Home » Archive

Artikel mit Tag: Mozilla

[18 Sep 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Trisquel GNU/Linux 5.0 ist veröffentlicht

Rubén Rodríguez hat eine neue Ausgabe der Distribution Trisquel GNU/Linux 5.0 STS Dagda ausgegeben. Das Betriebssystem basiert auf Ubuntu. Allerdings haben die Entwickler alle nicht-freien Pakete aus dem System genommen. Somit beinhaltet Trisquel GNU/Linux 100 Prozent freie Software. Version 5.0 gibt es als GNOME-Ausgabe und als die leichtgewichtige LXDE-Version (mini). Anwender von Trisquel 4.5 können mittels Update-Manager auf die neueste Version aktualisieren. Somit sparen sie sich eine Neuinstallation. In der Standard-Ausgabe sind unter anderem Linux-Kernel 2.6.38, GNOME 2.6.32, LibreOffice 3.3.3 […]

[12 Sep 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mozilla veröffentlicht Entwickler-Anleitung für Do Not Track

Mozilla war Vorreiter in Sachen “Do Not Track Header“. Hierbei sagt der Browser der Webseite, dass man nicht verfolgt werden möchte. Damals wusste man laut eigener Aussage nicht, wie Werbetreibende und Webseitenbetreiber darauf reagieren würden. Aber man habe eine Diskussionsgrundlage geschaffen. In den letzten sechs Monaten habe man eng mit Entwicklern von Werbetreibenden und Technologiefirmen zusammengearbeitet. Als Resultat könne Mozilla eine erste version des Do Not Track Field Guide (PDF) ausgeben. Das Dokument enthält Fallstudien, Anleitungen und Beispiel-Code. Der Guide […]

[2 Sep 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Oneiric Ocelot: Ubuntu 11.10 Beta 1 ist da

Das Ubuntu-Team hat die Verfügbarkeit einer ersten Beta-Ausgabe von Ubuntu 11.10 angekündigt. Neu in dieser Version sind Abbilder, die sich Ubuntu Core nennen. Hierbei handelt es sich um Versionen mit minimaler Software-Ausstattung, die sich ideal als Basis für Eigenbauten eignen. Die DVD-Abbilder wurden auf eine Größe von 1,5 geschrumpft. Somit eignen sich diese besser für USB-Geräte und die Downloads sind kleiner. Ebenso neu ist das neueste Mitglied der offiziell unterstützten Auskopplungen: Lubuntu, das LXDE als Desktop-Umgebung mit sich bringt. Wie […]

[1 Sep 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Chrome- und Firefox-Updates merzen Googles Zertifikats-Problem aus

Als Antwort auf ein manipuliertes DigiNotar-SSL-Zertifikat, das im Iran als Teil eines Man-in-the-Middle-Angriffs benutzt wurde, hat Mozilla Firefox 6.0.1, Firefox 3.6.21 und Thunderbid 6.0.1 zur Verfügung gestellt. Ebenfalls gibt es Thunderbird 3.1.13 und SeaMonkey 2.3.2. Auch Google hat die Probleme mit der Ausgabe von Chrome 13.0.782.218 bereinigt. Google hat gleich noch die Gelegenheit genutzt, Adobe Flash Player zu aktualisieren. Im Prinzip löschen die Updates die manipulierten und gefälschten Zertifikate. Die Nightly Builds von Mozilla wurden ebenfalls aktualisiert. Firefox 7 Beta […]

[31 Aug 2011 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mozilla Thunderbird 7 als Beta-Version testbereit

Wie auch bei Firefox haben die Thunderbird-Entwickler die Schlagzahl bei den Versionsnummern drastisch erhöht. Es gibt zwar herbe Kritik von einigen Seiten, Mozilla verteidigt diesen Schritt aber. Ein Hauptgrund ist, dass neue Technologien so schnell wie möglich Einsatz finden sollen. Neue Ausgaben sollen nun alle sechs Wochen erscheinen. Laut den Release-Notizen bringt Thunderbird 7 Beta nicht gerade viele Neuerungen. Genau genommen ist es neben Verbesserungen bei der Bahndlung von Anhängen und diversen Oberflächen-Veredelungen nur eine. Es gibt nun die Möglichkeit […]

