Home » Archive

Artikel mit Tag: KDE

[11 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Nun mit Xwayland: Wayland-LiveCD aktualisiert

In der Mailing-Liste von Wayland ist zu lesen, dass die Wayland-LiveCD aktualisiert wurde. Darin ist der wlshm-DDX-Treiber für den Xwayland-Server enthalten. Dieser bessert diverse Probleme in Sachen Grafik gegenüber dem alten Treiber aus. Der Entwickler sagt, dass die Geschichte langsam brauchbar wird – allerdings würde er es noch nicht für den produktiven Einsatz empfehlen. Einige Dinge benehmen sich noch nicht so, wie sie eigentlich sollten. Wer sich die Geschichte ansehen möchte, kann sich die neueste Version von RebeccaBlackOS bei sourceforge.net […]

[9 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint Cinnamon 14 “MATE” und “Cinnamon” noch Ende November

Neben den Sponsoren und dem Entwickler des Monats, hat Clement Lefebvre auch Neuigkeiten bezüglich Linux Mint 14 und 13 angekündigt. Der Programmierer Michael Webster hat sich letzten Monat auf den Dateimanager Nemo konzentriert und einige der Neuerungen eingepflegt. Dazu gehören “Senden an”-Unterstützung für Thunderbird, Balsa und Evolution. Der verbesserte Dateimanager wird in Linux Mint 14 enthalten sein und auch auf Linux Mint 13 und LMDE (Linux Mint Debian Edition) zurückportiert. Die Qualitätssicherung hat außerdem Linux Mint 14 Cinnamon und MATE durchgewunken […]

[9 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
openSUSE 12.3 Milestone 1 ist testbereit

openSUSE-Fans dürfen einen ersten Meilenstein von openSUSE 12.3 testen. Laut eigenen Angaben haben die Entwickler viel an der Infrastruktur geschraubt und SuSEconfig wurde entfernt. Sysvinit wurde in dieser Ausgabe entfernt und für den Boot-Prozess ist systemd v195 (im Gegensatz zu v44) zuständig. Weiterhin wurde die Migration nach /usr komplett umgesetzt. Temporäre /media-Einhängepunkte sind nun unter /run/user zu finden. Ebenso werden Suspend, Hibernate und der Notebook-Deckel-Schalter von systemd verwaltet. Es wird weiterhin darüber gesprochen: Dracut oder angepasste mkinitrd-Scripte. Derzeit werden verschiedene Scripte […]

[7 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Slax 7 Release-Kandidat 1 und Mandriva Linux 2012 Alpha 2

Tomáš Matějíček hat einen ersten Veröffentlichungs-Kandidaten von Slax 7 zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hier um eine kleine, auf Slackware basierenden Linux-Live-Distribution, die KDE 4 mit sich bringt. Als weitere Software befinden sich diverse KDE-Programme, Pidgin, Firefox und MPlayer an Bord. Die ISO-Abbilder sind 183 MByte für die 32-Bit-Version und 188 MByte für die 64-Bit-Variante. Laut eigenen Angaben läuft Slax 7 auf einem Rechner mit 256 MByte Arbeitsspeicher. Diese Ausgabe beinhaltet höchstwahrscheinlich alle Programme, die auch in der finalen […]

[7 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
KDE SC 4.9.3 für openSUSE verfügbar

Ab sofort steht KDE SC 4.9.3 für openSUSE bereit. Die Paket sind im KR49-Repository hinterlegt. Damit kommt auch akonadi 1.8.1, das viele Fixes für KDEPIM enthält. Die Kombination aus KDE SC 4.9.3 und akonadi 1.8.1 soll nicht nur die Geschwindigkeit vervessern, sondern auch alle bekannten Fehler, die zu Datenverlust führen, beseitigen. Wie man auf die neueste Version aktualisiert, findest Du im Wiki von openSUSE.

[5 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Alles ruhig, aber ext4-Bug ausgebessert: Linux-Kernel 3.7-rc4

Linus Torvalds hatte laut eigener Aussage eine eher ruhige Woche bezüglich des Linux-Kernel. Vielleicht hatte er deswegen auch Zeit, KDE mal wieder eine Chance zu geben und der Desktop-Umgebung ein eher positives Zeugnis auszustellen. Die meisten Änderungen in diesem Release-Kandidaten betreffen Treiber-Probleme und andere kleine Updates. Ebenso wurde ein Patch für das ext4-Problem eingespielt (ext4 bitmap journaling fix), das eigentlich wesentlich geringer war, als es zunächst den Anschein hatte. Testwillige finden den Quellcode wie immer bei kernel.org.

[3 Nov 2012 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Torvalds findet KDE gar nicht so schlecht

Da hat der Linux-Vater nach langer Zeit mal wieder KDE ausprobiert und sein Fazit ist gar nicht mal so übel. Man muss wissen, dass Linus Torvalds nie ein großer Fan von GNOME war – hat die Entwickler von langer Zeit mal als Interface-Nazis bezeichnet – und mit KDE 4 auch lange nicht konnte – er ist einfach auf Xfce umgestiegen. Nun scheint es aber so, als hätte er KDE nach langer langer Zeit mal wieder eine Chance gegeben, wie er […]

[31 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Privatsphären-Problem: EFF (Electronic Frontier Foundation) kritisiert Canonical heftig wegen Shopping-Lense

Nachdem das ganze Tamtam eigentlich schon vorbei ist, hat sich die EFF nun auch entschlossen, gegen Ubuntus Shopping Lense zu wettern. Wie die EFF schreibt, finden einige Anwender diese automatische Internet-Suche bequem, andere sehen sich in ihrer Privatsphäre verletzt. Wie die EFF ebenfalls richtig bemerkt, lässt sich die Shopping Lense und das automatische Geplärre ins Internet abschalten. Die EFF erklärt auch den technischen Ablauf, der mittlerweile auch schon bekannt ist. Eine Suche im Dash öffnet eine sichere HTTPS-Verbindung zu productsearch.ubuntu.com […]

[30 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Umstieg auf systemd und KDE 4.9.2 an Bord: Chakra GNU/Linux 2012.10

Chakra GNU/Linux basierte früher auf Arch Linux, hat sich aber im Jahre 2010 davon abgespalten. In der Zwischenzeit haben sich die Entwickler auch dazu entschieden, keine Abbilder mehr für i686 zur Verfügung zu stellen. Die einzig unterstützte Architektur ist x86_64. Ab dieser Ausgabe, Chakra GNU/Linux 2012.10, haben die Entwickler per Standard auf systemd (aktualisiert auf 194) umgestellt. Des Weiteren befinden sich unter anderem KDE 4.9.2, Linux-Kernel 3.5.6, Kmod 0.10, CUPS 1.6.1, Qt 4.8.3, SpiderOak und Calligra 2.5.3 an Bord. Als […]

[23 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Slax 7.0 Preview: Slackware basierte Live-CD mit KDE 4.9.2 unter 180 MByte

Sucht jemand eine kleine KDE-Live-Distribution für die Hosentasche? Die Antwort könnte Slax 7.0 sein. Der Entwickler hat KDE laut eigener Aussage komplett neu übersetzt und so wenig Abhängigkeiten wie möglich verwendet. Der Entwickler hat seinen Kampf mit der KDE-Desktop-Umgebung auch halb gewonnen. Es sei immer noch viel Arbeit und derzeit gibt es nur Konsole als Applikation, aber als Testversion tauge die Distribution für den Moment. Slax 7.0 Preview gibt es für die Architekturen x86 und x86_64. Das Abbild für Ersteres […]