Home » Archive

Artikel mit Tag: Java

[22 Jan 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Aha! kein geklauter Java-Code oder Massenvernichtungs-Waffen in Android

ZDNet klärt auf, dass sogar respektable Seite wie Engadget manchmal totalen Bockmist von sich geben. Die hatten behauptet, dass “Google Oracles Java-Code kopiert, eine neue Lizenz hinzugefügt und ausgeliefert hat”. Das stimmt aber so nicht. Oracle hat gegen Google in dieser Sache Klage eingereicht. Der Zinober fing wohl mit einem Artikel von Florian Mueller an. ZDNet hat die von Mueller angeprangerten Dateien heruntergeladen, untersucht und ist zu einem komplett anderen Ergebnis gekommen. Es gäbe derzeit keinen beweis, dass Google Code […]

[7 Jan 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Back in Black: CrunchBang Linux 10 “Statler” R20110105

Ab sofort stehen neue CrunchBang-Abbilder zur Verfügung. Diese wurden mit Stand 5. Januar gegen die Repositories von Debian Squeeze und CrunchBang Statler aktualisiert. Ebenso haben die Entwickler diverse Änderungen vorgenommen und Neuerungen eingepflegt: Die Änderungen im Überblick: Google Chrome ist nun der Standard-Browser Die Entwcikler setzen einen neuen Live-Installer ein, den auch das LMDE-Projekt verwendet Der grafische Boot Loader Plymouth ist per Standard nach der Installation aktiviert Verbessertes Font-Rendering Verbessertes Installations-Script nach einer Installation. Anwender haben nun die Optionen einen Liquroix-Kernel, […]

[17 Sep 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Salix OS 13.1.1 “Xfce Live” und “LXDE Live”

George Vlahavas hat die Verfügbarkeit zwei neuer Salix-OS-Live-Varianten angekündigt. Eine bringt Xfce und die andere LXDE als Desktop-Manager mit sich und enthalten Installations-Programme. Salix Live 13.1.1 kommt laut eigener Aussage ziemlich nah an die Standard-Ausgabe und die LXDE-Version heran. Es sind auch alle Fehlerbereinigungen und Sicherheits-Updates in den Live-Versionen vorhanden. Wie frühere Versionen basiert Salix Live auf die erprobten Linux-Live-Scripte. Diese wurden Upgrades unterzogen, um Kernel 2.6.33.4 zu unterstützen. Ebenso ist Unterstützung für Squashfs 4.0 mit LZMA-Kompression und Aufs2 vorhanden. […]

[8 Sep 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Das ging fix: HP hat Hurd verklagt

Es hat nur weniger als einen Tag gedauert und HP hatte Klage gegen den früheren CEO Mark Hurd eingereicht. Stein des Anstoßes ist sein Wechsel zu Oracle, wo er als Vize-Präsident regieren soll. Nach Meinung von Hewlett Packard hat Hurd Vertragsbruch begangen. Er könnte sein umfassendes Wissen über HP und die Geheimnisse der Firma einsetzen, um Oracle zu helfen und HP zu schaden. Ganz so weit hergeholt ist das nicht. Schließlich sind HP und Oracle bittere Rivalen in Sacehn  Server, […]

[7 Sep 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Das WeTab wird Meego als Betriebssystem einsetzen

Das WeTab wird das erste Tablet weltweit sein, dass MeeGo als Betriebssystem einsetzt. Allerdings wird man es WeTab OS nennen. Neben nativen Applikationen sollen Anwender auch Zugriff auf zahlreiche Web-basierte Anwendungen bekommen. Darunter befinden sich Android Apps, Adobe-Air-Anwendungen und MeeGo Apps. Diese ganzen Anwendungen werden Nutzer im WeTab Market zur Verfügung stehen und direkt auf das WeTab heruntergeladen werden. Entwickler können somit in den ihnen genehmen Sprachen programmieren. Der Browser des WeTab basiert auf WebKit und stellt neben HTML 5 […]

