Home » Archive

Artikel mit Tag: Kernel

[8 Feb 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Korora 23 “Coral” ist da – gedoptes Fedora

Die Linux Distribution Korora basiert auf Fedora und die Versionsnummern sind dabei angeglichen. Deswegen kann man aus Korora 23 Coral schließen, dass es auf Fedora 23 basiert. Korora 23 kommt etwas verspätet. Die Entwickler haben darauf gewartet, dass die RPMFusion Repositories als stabil deklariert werden. Das dauert normalerweise nach Herausgabe einer neuen Fedora-Version nicht so lange. Allerdings hat die Community auf eine neue Infrastruktur umgestellt und deswegen hat sich die ganze Geschichte verzögert. RPMFusion ist ein Repository für Fedora und befinden […]

[8 Feb 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
freiesMagazin 02/2016 ist da

Wer schon nägelkauend auf die Feburar-Ausgabe von freiesMagazin gewartet hat, kann die Nägel nun auf die Seite legen. freiesMagazin 02/2016 ist erschienen und beglückt Dich mit Deiner monatlichen Dosis Open Source und Linux. Das Inhaltsverzeichnis sieht so aus: dCore Kurztipp: Unerwünschte grep-Ausgaben vermeiden Der Jahreswechsel im Kernelrückblick Einführung in Typo3 GitLab Continuous Integration Review: Steam Controller Rezension: Professional Python Rezension: Open Source und Schule – Warum Bildung Offenheit braucht Rezension: Das Sketchnote-Arbeitsbuch Rezension: Linux-Server – Das umfassende Handbuch Leserbriefe und Veranstaltungen […]

[6 Feb 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Maru macht aus Android-Gerät einen Linux-Desktop

Es ist ein interessanter Ansatz, den die Entwickler von Maru verfolgen – ganz neu ist er aber nicht, denn Canonical hat das mit Ubuntu für Android schon so ähnlich im Sinn gehabt. Aber von Vorne … Die Hardware der heutigen Smartphones ist ziemlich leistungsstark und taugt zu wesentlich mehr als Vögel auf Schweine schießen. Mit modernen Smartphone kann man locker Office-Programme, Browser und so weiter betreiben. Nun sind auch noch die 64-Bit-Prozessoren von ARM im Anmarsch, was die Sache noch […]

[4 Feb 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Clonezilla live 2.4.5-20 unterstützt Dateisystem nilfs2

Clonezilla live 2.4.5 basiert auf dem Debian Sid Repository vom 3. Februar 2016. Der Kernel wurde auf Version 4.3.3-7 aktualisiert. Bei Kernel 4.x wurde das Standard-Union-Dateisystem auf union geändert. Editierst Due die Boot-Parameter, dann ist union=overlay und nicht mehr union=aufs notwendig. Wegen Änderungen im Debian-Repository gibt es keinen Support mehr für die Architektur i586. Clonezilla unterstützt nun nur noch i686, i686-pae und amd64. Partclone wurde auf Version 0.2.86-drbl2 aktualisiert und ein Problem mit FAT 16 bereinigt. Die auf das Klonen spezialisierte Linux-Distribution unterstützt ab […]

[4 Feb 2016 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
ODROID-C2 – erster 64-Bit-SBC von Hardkernel – RasPi-Killer!

Sie schleichen sich so langsam aber sicher in unser Geek-Leben, die SBCs (Single Board Computer) mit 64-Bit. ODROID-C2 nennt sich der erste 64-Bit SBC und nun hat Hardkernel auch die Spezifikationen aus dem Sack gelassen. Die Massenproduktion beginnt am 15. Februar 2016 und ab 2. März 2016 wird das Gerät verkauft. Es soll in den USA 40 US-Dollar kosten. In Deutschland wird man wohl wider das Währungszeichen austauschen und mit diversen Zuschlägen kann man das ODROID-C2 dann mit etwas Glück unter […]

[25 Jan 2016 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Kernel 4.5 RC1 mit Unterstützung für Raspberry Pi 2 ist da

