Artikel mit Tag: IP-Adresse

Die Northeastern University hat eine Studie (HOnions: Towards Detection and Identification of Misbehaving Tor HSDirs) durchgeführt, die 72 Tage lang dauert. Dabei haben sie mindestens 110 potenziell schädliche HSDirs (Hidden Services Directories) im Tor-Netzwerk (The Onion Router) entdeckt. Ein HSDir ist ein Tor Node, der Besucher des Dark Nets an Hidden Services weiterleitet, die er kennt. Einen solchen HSDir Node kann jeder aufsetzen. Böswillige HSDirs lassen sich nutzen, um verschiedene Angriffe auf die versteckten Dienste zu fahren. Das können DoS-Angriffe oder auch […]

Interessant, was die Nerds immer so finden. Ein Nutzer hat den Spieß umgedreht und ausspioniert, was Windows 10 Enterprise so tut. Zunächst schreibt er aber, dass er über Telemetrie, Ausschnüffeln und Beobachten so besorgt war (bekannte und / oder unbekannte Methoden), dass er fürderhin lieber Linux Mint nutzt. Allerdings hat es ihm keine Ruhe gelassen und er wollte wissen, was Windows 10 alles treibt. Windows 10 Enterprise in einer digitalen Gummizelle Auf seinem Rechner mit Linux Mint hat der Anwender […]

Canonical hat mit Fan eine neue Methode zur Verfügung gestellt, um virtuellen Maschinen (VM) oder AWS Tausende an IP-Adressen zu verabreichen. Für Fan wurde eine Wiki-Seite ins Leben gerufen, auf der es weitere Informationen gibt und die bei der Verwendung unterstützen soll. Dustin Kirkland hat auch recht ausführlich beschrieben, um was es dabei geht. Fan für verbesserte Netzwerkerei Virtualisierung ist in aller Munde und das Ziel ist, die Dichte der Hardware optimal auszunutzen. Mit Docker und seinen Containern hat man […]

Dass ein Ethernet-Kabel das Nachfolgende veranstalten kann, war mir auch neu. Erklären wir zunächst einmal das Setup des Standortes Der Router steht irgendwo und versorgt den Raum mit WLAN / Wi-Fi. Nun gibt es aber noch einen zweiten Raum, der an den Poolbereich (ich habe kürzlich geselen, dass Hotelgästen heutzutage WLAN wichtiger ist als eine saubere Dusch – total bescheuert, wieso fahren die überhaupt in den Urlaub?) angrenzt. Dort hängt ein Access Point (AP), der via Ethernet-Kabel mit PoE (Power […]

Ich habe eine sehr langsame Internet-Verbindung (zwei MBit) und am Nachmittag wird es oft noch schnarchiger – vor allen Dingen die Latenz ist ein echtes Problem. Unter anderem sind auch die DNS-Anfragen langsam. Hat man ein Raspberry Pi zur Hand, kann man den stromsparenden Winzling als Cache einsetzen – sowohl für den Browser oder HTTP-Inhalte als auch für DNS-Anfragen. Das Raspbian bekanntlich auf Debian GNU/Linux basiert, geht das natürlich letzterem auch – oder mit jeder anderen Linux-Distribution, wobei sich Teile […]