Artikel mit Tag: Langzeitunterstützung

Greg Kroah-Hartman hat gestern auf seinem Blog verlauten lassen, dass sih die Unterstützung für den Linux-Kernel 2.6.32 nun dem Ende neigt. Dieser war als Version mit Langzeitunterstützung deklariert und von Greg K-H zwei Jahre lang gewartet und mit Updates versorgt. Der bekannte Linux-Entwickler hat für diese Ankündigung die Ausgabe des Kernel 3.2 zum Anlass genommen und gleichzeitig den Status der jeweiligen, aktuellen Kernel-Versionen aufgelistet, in die er selbst involviert ist: 3.2.y – wird mit Updates versorgt, bis Ausgabe 3.3 verfügbar […]

Auf der Ubuntu Developer Summit haben die Entwickler fast einstimmig beschlossen, keinen Nicht-PAE-Kernel für die 32-Bit-Version von Ubuntu 12.04 LTS “Precise Pangolin” mehr auszuliefern. PAE (Physical Address Extension) ist eine Funktion, die in den meisten 32-Bit-x86-Prozessoren zu finden ist. Damit lassen sich mehr als vier GByte Arbeitsspeicher adressieren. Kernel ohne PAE können das logischerweise nicht. Einen 32-Bit-PAE-Kernel auf Systemen mit weniger als vier GByte Speicher laufen zu lassen, funktioniert natürlich auch – solange die CPU PAE utnerstützt. 64-Bit-Anwender brauchen sich […]

NVIDIA hat einen neuen Zweig des proprietären Linux-Treibers ins Leben gerufen. Der Treiber ist für die “long-lived”-Serien. Hintergedanke ist einen Grafik-Treiber anzubieten, bei dem man lediglich die Fehler ausbessert und andere kleine Updates vornimmt. Es gibt also die selben Updates und Ausbesserungen, ohne neue Funktionalitäten einzubringen. Wer mit Ubuntu LTS-Ausgaben (Long Term Support) vertraut ist – hier handelt es sich um eine ähnliche Herangehensweise. Erwähnt wurde das von Aaron Plattner in diesem Thread auf NvNews.net: 275.28 wurde als die aktuelle […]

Greg Kroah-Hartman hat einen Plan vorgelegt, wie er künftig mit Linux-Kernel für Langzeitunterstützung umgehen möchte. Die Pläne unterscheiden sich nicht großartig von der derzeitigen Situation. Gregs Vorschlag ist, pro Kalenderjahr einen Kernel mit -longterm zu betiteln. Dieser Kernel mit Langzeitunterstützung wird dann für zwei Jahre mit Updates und anderen Wartungen versorgt, bevor die Unterstützung ausläuft. Bei den normalen Kernel-Ausgaben ändert sich nichts. Mit den Kernel-Ausgaben für Langzeitunterstützung wollen die Entwickler speziell Enterprise-Anwender , wie zum Beispiel Red Hat Enterprise Linux […]

Auf ars technica wurde ein wirklich langer Artikel / Kommentar veröffentlicht, der sich mit den Beschwerden der Firmen auf Grund Mozillas Versionierungs-Änderung auseinandersetzt. Ich übersetze mal frei, warum der Autor der Meinung ist, dass die Firmen zu Unrecht meckern. Vor rund drei Monaten wurde Mozillas lang erwarteter Firefox 4 veröffentlicht – ein Quantensprung, vor allen Dingen in Sachen Geschwindigkeit. Letzte Woche gab es bereits Firefox 5, das auch den neuen Lebenszyklus des Mozilla Browsers einläutete. Nun wird es zirka alle […]

François Dupoux hat eine aktualisierte Ausgabe der SystemRescueCd zur Verfügung gestellt. Das Linux-Live-Betriebssystem basiert auf Gentoo und bringt diverse Werkzeuge für Massenspeicher-Management und Datenrettung mit sich. Die Entwickler haben den Standard Kernel ein Update auf Version 2.6.35.12 (Kernel mit Langzeitunterstützung) spendiert. Als Alternative steht 2.6.38.2 zur Verfügung. Der alternative Kernel wurde darüber hinaus mit loop-aes-3.6b gepatcht (Festplatteverschlüsselung mit AES). TestDisk ist als Version 6.11.3 vorhanden. Mit an Bord befindet sich natürlich auch PhotoRec. Ebenso wurden hdparm auf Version 9.36 und […]

Rubén Rodríguez hat Version 4.5 der Distribution Trisquel GNU/Linux mit Codenamen Slaine angekündigt. Das Betriebssystem basiert auf Ubuntu 10.10, bringt aber ausschließlich freie Software mit sich, wie es von der Free Software Foundation definiert ist. Laut eigener Aussage gibt es viele Updates und das Betriebssystem wurde einer Generalüberholung unterzogen. Darüber hinaus gibt es einen verbesserten Installer und einen neuen Boot-Manager für die Live-CD. Programm-Neuzugänge sind zum Beispiel Remmina Remote Desktop Client, Gwibber für soziales Netzwerken und das Backup-Werkzeug Deja-dup. Als Kernpakete […]

Barry Kauler hat die sofortige Verfügbarkeit von Puppy Linux 5.1 “Wary” angekündigt. Hierbei handelt es sich um einen Abkömmling von Puppy Linux, der speziell für ältere Hardware entwickelt wird. Dies gilt laut Entwickler besonders im Bereich Video und analoge Modems. Version 5.1 ist ein kleineres Update zu Puppy Linux 5.0 “Wary”. Als Standard-Kernel setzen die Entwickler auf 2.6.32.28, der Langzeitunterstützung enthält. Das PET-Repository ist laut eigener Aussage immer noch sehr übersichtlich, aber stetig am Wachsen. In 5.1 wurden viele Pakete […]

Heute am 10.10.2010 um 10:10 Uhr ist wie geplant Ubuntu 10.10 Maverick Meerkat erschienen. Alle Welt schreibt natürlich darüber, weil es die nächste große Ausgabe, wenn auch keine LTS (Long Term Support – Langzeitunterstützung – insgesamt 18 Monate Unterstützung), der beliebten Linux-Distribution ist. Die meisten beschäftigen sich allerdings mit der Haupt-Distribution Ubuntu, die bekanntlich mit GNOME ausgeliefert wird. Noch mehr darüber zu berichten schätze ich persönlich für etwas obsolet ein. Daher gibt es auf dieser Seite einen kleinen Bericht über […]

Das Entwickler-Team von Linux Mint hat “Isadora” Fluxbox zur Verfügung gestellt. Es gibt eine ganze menge an Neuerungen. Der neue Software-Manager hat wie bei den anderen Abkömmlingen (Xfce, LXDE, KDE und Mint 9) mehr als 30.000 Pakete an Bord, die sich Online bewerten lassen. Diese Bewertungen können andere Anwender zu Rate ziehen, wenn sie Pakete via APT Daemon installieren möchten. Der Dateimanager Thunar enthält sowohl eine Lösch- als auch eine “In den Papierkorb”-Funktion. Das überarbeitete Backup-Tool erlaubt inkrementelle Datensicherungen, Komprimierung […]