Artikel mit Tag: Mozilla

Die Gecko Rendering Engine von Mozilla Firefox hat lange Zeit auf die Grafik-Render-Bibliothek Cairo gesetzt. Diese wird unter anderem auch von GTK+, Mono und WebKit verwendet. Viele anderen Open-Source-Projekte setzen ebenfalls auf diese 2D-API. Cairo liefert unter anderem Back-Ends für OpenGL, Win32 GDI, Mac OS X Quartz und Direct2D. Allerdings ist bei Mozilla-Entwicklern Cairo nicht mehr länger erste Wahl. Sie haben Azure ins Leben gerufen. Azure soll unter anderem verantwortlich sein, dass frühe Ausgaben von Firefox 7 und 8 wesentlich […]

Mozillas Andreas Gal hat verlauten lassen, dass Mozilla an einem eigenen Betriebssystem arbeitet. Man habe mit dem Projekt pdf.js (PDF Viewer auf JavaScript-Basis) gesehen, dass es Lücken zu füllen gibt, um HTML5 als einen Träger von PDF-Dateien zu machen. Mit B2G (Boot to Gecko) wolle man nun einen Schritt weiter gehen. Entwickler sollen die Möglichkeit haben, Applikationen zu bauen, die den nativen Apps für iPhone, Android und WP7 in Nichts nachstehen. Man habe das Projekt ins Leben gerufen, um ein […]

Lightweight Portable Security (LPS), das vom Verteidigungs-Ministerium der USA entwickelt wird, ist eine minimalistische Linux-Distribution, das mit dem Ziel Privatsphäre während des Benutzens von Online-Diensten entwickelt wird. Ja ich weiß, der Satz klingt wie der Beginn eines Witzes, ist es aber nicht. Ab sofort steht eine neue Wartungs-Version (1.2.2) zur Verfügung. Die Entwickler haben ein Problem mit dem Radeon-Grafik-Treiber iMac behoben. Ebenso gibt es Unterstützung für UVC-USB-Webcams. Der Terminal-Emulator minicom 2.4 wurde hinzugefügt. Mozillas Firefox hat ein Update auf Version […]

Die neueste Ausgabe der Linux-Distribution Webconverger bringt bessere Unterstützung für ältere Hardware und drahtlose Netzwerkkarten mit sich. Ebenso wurde dem Browser ein Update auf Mozilla Firefox 5 spendiert. Die Entwickler haben laut offizieller Ankündigung viele unfreie Treiber für drahtlose Netzwerkkarten integriert. Als Herzstück dient nun Linux-Kernerl 2.6.39 (i486). Damit sollte sich das Betriebssystem auch auf Rechnern aus dem digitalen Mittelalter starten lassen. Sie können ein ISO-Abbild aus dem Download-Bereich der Projektseite beziehen.

Miklós Vajna hat einen ersten Release-Kandidaten von von Frugalware Linux 1.5 zur Verfügung gestellt. Es handelt sich bei dieser Linux-Variante um ein von einer Community erschaffenes Betriebssystem, das sich an fortgeschrittene bis erfahrene Linux-Anwender richtet. In RC1 sind KDE 4.6.5, Mozilla Firefox 5.0, LibreOffice 3.4.1 und FFmpeg 0.8 enthalten. Das Python-Paket setuptools wurde durch distribute ersetzt und das gdb-Paket hat Unterstützung für Python enthalten. Sie finedn diese Informationen auch in der recht übersichtlichen Ankündigung. Das Changelog listet alle Änderungen genau […]

Gökçen Eraslan hat die Verfügbarkeit von Pardus Linux 2011.1 “Dama Dama” angekündigt. Die Distribution bringt KDE SC 4.6.5 und Linux-Kernel 2.6.37.6 mit sich. Darüber hinaus wurden diverse Pakete auf den neuesten Stand gebracht. Dazu gehören LibreOffice 3.4.1.3, Mozilla Firefox 5.0, X.Org Server 1.9.5, GIMP 2.6.11, Python 2.7.1, GCC 4.5.3 und glibc 2.12. Ebenso haben die Entwickler diverse Fehler ausgebessert. Pakete für 64-Bit Skype und WINE befinden sich nun im stabilen Repository für 2011. YALI wurde ein Systemrettungs-Modus spendiert. Mittels einer […]

Das ging flott. Es ist nur einen Monat seit der Veröffentlichung von Mozilla SeaMonkey 2.1 vergangen, da ist auch schon Ausgabe 2.2 in den Startlöchern. In der offiziellen Ankündigung finden sich die Neuerungen, die wie folgt dargestellt werden: Unterstützung für CSS Animations Verbesserte Performance bei Canvas, JavaScript, Speicher und Netzwerken Verbesserte Standard-Unterstützung für HTML5, XHR, MathML, SMIL und Canvas. Verbesserter Rechtschreibprüfung für diverse Sprachen WebGL-Inhalte können nicht länger Cross-Domain Textures laden. Um die Performance zu verbessern sind setTimeout und setInterval […]

Die neue Versionierung von Mozilla sorgt für viel Wirbel und gerade Konzerne haben sich furchtbar darüber beschwert. Die Schlagzahlerhöhung bei den Ausgaben neuer Versionen mache ein Testen unmöglich. Mozillas Asa Dotzler hat dann verlauten lassen, dass Mozillas Fokus schon immer auf den Anwendern und nicht den Firmen lag, was noch mehr Öl in das Feuer goss. Andere sind der Meinung, dass Mozilla richtig und die Firmen falsch liegen. Mozilla habe schon immer neue Funktionen ausgeliefert, auch wenn dies nicht direkt […]

Wegen einer neuen Versionierungs-Politik wurde Thunderbird 4 einfach übersprungen und die Entwickler haben Ausgabe 5 des E-Mail-Clients zur Verfügung gestellt. Thunderbird wird mittels Mozillas aktueller Rendering-Engine Gecko 5 angetrieben, wie auch Firefox 5. Mozillase neue Versionierung hat für Unruhen gesorgt. Thunderbird 5 ist laut eigener Aussage schneller geworden. Dies gilt sowohl für den Startvorgang als auch für die Benutzung des E-Mail-Clients. Ebenfalls mit an Bord ist ein neuer Addon-Manager und einer überholte Erweiterungs-Management-API. Die Konto-Erstellungs-Wizards wurden ebenfalls verbessert, um das […]

Auf ars technica wurde ein wirklich langer Artikel / Kommentar veröffentlicht, der sich mit den Beschwerden der Firmen auf Grund Mozillas Versionierungs-Änderung auseinandersetzt. Ich übersetze mal frei, warum der Autor der Meinung ist, dass die Firmen zu Unrecht meckern. Vor rund drei Monaten wurde Mozillas lang erwarteter Firefox 4 veröffentlicht – ein Quantensprung, vor allen Dingen in Sachen Geschwindigkeit. Letzte Woche gab es bereits Firefox 5, das auch den neuen Lebenszyklus des Mozilla Browsers einläutete. Nun wird es zirka alle […]