Home » Archive

Artikel mit Tag: KDE

[28 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
KWin: Explosion Effect braucht Hilfe

Martin Gräßlin hat in seinem Blog geschrieben, dass einer der KWin-Effekte (Explosion) etwas Hilfe braucht. Das Problem ist, dass es nur etwas für das Auge ist und der Fokus des KWin-Teams nicht auf solchen Klinigkeiten liegt. Bevor man sich um solche Kleinigkeiten kümmert, würde man den Code lieber komplett aus dem Projekt nehmen. Nun legt er das Überleben des Effekts in die Hände der Community. Wenn es gelingt, die Probleme und Bugs zu lösen, könne man Explosion weiter mit KWin […]

[25 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
32-Bit-Version mit Razor Qt: Porteus 2.0 RC1

Die Porteus-Community hat einen ersten Veröffentlichungs-Kandidaten der Linux-Distribution Porteus 2.0 zur Verfügung gestellt. Das Betriebssystem basiert auf Slackware und ist für den portablen Einsatz gedacht – also USB-Sticks, CD, Flash-Karten und so weiter. Interessant ist, dass die 32-Bit-Version nun mit Razor Qt anstatt Trinity/LXDE ausgeliefert wird. Die 64-Bit-Variante bringt KDE 4 mit sich. Für beiden Architekturen gibt es alternativ eine Version mit Xfce als Desktop-Umgebung. Die Entwickler haben die Cheatcodes ‘from_dev=’, ‘from_dir=’ und ‘from_iso’ in ein einziges ‘from=’ zusammengeführt. Weitere Informationen […]

[24 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wartungs-Ausgabe: Slax 7.0.1

Tomáš Matějíček hat eine Wartungs-Version von Slax 7 “Green Hornet” zur Verfügung gestellt. Es gibt neben Bugfixes auch ein Kernel-Upgrade. Ein Doppelklick in der Location Bar von Firefox funktioniert nun. Außerdem gibt es Farben in Konsole (bashrc). Unterstützung für Textmode Fonts und Keymaps gibt es unter anderem auch für die Sprache Deutsch. Der Kernel wurde auf Version 3.6.11 aktualisiert. Weiterhin ist der Broadcom-Treiber für SoftMac an Bord. Recht viel mehr steht in der offiziellen Ankündigung auch nicht. Slax ist eine […]

[24 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
KDE-Version von Linux Mint 14 “Nadia” ist veröffentlicht

Die Entwickler von Linux Mint bescheren uns vor dem Fest noch mit einer KDE-Ausgabe von Linux Mint 14. Das Betriebssystem bringt KDE 4.9 als Desktop-Umgebung mit sich. Das bringt einige Verbesserungen. Zum Beispiel hat Dolphin nun Zurück- und Vorwärts-Knöpfe. Weiterhin kann er Metadaten Anzeigen, wie zum Beispiel Bewertungen, Tags, Bilder- und Dateigrößen, Autor und so weiter. Nach diesen Metadaten lässt sich gruppieren und sortieren. Außerdem ist die Suche verbessert. In Konsole kannst Du mittels KDE Web Shortcuts nach einer Textauswahl […]

[22 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Letzte Version der 7.x-Serie: KNOPPIX 7.0.5

Klaus Knopper hat eine letzte Version der 7.x-Serie der Mutter aller Live-Linux-Systeme zur Verfügung gestellt. Ausgabe 7.0.5 besteht wie üblich aus einer Mischung zwischen Debian Squeeze (stable) und einigen Paketen aus Testing und Unstable (Wheezy). Hier handelt es sich in erster Linie um Grafiktreiber und aktuellere Software. Um aktuelle Computer-hardware zu unterstützen setzt KNOPPIX 7.0.5 auf kernel 3.6.11 und X.Org 7.7 (core 1.12.4). Du kannst Dein System optional mit knoppix64 starten. Damit unterstützt das System mehr als 4 GByte Arbeitsspeicher […]

