Artikel mit Tag: LXDE

Jeff Hoogland, Macher der Linux-Distribution Bodhi Linux, hat einen Benchmark-Test durchgeführt. Damit wollte er herausfinden, welche Desktop-Umgebung am besten für Spiele geeignet ist. Er hat dafür sein eigenes, auf Ubuntu 12.04 basierendes Bodhi-System genommen und dann die in den Repositories vorhandenen Desktop-Umgebungen. Als Test selbst hat ein kurz aufgenommenes Demo von Team Fortress 2 von Steam heruntergeladen gedient. Keine weiteren Applikationen sind auf dem Linux-Desktop gelaufen. Als Hardware diente ein Notebook mit einem i7-Prozessor, 6 GByte Arbeitsspeicher und eine NVIDIA […]

Laut offizieller Ankündigung bringt die Beta-Version von openSUSE 12.3 nur noch kleinere Änderungen. Der Release-Kandidat ist bereits für den 7. Februar geplant und man wünscht sich ausführliche Tests. Die traditionelle Beta-Pizza-Party wird am 30. Januar 2013 stattfinden. In einem Hackathon, der heute und morgen stattfinden soll, will man sich um 240 Bugs kümmern. Die Veranstaltung findet in Nürnberg statt, man kann aber auch via Google Plus teilnehmen. Weitere Informationen zur digitalen Kammerjagd gibt es hier. openSUSE 12.3 Beta bringt KDE […]

Die Porteus-Community hat einen ersten Veröffentlichungs-Kandidaten der Linux-Distribution Porteus 2.0 zur Verfügung gestellt. Das Betriebssystem basiert auf Slackware und ist für den portablen Einsatz gedacht – also USB-Sticks, CD, Flash-Karten und so weiter. Interessant ist, dass die 32-Bit-Version nun mit Razor Qt anstatt Trinity/LXDE ausgeliefert wird. Die 64-Bit-Variante bringt KDE 4 mit sich. Für beiden Architekturen gibt es alternativ eine Version mit Xfce als Desktop-Umgebung. Die Entwickler haben die Cheatcodes ‘from_dev=’, ‘from_dir=’ und ‘from_iso’ in ein einziges ‘from=’ zusammengeführt. Weitere Informationen […]

Klaus Knopper hat eine letzte Version der 7.x-Serie der Mutter aller Live-Linux-Systeme zur Verfügung gestellt. Ausgabe 7.0.5 besteht wie üblich aus einer Mischung zwischen Debian Squeeze (stable) und einigen Paketen aus Testing und Unstable (Wheezy). Hier handelt es sich in erster Linie um Grafiktreiber und aktuellere Software. Um aktuelle Computer-hardware zu unterstützen setzt KNOPPIX 7.0.5 auf kernel 3.6.11 und X.Org 7.7 (core 1.12.4). Du kannst Dein System optional mit knoppix64 starten. Damit unterstützt das System mehr als 4 GByte Arbeitsspeicher […]

SparkyLinux 2.0.1 trägt zwar den Beinamen “Game Over”, was aber nicht das Ende des Projekts markiert. Es basiert auf SparkyLinux 2.0 “Eris” und richtet sich speziell an Spieler. Viele Applikationen wurden laut eigener Aussage entfernt, damit mehr Platz für Games ist. Das Hauptsystem basiert auf Debian “Wheezy” und setzt auf LXDE als Desktop-Umgebung. Alle Pakete sind auf dem Stand von 12.12.2012. Das Betriebssystem bringt Linux-Kernel 3.2 mit sich. Weiterhin sind Iceweasel, VLC, Leafpad, Pidgin, Transmission, XChat, Flash, Java, Multimedia Codecs und VLC-Plugin […]

Die Entwickler der Linux-Distribution Mageia haben eine erste Beta-Version von Ausgabe 3 zur Verfügung gestellt. Der Installations-Assistent lässt sich nun von einem btrfs-Dateisystem laden und eine Debug-Datei auf USB-Sticks mit NTFS ablegen. Weiterhin funktioniert das Ändern der Größe von NTFS wieder. Tokenring wird nicht mehr länger unterstützt. Weiterhin gibt es einen “alles abwählen”-Knopf, wodurch sich eine minimale Installation einfach etwas schneller realisieren lässt. Weiterhin kannst Du proprietäre Treiber und unfreie Firmware installieren. Während der Installation fragt das System, ob die […]

Das auf Debian unstable basierende siduction 2012.2 ist nun in der finalen Version ausgegeben. Es handelt sich hier um eine Live-Distribution, die auch einen Installations-Assistenten mit sich bringt. siduction bringt insgesamt 4 Desktop-Umgebungen mit sich: KDE SC, XFCE, LXDE und Razor-qt. Alle diese Ausgaben gibt es als 32- oder 64-Bit. Die ISO-Abbilder sind auf dem Sid-Stand vom 9.12.2012. Als Herzstücke dienen Linux-Kernel 3.6.9 und XServer 1.12.4-4. Seit den beiden Release-Kandidaten haben die Entwickler laut eigenen Angaben diverse Fehler ausgemerzt. Das Bluewater-Handbuch […]

Ab sofort dürfen sich siduction- oder Debian-Sid-Fans über einen zweiten Release-Kandidaten von siduction 2012.2.0 freuen. Die Entwickler liefern das Linux-Betriebssystem in vier verschiedenen Varianten bezüglich der Desktop-Umgeung aus: KDE SC, Xfce, LXDE und Rqzor-qt. Diese gibt es jeweils als 32- oder 64-Bit-Version. Die ausgegebenen Abbilder sind laut eigener Aussage Schnappschüsse von debian unstable – in diesem Fall von 2012-12-02. Die Pakete werden mit eigenen Paketen und Scripten veredelt. Zum Bespiel gibt es einen angepasste Version des Linux-Kernel 3.6-8 und Xserver 1.12.4-4 […]

Nach diversen Verzögerungen hat das Fedora-Team nun doch endlich eine Beta-Version von Fedora 18 zur Verfügung gestellt. Spherical Cow bringt unter anderem GNOME 3.6 als Desktop-Umgebung mit sich. KDE, Xfce und Sugar wurden ebenfalls aktualisiert. Erstmalig haben Anwender auch Zugriff auf MATE in Fedora. Der neue Anaconda-Installations-Assistent soll es Anwendern noch einfacher machen, Fedora zu installieren. Entwickler können auf diverse Programmiersprachen zugreifen. Dazu gehören Perl 5.16, Python 3.3, Rails 3.2 und Pakete für D und Haskell. Weiterhin ist die finale Version […]

Meine Frau ist jetzt endgültig der Meinung, ich sei ADHS’ler in Höchstform, entdeckte ich doch kürzlich „Hybryde“. Hybryde ermöglich mir nämlich, in einigen Sekunden die Oberfläche meines Rechners zu wechseln von beispielsweise Unity zu Openbox. Ich muss mich nicht einmal abmelden. Die Zeiten sind vorbei, wo ich mich nur mittels einer Dia-Show des Hintergrundbildes mit neuen Reizen füttern konnte; dank Hybryde wechsele ich gleich die Umgebung meines Wallpapers. Ich kann also die ersten zehn Minuten mit Openbox arbeiten. Dann eine halbe […]