Artikel mit Tag: LXDE

Porteus ist eine Community-Distribution, die aus dem inaktiven Slax-Projekt hervorgegangen ist. Die 32-Bit-Ausgabe bringt Trinity KDE 3.5.12 mit sich, während die 64-Bit-Version KDE 4.6.4 beinhaltet. Beide Varianten haben als alternative Desktop-Umgebung LXDE an Bord. Vom Aussehen her hat sich laut Entwickler gegenüber Porteus v09 nicht sehr viel geändert. Unter der Haube gibt es allerdings große Veränderungen. Eine der wichtigsten Neuerungen ist der Umstieg von LZMA- auf LZMA2-Komprimierung. Somit lassen sich wesentlich mehr Pakete unterbringen, ohne die 300-MByte-Marke zu übersteigen. Die […]

Robert Lange hat einen zweiten und letzten Release-Kandidaten von VectorLinux 7.0 zur Verfügung gestellt. Ab sofort können Anwender Arch-Linux-Pakete in einem Slackware-Format erzeugen. Als Herzstücke dient Kernel 2.6.38.7 und glibc 2.13. Die Linux-Distribution basiert auf Slackware 13.37. Als Desktop-Umgebung sind Xfce 4.8.1 und Glx-Dock an Bord. Ebenso mit von der Partie sind aktuelle Versionen von AbiWord, Gnumeric, Scribus, Inkscape und Shotwell. Wegen Stabilitäts-Problemen wurde Audacious durch UMPlayer ersetzt. In die Repositories wurden mehr als 750 Pakete aufgenommen. Darunter beinden sich […]

Glen MacArthur hat die Verfügbarkeit der auf Debian basierenden Distribution AV Linux 5.0 angekündigt. Das betriebssystem bringt LXDE und eine große Anzahl an Audio- und Video-Produktions-Software mit sich. Laut eigener Aussage habe die Entwickler der neueste Version über fünf Monate gedauert. Als Kernel setzen die Entwickler auf 2.6.39.1 mit IRQ-Threading und aktiviertem rtirq-init. Dieses Herzstück ist, auf was Linux-Audio-Anwender seit Jahren gewartet haben. Ebenfalls enthalten sind zahlreiche Desktop-Applikationen für den täglichen Gebrauch. Dazu gehört auch LibreOffice 3.4. AV Linux 5.0 […]

Ab sofort können Interessierte eine erste Version der Mandriva-Abtrünnigen installieren – Mageia 1 ist verfügbar. Die Linux-Distribution wurde im September 2010 als ein Mandriva-Fork gestartet. Unterstützt wird das Betriebssystem von einer gemeinnützigen Organisation, die aus ausgewählten Entwicklern besteht. Zirka 100 Leute rund um den Globus sind dafür verantwortlich. Zu den verfügbaren Desktop-Umgebungen gehören KDE SC 4.6.3, GNOME 2.32, Xfce 4.8.1 und die letzte stabile Version von LXDE. Ebenso an Bord sind Firefox 4, Chromium 11, Thunderbird 3.1.x und/oder Evolution 2.32. […]

George Vlahavas hat die sofortige Verfügbarkeit von Salix OS 13.37 “Xfce”-Edition angekündigt. Wie die Versions-Nummer schon vermuten lässt, basiert diese Linux-Distribution auf Slackware 13.37. Bei dieser Salix-OS-Ausgabe handelt es sich um die erste von einer ganzen Reiher geplanter Desktop-Ausgaben. Es sollen noch Versionen mit Fluxbox, LXDE und KDE folgen. Salix OS 13.37 “Xfce” bringt unter anderem Kernel 2.6.37.6, Xfce 4.6.2, Firefox 4.0.1, Claw Mail 3.7.8 und LibreOffice 3.3.2 mit sich. Letzteres ersetzt, wie bei vielen anderen neuen Linux-Distributionen, OpenOffice.org. Als […]

Porteus ist eine auf Slackware basierende Live-CD. Ab sofort können Anwender den zweiten und letzten Release-Kandidaten unter die Lupe nehmen. Laut Entwickler sollte diese Ausgabe ziemlich frei von Fehlern sein. Aber man brauche Tester, die das bestätigen. Die Distribution basiert auf Slackware Linux 13.37 und bringt Linux-Kernel 2.6.38.5 mit sich. Ebenso enthalten sind die Desktop-Umgebungen KDE 4.6.3 und LXDE. syslinux wurde ein Update auf Version 4.0.4 spendiert und einige unnötige Dateien haben die Entwickler entfernt. Der neue Ordner /tools beinhaltet […]

Paul Sherman Absolute Linux 13.2.2 zur Verfügung gestellt. Bei dieser Linux-Distribution handelt es sich um ein leichtgewichtiges, auf Slackware (current) basiertes Betriebssystem. Neu in dieser Version ist der komplette Verzicht auf HAL. Mit von der Partie ist auch LXDEs PCManFM. Für die Behandlung von CDs und DVDs ersetzt Devmon halevt. IceWM wurde ein Update auf Version 1.3.7 spendiert. Sie finden weitere Informationen in der Ankündigung und dem detaillierten Changelog. Sie können ein ISO-Abbild von sourceforge.net herunterladen: absolute-13.2.2.iso (698 MByte)

Mario Behling hat den inoffiziellen Ubuntu-Abkömmling Lubuntu 11.04 angekündigt. Das Betriebssystem bringt das leichtgewichtige LXDE als Desktop-Umgebung mit sich un ist nur einen Tag nach Ubuntu 11.04 “Natty Narwhal” erschienen. Mit an Bord befindet sich PCManFM 0.9.8, Chromium als Standard-Browser und Aqualung anstatt Audacious als Musik-Player. Für die Benutzung von Webcams ist nun nicht mehr Cheese, sondern GTK+ UVC Viewer zuständig. Wie der Name schon vermuten lässt basiert Lubuntu 11.04 auf Natty Narwhal und ist nun ebenfalls frei von HAL. […]

Dennis Gilmore hat die sofortige Verfügbarkeit einer erste Beta-Ausgabe von Fedora 15 angekündigt. Das von Red Hat gesponserte Betriebssystem bringt GNOME Shell und GNOME 3 Desktop mit sich. Ebenso mit an Bord befindet sich LibreOffice. Des Weiteren wurden die Xfce- und LXDE-Abkömmlinge auf einen neuen Stand gebracht. BoxGrinder ermöglicht es, auf einfache Weise mittels Klartext-Definitions-Dateien Appliances für diverse virtuelle Plattformen zu basteln. Der Vorteil ist vor allen Dingen in Cloud-Umgebungen spürbar. Mit der Dynamic Firewall können Änderungen sofort wirksam sein, […]

Clement Lefebvre hat die Verfügbarkeit einer LXDE-Ausgabe von Linux Mint 10 – Codename Julia – angekündigt. Wie alle anderen 10er-Varianten basiert auch dieser Mint-Sprößling auf Ubuntu 10.10 Maverick Meerkat. Ebenso äquivalent zu den anderen Mint-Ausgaben bringt die LXDE-Version einen verbesserten Software-Manager mit sich. Wer zum Beispiel keine Updates für ein bestimmtes Paket haben möchte, kann dies einfach auf eine Ignorier-Liste setzen. Bekannte Probleme in dieser Version sind die Auflösung beim Splash Screen, Moonlight und Mint4win. Als Minimalanforderungen beschreiben die Entwickler […]