[30 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kopfgeldjäger konnten 40.000 US-Dollar binnen drei Wochen von Facebook absahnen

Facebook hat es im letzten Monat Google und Mozilla nachgemacht und zahlt nun ein Kopfgeld für gemeldete Sicherheitslücken. In den ersten drei Wochen sind bereits über 40.000 US-Dollar ausgezahlt worden. Die hat Sicherheits-Chef Joe Sullivan in einem Blog-Eintrag angekündigt. Die Belohnung konnten sich Hacker aus 16 verschiedenen Ländern sichern. Einer hat 7000 US-Dollar für das Berichten von sechs Problemen abkassiert. Das Programm zahle sich aus, meint Sullivan. Facebook würde damit sicherer und das Kopfgeld sei ein guter Weg, mit der […]

[29 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mandriva Linux 2011 “Hydrogen” ist veröffentlicht

Viacheslav Kaloshin hat Mandriva Linux 2011  – Codename Hydrogen – zur Verfügung gestellt. Die wohl auffälligsten Neuerung ist, dass nur noch KDE als Desktop-Umgebung offiziell unterstützt wird. GNOME, Xfce und andere Desktop-Umgebungen sind nicht weiter in den offiziellen Mandriva-Paketen enthalten. Wer einen anderen Fenster-Manager außer KDE 4 einsetzen möchte, kann auf von der Community gewartete Pakete zurückgreifen. Der System-Installer wurde überarbeitet und es gibt ein neues Theme. Des Weiteren sind diverse Pakete von Rosa Labs und RPM 5 enthalten. Wer […]

[28 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.3.27 mit Direct3D Multi-Sampling

Normal veröffentlichen die Wine-Entwickler alle zwei Wochen eine neue Ausgabe. Diese Version hat allerdings drei Wochen auf sich warten lassen. Das Highlight von Version 1.3.27 ist Unterstützung für Multi-Sampling in Direct3D. Es ist aber auch eine neue Version der Mozilla Gecko Engine für das Rendern an Bord. Außerdem gibt es Verbesserungen in Sachen Netzwerk-Proxy und Schreibunterstützung für MSXML. Wie immmer haben die Entwickler zahlreiche Fehler ausgebessert. Sie finden weitere Informationen in der offiziellen Ankündigung. Den Quellcode können Sie von ibiblio.org […]

[26 Aug 2011 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Alle sechs Wochen neuer Firefox: Mozilla verteidigt schnelle Ausgabe-Zyklen

Die Vorsitzende der Mozilla Foundation, Mitchell Baker, hat die hohe Schlagzahl neuer großer Firefox Versionen in einem Blog-Eintrag verteidigt. Mit dem kürzlich vorgestellten Rapid Release Process habe man einige Sachen umstellen müssen, die auch neue Probleme mit sich brachten. Firmen finden diese Strategie nicht gut, weil der Wartungs-Aufwand nicht tragbar ist. Es gebe ein nicht genug zeit, die neuen Versionen ausgiebig zu testen und es besteht immer die Gefahr, dass gewisse Erweiterungen plötzlich nicht mehr funktionieren. Baker gibt zu, dass […]

[23 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mozilla hat WebAPI für Mobilgeräte vorgestellt und hofft, dass es zum W3C-Standard wird

Eine konsitente API für mobile Webbrowser für den Zugriff auf Telefon-Funktionalitäten wie Webcams, Dateisysteme und “Telephony Stack” soll WebAPI sein. Mozilla will WebAPI zum W3C-Standard machen und hofft, dass die Software von allen großen Browsern eingesetzt wird. Das Ganze natürlich unabhängig vom Betriebssystem. Die Sicherheit sei sehr wichtig. Daher werden die Entwickler eine Mischung aus bestehenden Technologien, wie zum Beispiel Erlaubnis-Frage an den Anwender und noch nicht genauer spezifizierte Alternativen verwenden. Was schon von der API abgedeckt sein soll sind […]