Home » Archive

Artikel mit Tag: Kernel

[20 Jan 2016 | 5 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux.Ekoms.1 – Trojaner für Linux macht alle 30 Sekunden einen Screenshot und kann Sound aufnehmen

Die Security-Experten von Dr. Web haben in einem Blog-Eintrag von einer neuen Malware berichtet, die sie Linux.Ekoms.1 nennen. Es handelt sich dabei um einen Trojaner für Linux, der alle 30 Sekunden einen Screenshot aufnimmt und auch Sound aufnehmen kann. Linux.Ekoms.1 Sobald die Malware installiert ist, prüft sie, ob diese beiden Dateien vorhanden sind, die zu Mozilla Firefox oder Dropbox gehören: .mozilla/firefox/profiled .dropbox/DropboxCache Werden die angegebenen Dateien nicht gefunden, dann speichert der Trojaner eine Kopie von sich unter einem der oben […]

[15 Jan 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
KaOS 2016.01 – Erste Abbilder für 2016

Wer in Sachen KDE auf dem aktuellen Stand sein möchte, der sollte sich auch mal die Linux-Distribution KaOS ansehen. Es handelt sich dabei um eine sogenannte Rolling Distribution, die einen immer mit den neuesten Paketen des Plasma Desktops versorgt. Dazug ehören derzeit Frameworks 5.18.0, Plasma 5.5.3 und KDE Applications 15.12.1 KaOS 2016.1 ist das erst ISO-Abbild für 2016. Zu den neuen Anwendungen in KDE Applications 15.12 gehört das Screenshot-Programm Spectacle. Viele weitere Anwendungen wurden auf Framworks 5 portiert. Zu den […]

[13 Jan 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
piCore-7.0 ist veröffentlicht – Tiny Core Linux für das Raspberry Pi

Das Team um die Linux-Distribution Tiny Core Linux hat piCore-7.0 veröffentlicht. Es handelt sich dabei um eine spezielle Variante, die für das Raspberry Pi entwickelt wird. Neuerungen in piCore-7.0 Ab sofort gibt es nur noch ein SD-Karten-Abbild für alle Boards. Dieses lässt sich sowohl mit armv6 als auch armv7 verwenden. Oder anders gesagt kann man es auf einem Raspberry Pi oder auch Raspberry Pi 2 verwenden. SSH ist vorinstalliert. Laut offizieller Ankündigung ist MicroPython nun ein Teil der Grundinstallation. Damit […]

[11 Jan 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linus Torvalds hat Linux Kernel 4.4 ist veröffentlicht

Linus Torvalds hat die Verfügbarkeit von Kernel 4.4 angekündigt. Gegenüber dem achten Release-Kandidaten hat es kaum mehr Änderungen gegeben. Laut eigenen Angaben ist rund ein Drittel Architektur-Updates, ein Drittel Treiber-Geschichten und das letzte Drittel gemischt. Neu in Linux Kernel 4.4 Natürlich gibt es Änderungen und Neuerungen in Kernel 4.4. Zu den Highlights gehört ein schnelleres Loop-Gerät mit Direct I/O und Unterstützung für Asynchronous I/O (AIO). Weiterhin ist 3D-Unterstützung im virtuellen GPU-Treiber vorhanden. Das bedeutet, dass ein Gast zum Beispiel ein […]

[5 Jan 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu MATE 16.04 LTS Alpha 1 und Lubuntu Xenial Xerus Alpha 1 sind da

Es gibt erste Alpha-Abbilder von Ubuntu MATE 16.04 LTS und Lubuntu 16.04 LTS Xenial Xerus. Der Vollständigkeit halber sollte auch eine erste Alpha-Version von UbuntuKylin erwähnt sein, das allerdings für den deutschsprachigen Raum weniger interessant sein dürfte. Die Entwickler weisen ziemlich am Anfang der Ankündigung ausdrücklich darauf hin, dass sich Vorab- oder Entwicklerversionen nicht für einen produktiven Einsatz eignen. Technikinteressierte, Entwickler und Testwillige sind jedoch herzlich Willkommen, einen Blick auf die künftige Ubuntu-Version mit Langzeitunterstützung zu werfen. Die Alpha-1-Varianten sollten […]

