhin wurde ein Fehler im Zusammenhang mit der Synchronisation und PulseAudio aus der Welt geschafft. Auf Big-Endian-Systemen gab es einen Fehler mit Fließkomma. Weiterhin wurden diverse Probleme bei den Demuxer bereinigt. Vor allen Dingen soll sich die Zuverlässigkeit von RTSP-Streams verbessert haben, die von einigen IP-Kameras gesendet werden. Bugs bezüglich der Formate MKV und SWF wurden […]