Artikel mit Tag: Mozilla

Xmarks verwenden ungefähr zwei Millionen Anwender auf fünf Millionen Desktop-Rechnern. Früher als Foxmarks bekannt hielt die Software Firefox-Lesezeichen auf verschiedenen Installationen synchron. Somit sparten sich Anwender das Exportieren und Importieren der Bookmarks. Xmarks nannte sich um, weil der Dienst auf die anderen großen Browser, Internet Explorer, Google Chrome und Apples Safari ausgeweitet wurde. Nun haben die Betreiber das Ende für Januar 2011 angekündigt – fast. Finanzielle Schwierigkeiten seien der Hauptgrund, den kostenlosen Dienst weiter aufrecht zu halten. Es gebe Alternativen […]

“Google, Mozilla und nun Opera … wer ist als nächstes dran?”, ist die Überschrift des Kaspersky-Eintrags. Es gab bereits diverse Berichte über Malware auf Google- und Mozilla-Code-Servern. Nun habe es auch die Community-Server von My Opera getroffen. Es handle sich um ein PHP-basiertes IRC-Botnet mit wahrscheinlichem Ursprung aus Brasilien. Kaspersky könne sehen, dass Cyberkriminelle jede Möglichkeit freien Webspace nutzen und diesen dankbar annehmen. Die Sicherheitsexperten haben zugleich eine Grafik der Top-Ten der freien Webhosts veröffentlicht, die Malware in den letzten […]

Rob Sayre hat in seinem Mozilla-Blog die Verfügbarkeit eines eigenen JavaScript-Benchmark-Tests mit Namen Kraken 1.0 angekündigt. Anders als SunSpider, V8 und Dromaeo sei Kraken so konzipiert, realistischere Aufgaben zu testen. Daher glaube man, dass ein Benchmark mit Kraken die Realität besser widerspiegle. Die Frage, ob Kraken die experimentelle Audio Data API in Firefox 4 verwende und somit einen Vorteil für Firefox 4 darstellt, verneint Syre in einem anderen Blog-Eintrag. Der Benchmark-Test ist reines JavaScript und somit würden alle Browser gleich […]

Die Entwickler des Ubuntu-Abkömmlings UPR (Ubuntu Privacy Remix) haben mit nur einem Tag Unterschied eine vierte Wartungs-Version von 9.04 und einen ersten Release-Kandidaten von 10.04 zur Verfügung gestellt. bei 9.04 r4 wurden alle Software-Pakete einschließlich des Kernel auf den neuesten Stand gebracht. Somit schließen die Entwickler Sicherheitslücken und beheben andere bekannte Probleme. Aus Platzgründen wurde Firefox durch Midori ersetzt. Dies ist aber nicht weiter tragisch, da der Mozilla-Browser sowieso nur zum Anzeigen von HTML-Dateien an Bord war. Laut eigener Aussage […]

Mozilla hat Preview Builds von Firefox 4 (Minefield) veröffentlicht, die JägerMonkey enthalten. Dies ist die neue Erweiterung der JavaScript-Engine, die der Konkurrenz das Fürchten lehren soll. Firefox 3.5 wird mit TraceMonkey betrieben. Aber nicht jeglicher JavaScript-Code verträgt sich so hervorragend mit Mozillas Tracing-Technik. Dies wirkt sich oft in der Geschwindigkeit aus. Wenn Tracing nicht funktioniert, soll JägerMonkey dem Browser beine machen und die Geschwindigkeit vorantreiben. JägerMonkey ist ein “Method JIT Compiler”, der auf dem Nitro Assembler aus Apples WebKit-Projekt basiert. […]

Die 2D-API Cairo, die von GTK+, Mono, Mozillas Gecko Engine, WebKit und vielen anderem Open-Source-Projekten genutzt wird, gibt es ab sofort in einer neue großen Version. Cairo 1.10 ist somit der Nachfolger der 1.8-Serie, die im September 2008 vorgestellt wurde. Da Cairo 1.10 vor neuen Funktionen und Verbesserungen strotzt, empfehlen die Entwickler allen Anwendern ein Upgrade. Zum Beispiel bringt 1.10 ein neues Bild-Backend mit sich, das das Rastern von Polygonen beschleunigen soll. Ebenso ist laut eigener Aussage das Entfernen von Artefakten wesentlich […]

Laut Release-Notizen unterstützt Firefox 3.6.9 den X-FRAME-OPTIONS HTTP-Response-Header. Betreiber von Webseiten können dies verwenden, um Clickjacking-Angriffe zu entschärfen, indem sie sicherstellen, dass ihre Inhalte nicht in andere Seiten eingebettet werden. Darüber hinaus haben die Entwickler diverse Sicherheitslücken bereinigt und die Stabilität der Software verbessert. Mittels Clickjacking hatte zum beispiel Facebooks Like-Button zu kämpfen. Dies lässt sich nun verhindern. Facebook könnte Angreifern verbieten, Inhalte in einen iFrame innerhalb Firefox einzubetten. Internet Explorer 8 und Google Chrome unterstützen diese Funktion bereits – Facebook […]

Im gewohnten Zyklus von zwei Wochen haben die Wine-Entwickler die Windows-API für Unix/Linux aktualisiert. Übermäßig spannendes gibt es bei Version 1.3.2 nicht zu vermelden. Aber ein paar nennenswerte Änderungen sind vorhanden. Zum Beispiel gibt es ein Update der Mozilla Gecko Rendering Engine. Ab sofort ist eine 64-Bit-Version von Gecko nun unterstützt. Ebenso ist eine neue Implementierung der Konsolen-Unterstützung für Unix-Terminals enthalten. In den C-Runtime-DLLs sind neue Funktionen enthalten. Wie üblich haben die Entwickler diverse Fehler ausgebessert. Aus der Ankündigung von […]

“Bitte haut mit der groben Keule auf diese RCs und stellt sicher, dass alles funktioniert, was auch in Version 3.6.8 getan hat”, sagte Mozillas QA-Mann Carsten Book. Eine detaillierte Übersicht mit allen Neuerungen und Änderungen lässt sich in der Bugliste des Projekts einsehen. Gleichzeitig zu 3.6.9 RC haben die Entwickler einen Release-Kandidaten für Version 3..5.12 veröffentlicht. Die Test-Versionen des Open-Source-Browsers stehen für die Betriebssysteme Mac OS X, Windows und Linux bereit (3.6.9, 3.5.12).

Firefox 4 basiert auf der Plattform Gecko 2.0. Diese Beta-Ausgabe ist laut Entwickler stabil und sicher genug für den täglichen Gebrauch. Bis zur finalen Version könnten sich allerdings noch Änderungen ergeben. Ebenso könne man nicht garantieren, dass bereits alle Add-Ons funktionieren und von den entsprechenden Autoren getestet wurden. Wer beim Testen von Add-On-Kompatibilität mithelfen möchte, kann den Add-On Compatibilitly Reporter installieren. Firefox 4 Beta 4 bringt laut Release-Notizen eine ganze Reihe an Neuerungen mit sich: Firefox 4 Beta 4 gibt […]