Linus Torvalds hat das Merge-Fenster für Linux-Kernel 4.5 als geschlossen erklärt und den ersten Veröffentlichungs-Kandidaten ausgegeben. Er selbst sieht darin nichts ungewöhnliches. Die Statistiken sehen normal aus und Treiber würden 70 Prozent ausmachen. Neben den Treiber-Updates gibt es auch solche für Architekturen und die Hälfte davon ist ARM. Besonders an dieser Stelle ist wohl die Unterstützung für BCM2836, weil das die vom Raspberry Pi 2 eingesetzte Komponente ist. Heißt auf Deutsch, dass der Vanilla-Kernel 4.5 das Raspberry Pi 2 ohne […]

[24 Jan 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Android-x86 4.4-r4 (KitKat) mit UEFI-Unterstützung steht zum Download bereit

Android-x86.org hat Android-x86 4.4-r4 zur Verfügung gestellt. Es ist die vierte und möglicherweise letzte stabile Version von Android-x86 KitKat. Laut offizieller Ankündigung basiert Android-x86 4.4-r4 auf dem Vorgänger r3. Es ist lediglich ein Problem mit verschwommenen Schriftarten im Zusammenhang mit Mesa 10.5.9 behoben, das bei einigen GPUs auftrat. Android-x86 4.4-r4 mit UEFI-Unterstützung Die EFI-Unterstützung wurde außerdem zurückportiert. Das Betriebssystem kann also von Geräte mit UEFI starten. Aus diesem Grund stellen die Entwickler lediglich eine ISO-Datei zur Verfügung. Der Linux-Kernel wurde auf […]

[22 Jan 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kali Linux Rolling 2016.1 – Erste Version der rollenden Distribution

Kali Linux Rolling ist da. Die Security-Distribution hat zwar bereits bei der Herausgabe von Version 2.0 auf ein rollendes Modell umgestellt. Allerdings konnte man auf diesen Zug nur mit einem Upgrade von 2.0 aufspringen. Nun hat man Kali Linux Rolling fünf Monate lang ausgiebig getestet und für gut befunden. Kali Linux Rolling vertraut auf die Stabilität von Debian und bietet viele der besten Penetrations-Tools, um die Security im Bereich IT überprüfen zu können. Die Neuerungen in Kali Linux Rolling Kali […]

[21 Jan 2016 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
CVE-2016-0728 – Security-Lücke im Linux-Kernel heißer gekocht als gegessen

Millionen von Servern und Android-Geräten betroffen! Security-Lücke im Linux-Kernel! Alles Scheiße! CVE-2016-0728 leitet den Weltuntergang ein! So geisterte es die letzten Tag durch das Internet und alle sind in Panik ausgebrochen. Das Problem ist CVE-2016-0728 oder die Security-Lücke im Linux-Kernel, mit der sich ein Angreifer durch Rechteausweitung root-Rechte verschaffen könnte. Alle Kernel-Varianten seit 3.8 sind betroffen. Ich bin gester mit Absicht nicht auf den Zug aufgesprungen, weil ich mir in aller Ruhe erst einmal sämtliche Quellen und Berichte durchlesen wollte. Genauer gesagt geht […]

[20 Jan 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
VirtualBox 5.0.14: Wartungs-Version der Virtualisierungs-Software

Oracle hat mit VirtualBox 5.0.14 eine Punkt-Version der 5.x-Reihe zur Verfügung gestellt. Wie immer gibt es die Software für Linux, Mac OS X und Windows. Die neueste Variante ist der Nachfolger zu VirtualBox 5.0.12. Für Linux-Anwender ist VirtualBox 5.0.14 interessant, da die Software anfängliche Unterstützung für den kommenden Kernel 4.5 mit sich bringt. Dem Changelog ist außerdem zu entnehmen, das der symbolische Link /sbin/rcvboxdrv nun angemessen erstellt wird. Bei Mac OS X wird im GUI die Anzahl der VCPUs nun […]