Artikel mit Tag: Live-CD

John Combs hat eine erste Beta-Ausgabe von GhostBSD 2.0 zur Verfügung gestellt. Bei diesem Betriebssystem handelt es sich um eine auf FreeBSD 8.2 basierende Live-CD, die GNOME 2.32 als Desktop-Umgebung mit sich bringt. Laut eigener Aussage habe sich nicht nur das Look&Feel verbessert, sondern auch die Geschwindigkeit. Es gibt ein neues Logo, das Dateisystem der Live-Umgebung hat sich geändert und GDM weist keine weißen Bildschirme während des Startens mehr auf. Unter anderem befinden sich Rythmbox, Pidgin, Firefox 3.6.13 und Thunderbird […]

Grml 2010.12 bringt Linux-Kernel 2.6.36.2 und Unterstützung für KMS (Kernel Mode Settings) mit sich. Ebenso neu sind die Funktionen grml-rescueboot / loopback.cfg und grub-imageboot. Ebenso haben die Entwickler eine erste Version der automatischen Test-Software Kantan freigegeben. Diese ist aber per Standard nicht in Grml enthalten. Das inkrementelle grml-rebuildfstab wird von udev initiiert und soll für schnelleres Ausführen sorgen. Weitere Neuerungen sind zum Beispiel die Startoption vnc_connect. Damit können sich Anwender direkt zu laufenden VNC-Clients verbinden. Weiterhin muss grml-terminalserver nich länger […]

Klaus Knopper hat eine neue Version von Knoppix veröffentlicht. Version 6.4.3 basiert wie die Vorgänger auf Debian und existiert als Live-CD oder -DVD. Als Desktop-Manager setzt Knoppix nun seit einiger Zeit auf den leichtgewichtigen LXDE. Gleichzeitig handelt es sich hier laut eigener Aussage um eine Geburtstags-Edition. Knoppix wurde vor kurzer Zeit zehn Jahre alt. Knoppix 6.4.3 wurde komplett aus Debian-“Lenny”-Zweigen Testing und Unstable gebastelt. Die Linux-Distribution enthält Kernel 2.6.36.1 und X.Org 7.5. Der experimentelle Nouveau-Treiber unterstützt NVIDIA-Karten. Ebenso gibt es […]

Nach Oracles Übernahme von Sun Microsystems gab es mehrere Monate Unsicherheit über die Zukunft von Solaris und OpenSolaris. Im August 2010 hat Oracle OpenSolaris mehr oder weniger offiziell getötet, sich gleichzeitig aber zu Solaris als ein Betriebssystem für Enterprise ausgesprochen. Darauf hin haben einige Entwickler zunächst den OpenSolaris-Fork Illumos gegründet und einen Monat später folgte dann OpenIndiana und die offizielle Auflösung des OpenSolaris-Boards. Nun geht das Thema Solaris in die nächste Runde und Oracle hat Oracle Solaris 11 Express veröffentlicht. […]

Bruce Dubbs hat die sofortige Verfügbarkeit von Linux From Scratch 6.7 angekündigt. Es handelt sich hier um ein freies Lehr-Buch und erklärt, wie man ein Linux-Betriebssystem von Grund aufbaut. Dies kann mittels einer existierenden Linux-Distribution oder via Live-CD geschehen. LFS 6.7 enthält gegenüber der Vorgänger-Ausgabe 6.6 Updates auf Kernel 2.6.35.4, GCC 4.5.1 und glibc 2.12.1. Ebenso haben die Entwickler Sicherheitslücken ausgebessert. Das Buch sei im allgemeinen verbessert worden, was den Text klarer und verständlicher macht. Weitere Neuerungen sind GRUB 1.98, […]

Ab sofort steht TinyMe-Linux “Acorn” (i586) als RC 2010.08.20 zur Verfügung. Wegen Problemen mussten die Entwickler auf eine andere Basis setzen. Diese ist nun Unity 2010.1. Ebenso benutzt das Betriebssystem GZip-Kompression anstatt LZMA auf der Live-CD. Der Nachteil ist ein größeres ISO-Abbild. Vorteil ist, dass die Live-CD schneller startet. TinyMe ist laut eigener Aussage eine Linux-Distribution für ältere Hardware oder Leute, die einen leichtgewichtige, schnelle Desktop-Umgebung haben möchten. Wie schon erwähnt basiert das Betriebssystem auf Unity Linux und somit auf […]

Tom Kerremans hat Trinity Rescue Kit 3.4 veröffentlicht. Die Live-CD basiert auf Mandriva Linux und wird mit dem Ziel Daten- und Systemrettung entwickelt. Nach einem Jahr Stille gibt es einige Neuerungen. Die wichtigste sichtbare Funktion ist das Hinzufügen eines Text-basierten Menüs. Somit sollen auch unerfahrene Linux-Anwender das System auf einfache Weise bedienen können. TRK 3.4 bringt darüber hinaus die selbst entwickelte Applikation winclean mit sich. Damit können Sie Windows-Partitionen aufräumen. Das Tool gibt die Möglichkeit, temporäre Dateien, Papierkörbe, den Java-Cache, […]

François Dupoux hat die sofortige Verfügbarkeit der SystemRescueCd 1.5.5, einer auf Gentoo-Linux basierenden Live-CD für Datenrettung und Festplatten-Partitionierung, angekündigt. Die neueste Version bringt neue Installations-Programme für Linux und Windows mit sich, mit denen sich die SystemRescueCd auf einfache Weise auf tragbare Medien installieren lassen. Somit können Anwender das ISO herunterladen und dann die Installation starten. Linux-Anwender müssen dazu das Script usb_inst.sh aufrufen, das sich im Hauptordner des CD-Abbildes befindet. Darüber hinaus ist das ISO-Abbild ein Hybrid und lässt sich mittels […]

Steven Shiau hat eine weitere stabile Version der auf Linux basierenden Live-CD Clonezilla Live (1.2.5-17) frei gegeben. Das Betriebssystem wird entwickelt, um Massenspeicher zu Partitionieren und zu Klonen. Laut eigener Aussage enthält Version 1.2.5-17 nennenswerte Verbesserungen und die Entwickler besserten Fehler aus. Es existiert eine Ausgabe mit puren x86_64-Programmen. Diese ist in der Lage, mit Partitionsgrößen von bis zu zehn TByte umzugehen. Als Herzstück dient Linux-Kernel 2.6.32. Partclone ist als Version 0.2.9 vorhanden, das deutliche Vorteile in Sachen Geschwindigkeit mit […]