Artikel mit Tag: JavaScript

Chen Ping-Hsun hat die Verfügbarkeit einer weiteren Entwickler-Version der minimalistischen Linux.Distribution xPUD 0.9.5 angekündigt. Die Oberfläche ist mit Absicht sehr schlicht gehalten. Ziel des Linux-Live-Systems ist der Einsatz auf Netbooks, in Kiosks und Internet-Cafes. Die offizielle Ankündigung weist ausdrücklich darauf hin, dass sich diese Version nicht für den täglichen Gebrauch eignet und nur für Entwickler gedacht ist. Das Betriebssystem sei noch “sehr sehr buggy”. xPUD 0.9.5 setzt als Ubuntu 10.10 “Maverick Meerkat” und Linux-Kernel 2.6.37.7 ein. Ebenso mit an Bord […]

Evercookie ist eine JavaScript-API, die ein extrem resistentes Cookie in einem Browser hinterlegt. Ziel der Entwiclung ist es, einen Client auch noch identifizieren zu können, wenn dieser die Standard-Cookies, Flash-Kekse und so weiter gelöscht hat. Evercookie löst das, indem es die Daten in verschiedenen Speichermechanismen hinterlegt, die in allen lokalen Browsern integriert sind. Sollte Evercookie herausfinden, dass es gelöscht wurde, stellt es sich selbst wieder her. Evercookie verwendet folgende Speichermechanismen, wenn diese vorhanden sind. Standard HTTP Cookies Local Shared Objects […]

Rob Sayre hat in seinem Mozilla-Blog die Verfügbarkeit eines eigenen JavaScript-Benchmark-Tests mit Namen Kraken 1.0 angekündigt. Anders als SunSpider, V8 und Dromaeo sei Kraken so konzipiert, realistischere Aufgaben zu testen. Daher glaube man, dass ein Benchmark mit Kraken die Realität besser widerspiegle. Die Frage, ob Kraken die experimentelle Audio Data API in Firefox 4 verwende und somit einen Vorteil für Firefox 4 darstellt, verneint Syre in einem anderen Blog-Eintrag. Der Benchmark-Test ist reines JavaScript und somit würden alle Browser gleich […]

Mozilla hat Preview Builds von Firefox 4 (Minefield) veröffentlicht, die JägerMonkey enthalten. Dies ist die neue Erweiterung der JavaScript-Engine, die der Konkurrenz das Fürchten lehren soll. Firefox 3.5 wird mit TraceMonkey betrieben. Aber nicht jeglicher JavaScript-Code verträgt sich so hervorragend mit Mozillas Tracing-Technik. Dies wirkt sich oft in der Geschwindigkeit aus. Wenn Tracing nicht funktioniert, soll JägerMonkey dem Browser beine machen und die Geschwindigkeit vorantreiben. JägerMonkey ist ein “Method JIT Compiler”, der auf dem Nitro Assembler aus Apples WebKit-Projekt basiert. […]

Firefox 4 basiert auf der Plattform Gecko 2.0. Diese Beta-Ausgabe ist laut Entwickler stabil und sicher genug für den täglichen Gebrauch. Bis zur finalen Version könnten sich allerdings noch Änderungen ergeben. Ebenso könne man nicht garantieren, dass bereits alle Add-Ons funktionieren und von den entsprechenden Autoren getestet wurden. Wer beim Testen von Add-On-Kompatibilität mithelfen möchte, kann den Add-On Compatibilitly Reporter installieren. Firefox 4 Beta 4 bringt laut Release-Notizen eine ganze Reihe an Neuerungen mit sich: Firefox 4 Beta 4 gibt […]

Die GNOME-Entwickler haben eine erste öffentliche Ausgabe von SeedKit (v0.1) zur Verfügung gestellt. Es gibt sowohl einen GNOME SeedKit Viewer als auch die SeedKit-Bibliothek. Mit SeedKit sollen Programmierer Anwendungen mittels der Web-Technologien HTML5, CSS3 und JavaScript schreiben können, die sich dann in den GNOME-Desktop integrieren lassen. Somit soll die Hürde für das Programmieren neuer Desktop-Programme niedriger werden. SeedKit wurde von Palms WebOS und Mozillas JetPack inspiriert. SeedKit-Bibliothek: “HTML View Gtk+ Widget” mit Zugriff auf tiefer eingegrabene Bibliotheken und Systemen in […]

Google hat eine Beta-Version des Internet-Browser Chrome 6 zur Verfügung gestellt. Es gibt Verbesserungen bei der Synchronisation, die nun Browser-Einstellungen, Themes, Erweiterungen und Autofill-Daten abgleicht. Aus Sicherheitsgründen werden keine Kreditkarten-Nummern synchronisiert. Das automatischen Ausfüllen von Formular-Feldern wurde ebenfalls aufpoliert. Dort lassen sich auf Wunsch des Anwenders auch Kreditkarten-Details hinterlegen. Die JavaScript-Geschwindigkeit soll sich um zirka 15 Prozent gesteigert haben. Ob das stimmt, zeigen die nachfolgenden Benchmark-Tests. Zum Einsatz kam wie gewohnt der Mac Mini mit vier GByte Arbeitsspeicher und einer […]

Die Entwickler der freien Alternative zu Google Analytics haben Version 0.9 zur Verfügung gestellt. Nach eigener Aussage handelt es sich hier um eine Wartungs-Ausgabe von Piwik 0.8. Die Entwickler hoffen außerdem, dass dies der letzte Meilenstein vor Ausgabe 1.0 ist. In Version 0.9 wurden einige Fehler bereinigt und eine Weltkarte als Standard-Widget aufgenommen. Piwik untersteht der GPL und lässt sich ähnlich wie Google Analytics in Webseiten einbetten. Ein JavaScript-Code-Schnipssel überwacht, wer sich auf der eigenen Seite aufhält und führt gewisse […]

Laut Dean Hachamovitch, Chef der Internet Explorers, werde IE 9 die richtige Grundlage für HTML5-Applikationen bieten. Außerdem soll sichergestellt sein, dass alle Scripte und Markups Browser-übergreifend funktionieren (was wir erst glauben, wenn wir es sehen). Ein Weg dies zu realisieren sei die JavaScript-Engine in den Browser zu integrieren. Auf welche Weise die JavaScript-Engine in den Browser integriert ist sei für echtes HTML 5 so wichtig wie die Software selbst. Microsofts neue JavaScript-Engine nennt sich Chakra. Der Codename wird nciht weiter […]

Giorgio Maone, der Erschaffer von NoScript, hat Version 2.0 angekündigt. Das Firefox-Plugin blockiert auf Wunsch des Anwenders das Ausführen von JavaScript, Java, Flash, anderen Plugins oder gescriptete Inhalte. NoScript enthält eine so genannte Whitelist. Damit können Sie das Plugin auf bestimmten Webseiten deaktivieren. Ebenso ist NoScript ein guter Schutz vor Clickjacking-Angriffen (transparenter iFrame unter dem Cursor). NoScript 2.0 ist nach Angaben des Entwicklers noch zuverlässiger als die Vorgänger. Im Bereich Schutz vor XSS-Angriffen (Cross Site Scripting) soll sich das Plugin für […]