Artikel mit Tag: KDE

Bekanntlich hat sich Ubuntu, also die Hauptausgabe, darauf beschränkt, nur eine Beta-Version zur Verfügung zu stellen. Das wird am 28. März bei der finalen Beta-Version so sein. Du kannst allerdings mit tägliche erzeugten ISO-Abbildern experimentieren. Den Derivaten ist es allerdings freigestellt, mehrere Test-Versionen auszugeben. Von dieser Option machen Edubuntu, Kubuntu, Lubuntu, UbuntuKylin, Ubuntu Cloud, Ubuntu Studio und Xubuntu Gebrauch. Beta-Versionen können Fehler enthalten und eignen sich daher nicht für produktive Umgebungen. Kubuntu bringt KDE 4.10.1 mit sich und Homerun. Bei […]

Offensive Security hat Kali Linux 1.0 offiziell ausgegeben. Die Sicherheits-Distribution ist der Nachfolger von BackTrack Linux, basiert auf Debian und bringt GNOME 3.4 mit sich. Die Frage, was denn der Unterschied zwischen BackTrack und Kali Linux ist, beantworten die Entwickler so: “Schwer zu beschreiben – eine Mischung aus Allem und nicht viel. Es kommt darauf an, wie Du BackTrack genutzt hast”. Für den Endanwender ist der Umstieg auf Debian sichtbar und angenehm ist, dass Kali Linux FHS-konform ist. Anstatt über […]

Google hat den Google Reader für tot erklärt – also 3 Monate kann man sich noch nach Alternativen umsehen. Zu diesen gibt es eine ganz schöne Übersicht bei adminswerk.de. Heute wurde aber auch ownCloud 5 ausgegeben und da arbeitet man bereits an einem News / RSS Reader. Und nun die guten Neugikeiten: Wie ein Ritter auf einem weißen Pferd (hätte fast Schimmel geschrieben, aber den Pleonasmus noch rechtzeitig gemerkt 🙂 ) scheinen die Jungs der ownCloud zur Rettung zu kommen […]

Der Ausgabeplan für KDE 4.11 steht und man findet diesem im Wiki des Projekts. Ein erster Veröffentlichungs-Kandidat soll am 10. Juli zur Verfügung stehen. Am 24. Juli will man RC2 nachlegen und die finale Version soll dann am 14 August debütieren. Am 7. Januar 2014 soll dann mit KDE 4.11.5 die letzte Version der 4.11-Serie erscheinen.

David Edmundson, verantwortlich für LightDM, hat sich in einem längeren Blog-Eintrag zu Mir geäußert. Er ist nicht gerade glücklich. LightDM wird stark von Canonical gesponsert, weil man den Display Manager auch einsetzt, aber verantwortlich für das Projekt ist Edmundson. Schon vor 2 Jahren, als jeder Wayland für eine gute Idee befand, wurde das auch in den Plan für LightDM aufgenommen. Auch wenn Canonical hinter LightDM steht, wird die Software dennoch von der Community entwickelt. Edmundson hat ein Veto-Recht, wenn er […]

In der GNOME-Mailing-Liste wurde ein Vorschlag gemacht, GNOME so schnell wie möglich auf Wayland lauffähig zu machen. Man hat sich mit krh (Kristian Høgsberg) getroffen und das Thema ausführlich besprochen. Das Ergebnis des Gesprächs gibt es hier: https://live.gnome.org/Wayland Bisher habe man einfach angenommen, dass Wayland das künftige Display-System unter Linux sein wird. Die kürzliche Mir-Ankündigung mache die Sache aber nun etwas dringlicher, als das vorher geplant war. Man wolle sich komplett hinter Wayland stellen. Allerdings sein”GNOME on Wayland” ein bisschen […]

Mit etwas Verspätung steht eine dritte Beta-Version von Mageia 3 zum Testen bereit. Man brauchte etwas mehr Zeit als geplant für das Ausbügeln von Fehlern. In den Veröffentlichungs-Hinweisen ist zu lesen, dass Beta 3 mit Linux-Kernel 3.8 und systemd 195 ausgeliefert wird. Als Desktop-Umgebungen stehen unter anderem KDE 4.10, GNOME 3.6.3, Xfce 4.10, RazorQt 0.5.1 und LXDE zur Verfügung. Weiterhin liefern die Entwickler LibreOffice 4 mit aus und der Steam-Client befindet sich in den Repositories. Anwender von Mageia 2 können […]

Mir deucht einige Leute interpretieren den “Aufstand” der Ubuntu-Community und die Kommentare der Entwickler in Richtung Canonical komplett falsch. Es geht in erster Linie nicht um “braucht es Mir” oder “warum nicht Wayland” oder “warum müssen die ihre eigene Suppe kochen”. Canonical kann mit Ubuntu machen, was sie wollen – sie zahlen ja auch dafür. Fragmentierung ist einerseits nicht gut, aber das ist halt so in der Open-Source-Welt. Wenn einem etwas nicht passt, erstellt er einen Fork und macht sein […]

Mark Shuttleworth wird beschäftigt sein, wenn er allen aus der “so geschätzten Linux-Community” antworten möchte, die seine flammende Rede anzweifeln. Er sagte auch, dass er keinen Zweifel daran hegt, dass KWin genauso gut mit Mir laufen würde. Martin Gräßlin, der Hauptentwickler von KWin, findet das interessant und fragt einfach mal nach: Warum nimmt Canonical denn nicht einfach KWin, wenn es mit Mir läuft – und es basiert dazu noch auf Qt. Er betont noch einmal, dass er Zweifel daran habe, […]

Harald Sitter findet es unmöglich, dass Mark Shuttleworth Kubuntus Jonathan Riddel als Spalter bezeichnet. Somit hält er ihm den Spiegel vor, was seiner Meinung nach wirklich passiert ist. Kubuntu sei immer stolz darauf gewesen, ein Bindeglied zwischen den Ubuntu- und KDE-Communities zu sein. Riddel sei immer ein großer Fürsprecher für Kubuntu gewesen, auch wenn KDE davon nicht begeistert war. Gerade nun sei wieder so ein Zeitpunkt. Vor kurzer Zeit hätten Mitglieder der Ubuntu-Community ihre Bedenken mitgeteilt, welchen Weg Ubuntu eingeschlagen […]