Artikel mit Tag: Mageia

Mir deucht einige Leute interpretieren den “Aufstand” der Ubuntu-Community und die Kommentare der Entwickler in Richtung Canonical komplett falsch. Es geht in erster Linie nicht um “braucht es Mir” oder “warum nicht Wayland” oder “warum müssen die ihre eigene Suppe kochen”. Canonical kann mit Ubuntu machen, was sie wollen – sie zahlen ja auch dafür. Fragmentierung ist einerseits nicht gut, aber das ist halt so in der Open-Source-Welt. Wenn einem etwas nicht passt, erstellt er einen Fork und macht sein […]

Die Querelen zwischen Canonical und der Ubuntu-Community werden natürlich auch bei openSUSE verfolgt. Nun hat sich ein openSUSE-Mitglied dazu geäußert, beziehungsweise geschildert, wie er die Lage als Außenstehender einzuschätzen versucht. Er verstehe zwar nicht genau die Vorgeschichte, allerdings hat er das Gefühl, das auch schon einmal durchgemacht zu haben. Die Jahre 2009 und 2010 seien für openSUSE sehr interessant gewesen. Die Beziehungen zum Sponsor Novell waren nicht gerade so gut, wie man sich das wünscht und einige hatten das Gefühl, […]

Die Mageia-Entwickler haben in ihrem Blog verlauten lassen, dass die finale Version von Mageia 3 etwas später als eigentlich geplant ausgegeben werden soll. Man brauche die Zeit für weitere Tests und Bugfixes. Man will ja schließlich eine stabile Version ausliefern. Aus diesem Grund wird eine weitere Beta-Version eingeschoben und das Ausgabedatum der finalen Variante etwas nach hinten geschoben. Der Terminplan sieht nun wie folgt aus: Beta 3: 5. März 2013 Beta 4: 28. März 2013 Release Kandidat: 19. April 2013 […]

Derzeit läuft ja der Hintergrundbild-Wettbewerb für Ubuntu 13.04 “Raring Ringtail”. Ich habe meinen Walhai eingereicht und zumindest den Leuten bei omgubuntu.co.uk scheint es zu gefallen. Zumindest ist es da als persönlicher Favorit aufgenommen (was noch nicht heißt, dass es in Raring aufgenommen wird). Die anderen erwählten Bilder sind allerdings auch wunderschön und man muss omgubuntu.co.uk hier wirklich guten Geschmack attestieren. Die alte Schreibmaschine und die Sternenspuren finde ich echt richtig Klasse. Wer gute Bilder zu Haus hat, kann immer noch […]

Eine gute Dokumentation ist immer dann wichtig, wenn man sich mit etwas Neuem beschäftigt. Natürlich kann man so einiges auch durch ausprobieren herausfinden, aber ein gutes Handbuch ist dennoch nie verkehrt. Bei der Linux-Distribution Mageia gibt es dafür extra ein Dokumentations-Team. Zu den Aufgaben gehören das Überwachen des Wiki, Erstellen von Hilfe-Seiten für den Installations-Assistenten und das Mageia Kontroll-Zentrum. Man verwendet dazu DocBook XML und XSL. Diese offiziellen Hilfe-Seiten werden auch von den Hilfe-Menüs erreichbar sein. Leider muss man alle […]

Gewisse …längenvergleiche sind ja immer gut. Manche Sachen, wie zum Beispiel Benchmark-Tests, lassen sich dabei relativ präzise beurteilen. Andere sind eher wage Aussagen oder ein Blick in die Kristallkugel. Distrowatch hat ja auch so eine Rangliste, allerdings ist diese nur sehr wenig aussagekräftig. Man zählt einfach, welches Distribution die Seite aufruft – also eher sehr ungenau. Der Betreiber von DistroRank will eine besser Lösung gefunden haben, um die Popularität von Linux- und BSD-Distributionen zu beurteilen. Dazu bezieht er diverse Faktoren […]

Die beiden Open-Source Software-Applikationen Bluefish und digiKam haben zwar überhaupt nichts miteinander zu tun, ich fasse sie trotzdem zusammen, weil … hmmm … ich kann … 🙂 … Zumal sich bei Bluefish so wenig getan hat, dass es kaum eine eigene Ankündigung rechtfertig. Die Entwickler schreiben selbst, dass es sich um eine kleinere Wartungs-Ausgabe handelt, die allerdings viele kleine Verbesserungen mit sich bringt. Unter anderem soll die Spracherkennung (Syntax Programmiersprache wohl gemerkt) verbessert worden sein. Aber auch die echte Spracherkennung […]

Mageia-Fans dürfen sich über eine zweite Beta-Version von Mageia 3 freuen. Die Ausgabe kommt ein klein wenig verspätet. Feedback braucht man vor allen Dingen bezüglich der drahtlosen Netzwerktreiber von Broadcom. Hier möchte man alle proprietären Treiber entfernen. Die zweite Beta-Ausgabe bringt nur die freien Treiber mit sich. Sollte es damit zu viele Probleme geben, wird man die unfreien Treiber für die betroffene Hardware mit ausliefern. Weiterhin ist der zweite Veröffentlichungs-Kandidatvon LibreOffice 4.0.0 mit an Bord. In Sachen Installations-Assistent funktioniert ein […]

Die OpenMandriva-Community hat stolz verkündet, dass man nun offiziell bei den Französischen Behörden amtlich eingetragen ist. Die offizielle Webseite ist openmandriva.org und als Ziel ist registriert (grob übersetzt): Erschaffung, Verbesserung, Verbreitung und Vertrieb von freier Software und Open-Source im allgemeinen und OpenMandriva-Projekten im Speziellen. Das Vorantreiben von freiem Austausch von Wissen und Zugriff von Software für Jedermann und dessen persönlichen, kommerziellen oder wissenschaftlichen Entwicklungen. Man bedankt sich noch bei den Transistion-Teams, ohne die dieser Übergang nicht möglich gewesen wäre. Die Mandriva-Community wusste […]

Die Entwickler der Linux-Distribution Mageia haben eine erste Beta-Version von Ausgabe 3 zur Verfügung gestellt. Der Installations-Assistent lässt sich nun von einem btrfs-Dateisystem laden und eine Debug-Datei auf USB-Sticks mit NTFS ablegen. Weiterhin funktioniert das Ändern der Größe von NTFS wieder. Tokenring wird nicht mehr länger unterstützt. Weiterhin gibt es einen “alles abwählen”-Knopf, wodurch sich eine minimale Installation einfach etwas schneller realisieren lässt. Weiterhin kannst Du proprietäre Treiber und unfreie Firmware installieren. Während der Installation fragt das System, ob die […]