[22 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit KDE 4.9.3: Netrunner “Dryland” 12.12

In einer recht übersichtlichen Ankündigung haben die Entwickler die Fertigstellung der auf Kubuntu 12.10 basierenden Linux-Distribution Netrunner “Dryland” 12.12 vorgestellt. Das Betriebssystem bringt Linux-Kernel 3.5 und KDE 4.9.3 mit sich. Weiterhin ist Firefox 17 plus KDE-Integration an Bord. Weitere vorinstallierte Software-Pakete sind Thunderbird 17, VLC 2.0.4 undLibreOffice 3.6.2. Abgerundet wird die Software-Sammlung mit Gimp 2.8, Krita, Gwenview, Skype 4.1, Kdenlive, Telepathy,, VirtualBox und Wine. Mit Samba Mounter kannst Du auf einfache Weise ein NAS aufsetzen. Als Paket-Manager dient Muon Software Center. Du findest die neueste Version […]

[21 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Erster Release-Kandidat: KDE 4.10 – Binärpakete für openSUSE und Chakra

Vor 2 Tagen wurde ein erster RC1 von KDE 4.10 zur Verfügung gestellt. Man befindet sich weiterhin im Zeitplan, um im Januar 2013 eine finale Version ausgeben zu können. Man arbeitet noch am Feinschliff und konzentriert sich vor allen Dingen auf einen neuen Anstrich für Plasma Workspaces. Zu den Highlights gehören: Qt Quick in Plasma Workspaces: Plasma Quick, KDEs Erweiterungen auf QtQuick basierend erlaubt eine besser Integration mit dem System und führt zu besseren Apps und Plasma-Komponenten. Neue Bildschirmsperre: Die neue […]

[21 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Gentoo Linux 20121221 “End of the World Edition”

Wann soll eigentlich die Welt genau untergehen? Hab ich das bereits verschlafen? Hallo?! Noch irgendwer da draußen? 🙂 Auch die Gentoo-Entwickler helfen mit beim Weltuntergang und haben eine “End of the World”-Edition zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hier um eine Live-DVD, die einen Schnappschuss des derzeitigen Status widerspiegelt. Im Speziellen bedankt man sich beim Gentoo Infrastructure Team, die hinter den Kulissen harte Arbeit leisten. Die Abbilder dieses Pakets enthalten unter anderem Linux Kernel 3.6.8, X.org 1.12.4, KDE 4.9.4, GNOME 3.4.2, Xfce […]

[20 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mageia 3 Beta 1 ist testbereit – Mit KDE 4.10 und GNOME 3.6

Die Entwickler der Linux-Distribution Mageia haben eine erste Beta-Version von Ausgabe 3 zur Verfügung gestellt. Der Installations-Assistent lässt sich nun von einem btrfs-Dateisystem laden und eine Debug-Datei auf USB-Sticks mit NTFS ablegen. Weiterhin funktioniert das Ändern der Größe von NTFS wieder. Tokenring wird nicht mehr länger unterstützt. Weiterhin gibt es einen “alles abwählen”-Knopf, wodurch sich eine minimale Installation einfach etwas schneller realisieren lässt. Weiterhin kannst Du proprietäre Treiber und unfreie Firmware installieren. Während der Installation fragt das System, ob die […]

[16 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
KDE Plasma bekommt seinen eigenen ownCloud-Client

KDE-Entwickler Sebastian Kügler hat berichtet, dass er an einem ownCloud-Client speziell für KDE Plasma arbeitet. Wie viele andere hat er nach einer vernünftige Lösung gesucht, Daten über mehrere Systeme zu synchronisieren. Dieser Umstand wird immer wichtiger – und ist neben dem automatischen Backup auch eines der wichtigstes Eigenschaften der Cloud – portables Computing. Natürlich könnte man Dienste wie Dropbox, Spider Oak und so weiter nehmen. Wer aber volle Kontrolle über seine Daten haben möchte, ist mit den kommerziellen Anbietern weniger glücklich. […]