[16 Aug 2010 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Datenrettung mit Linux: Trinity Rescue Kit 3.4

Tom Kerremans hat Trinity Rescue Kit 3.4 veröffentlicht. Die Live-CD basiert auf Mandriva Linux und wird mit dem Ziel Daten- und Systemrettung entwickelt. Nach einem Jahr Stille gibt es einige Neuerungen. Die wichtigste sichtbare Funktion ist das Hinzufügen eines Text-basierten Menüs. Somit sollen auch unerfahrene Linux-Anwender das System auf einfache Weise bedienen können. TRK 3.4 bringt darüber hinaus die selbst entwickelte Applikation winclean mit sich. Damit können Sie Windows-Partitionen aufräumen. Das Tool gibt die Möglichkeit, temporäre Dateien, Papierkörbe, den Java-Cache, […]

[14 Aug 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Aus! Oracle beißt OpenSolaris den Kopf ab

Diese Woche schwingt Datenbank-Krösus Oracle die Keule aber schwer. Erst verklagt die Firma Google wegen Java, nun töten sie OpenSolaris offiziell. Solaris wird zwar weiter Open-Source bleiben, aber den Code gibt es erst mit der Veröffentlichung einer größeren Version. Die Entwicklung passiert künftig hinter geschlossenen Toren. OpenSolaris-Kernel-Entwickler Steven Stallion veröffentlichte eine interne E-Mail, die von Oracle and die Solaris-Jungs geschickt wurde. Er zeigt sich schwer enttäuscht von Oracle und fühlt sich seiner Arbeit beraubt: This is a terrible sendoff for […]

[14 Aug 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
De Icaza: Suns Schwartz hat den Google-Prozess an Oracle feilgehalten

Das scheint interessant zu werden. Oracle hat Google wegen Patentrechtsverletzung in Android verklagt, nun hat der Suchmaschinengigant geantwortet. Miguel De Icaza hat einige lesenswerte Gedanken zu dem Fall vorgebracht und seine Gedankengänge wurden vom Java-Vater James Gosling, der Sun sofort nach der Übernahme verlassen hat, bestätigt: Die Klage gegen Google (aus Java Geld zu machen) war Teil der Verhandlungen und wurde von Suns Jonathan Schwartz an Oracle feilgehalten. Google hat gegenüber TechCrunch geantwortet und macht darin klar, dass man gegen diese Klage […]

[13 Aug 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Oracle verklagt Google wegen Java-Benutzung in Android

In einer knappen Pressemitteilung verkündetet Oracle, dass man Klage gegen Google wegen Patentrechts-Verletzung eingereicht hat. Stein des Antoßes ist die Benutzung der Programmiersprache Java in der Android-Entwicklung. Insgesamt sieben Patente soll Google unrechtmäßig nutzen. Eingereicht wurde die Klage in Nord-Kalifornien. Weitere Details sind derzeit allerdings noch nicht bekannt gibt die Anklageschrift. Ein Oracle-Sprecher sagte, dass Google wissentlich, direkt und wiederholt das geistige Eigentum von Oracle verletzt hat. Die Klage soll den entsprechenden Schadenersatz regeln. Google benutzt Java tatsächlich viel im […]

[29 Jul 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Firefox Plugin NoScript 2.0 ist veröffentlicht

Giorgio Maone, der Erschaffer von NoScript, hat Version 2.0 angekündigt. Das Firefox-Plugin blockiert auf Wunsch des Anwenders das Ausführen von JavaScript, Java, Flash, anderen Plugins oder gescriptete Inhalte. NoScript enthält eine so genannte Whitelist. Damit können Sie das Plugin auf bestimmten Webseiten deaktivieren. Ebenso ist NoScript ein guter Schutz vor Clickjacking-Angriffen (transparenter iFrame unter dem Cursor). NoScript 2.0 ist nach Angaben des Entwicklers noch zuverlässiger als die Vorgänger. Im Bereich Schutz vor XSS-Angriffen (Cross Site Scripting) soll sich das Plugin für […]