[27 Dec 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Solus 1.0 “Shannon”: Erste stabile Version veröffentlicht

Das Solus Project hat die erste stabile Ausgabe der Linux-Distribution Solus 1.0 bekannt gegeben. Der Codename dafür lautet Shannon, was der längste Fluss Irlands ist. Laut eigenen Angaben ist Solus 1.0 das Resultat von acht Monaten Arbeit. Über 2000 Pakete wurden gebaut und der Budgie Desktop neu geschrieben. Solus ist eine Linux-Distribution für die Architektur x86_64. Das Ziel ist es, mit Budgie eine moderne Desktop-Umgebung zur Verfügung zu stellen. Solus 1.0 mit Budgie Der Budgie Desktop bringt einige interessante Leistungsmerkmale […]

[27 Dec 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint 17.3 KDE und Xfce Beta stehen zum Testen bereit

Ab sofort gibt es Beta-Versionen von Linux Mint 17.3 KDE und Linux Mint 17.3 Xfce. Die beiden Mint-Derivate basieren wie auch die Cinnamon- und MATE-Varianten von Linux Mint 17.3 Rosa auf Ubuntu 14.04 LTS und werden bis 2019 mit Updates unterstützt. Neuerungen in Linux Mint 17.3 KDE und Xfce Die Änderungen und Neuerungen überschneiden sich teilweise mit den Vesionen Cinnamon und MATE. Das gilt auch für die Software-Quelle. Das entsprechende Tool versucht den schnellsten Spiegel-Server zu finden. Aus diesem Grund […]

[23 Dec 2015 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu Pi Flavour Maker: Weitere Ubuntu-Varianten für das Raspberry Pi 2 erstellen

Von den Entwickler der Linux-Distribution und des Ubuntu-Abkömmings Ubuntu MATE gibt es ein neues Projekt, das sich Ubuntu Pi Flavour Maker nennt. Damit lassen sich sehr interessante Sachen anstellen. Was Ubuntu Pi Flavour Maker ist Ubuntu Pi Flavour Maker ist ein Open Source Tool. Wie sich aus dem Namen schon ableiten lässt, kann man damit eine offizielle oder inoffizielle Ubuntu-Variante für das Raspberry Pi 2 portieren. Genau genommen handelt es sich um eine Ansammlung an Shell Scripts und ein PPA, […]

[22 Dec 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sparky Linux 4.2 “Tyche” basiert auf Debian Testing (Stretch)

Wer einen Blick in Debians Zukunft werfen möchte und dafür am besten eine komplette Linux-Distribution verwendet, der kann Sparky Linux 4.2 ausprobieren. Sparky Linux 4.2 Tyche basiert auf Debian Testing Stretch und ist dazu natürlich auch vollständig kompatibel. Sparky Linux 4.2 Genau genommen handelt es sich bei Sparky Linux 4.2 um das zweite Update der 4.x-Serie. Die Entwickler haben die installierbare Live-Distribution mit den Debian Repositories vom 15. Dezember 2015 abgeglichen. Als Herzstück dient Linux-Kernel 4.2.0. Anwender können zwischen mehreren […]

[17 Dec 2015 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kernel-Code für Raspberry Pi 2 wird für Upstream fit gemacht

Eric Anholt von Broadcom ist nun auch für die Wartung des Kernels für das Raspberry Pi zuständig. Bisher war er für den Open-Source-VC4-Grafiktreiber verantwortlich. Er soll sich darum kümmern, dass der Kernel-Code für das Raspberry Pi 2 im Upstream-Kernel landet. In diesem Patch in Bezug auf Unterstützung für das Raspberry Pi 2 kann man nachlesen, dass SMP-Unterstützung für BCM2836 SoC implementiert wird. Es handelt sich laut eigenen Angaben um ein massives Umschreiben einer früheren Einreichung. Wenn alles gut geht, könnte […]