Home » Archive

Artikel mit Tag: Intel

[30 Nov 2011 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Intel-965-Treiber fliegt aus Gallium3D

Dem Mesa-Gallium3D-Treiber für Intels 965-IGP-Serie und neuer (i965g) wurde der Laufpass gegeben. Somit ist das Projekt mehr als 32.000 Zeilen Code schlanker. Grund ist, dass kaum einer an dem Treiber gearbeitet hat und es gibt derzeit keinen der daran interessiert scheint. Der i965g-Treiber unterstützt auch keine neuere Intel-Hardware wie Sandy Bridge oder Ivy Bridge. Zuletzt hatte VMware und diverse Community-Mitglieder an dem Treiber geschraubt. Intel selbst hat bis dato Gallium3D sowieso nicht offiziell unterstützt. Diesen Treiber weiter mitzuschleppen wäre nur […]

[27 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Hybrid-Grafikkarten: David Airlie arbeitet wieder an PRIME

Im März 2010 wurde ein “Proof of Concept”-Code erstellt, um bei Notebooks / Desktops Dual-GPUs zwischen den Graphik-Prozessoren unter Linux hin- und herzuschalten. Also ähnlich zu NVIDIAs Optimus. Airlie wollte erreichen, dass die zweite GPU 3D-Applikationen auf den Bildschirm der ersten rendert. Das Ganze nennt sich PRIME. Lange hat man nichts gehört, aber nun scheint Red Hats David Airlie wieder daran zu arbeiten: GIT Repository des Codes. David Airlie ist vor allen Dingen auch wegen seines vga_switcheroo (Intel/ATI) bekannt. Damit […]

[26 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Erste Alpha-Version von Mageia 2 ist testbereit

In einer etwas knappen Ankündigung haben die Mandriva-Abtrünnigen von Mageia eine erste Alpha-Ausgabe der zweiten Version zur Verfügung gestellt. Etwas mehr Informationen gibt es im Wiki des Projekts. Als Kernel ist Version 3.1.2 an Bord. Dieser bringt einen ASPM-Patch mit, der die Akkulaufzeit von Notebooks verbessern soll. Ebenso hat sich damit die Grafik-Unterstützung für Intel-Hardware verbessert. Die Integration von systemd ist noch in der Mache und nicht vollständig abgeschlossen. Als Desktop-Umgebungen dienen KDE 4.7.3 und GNOME 3.3.2. LXDE lässt sich […]

[18 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mesa 7.11.1 ist veröffentlicht

Wer gerne in einer stabilen und gut getesteten Welt lebt – Mesa 7.11.1 ist verfügbar. Seit Version 7.11, die in diesem Sommer debütierte, haben die Entwickler ausschließlich Bugfixes eingepflegt. Interessanter werden natürlich die kommenden Mesa-Ausgaben 7.12/8.0, die Anfang 2012 kommen sollen. Dort wird es dann Unterstützung für OpenGL 3.0 (hoffentlich komplett) geben, viele Gallium3D-Verbesserungen, verbesserte Unterstützung für Intel Sandy Bridge / Ivy Bridge und so weiter. Die Ankündigung für Mesa 7.11.1 finden Sie in dieser Mailing-Liste.

[16 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Kernel 3.2-rc2: Keine besonderen Vorkommnisse

Chef-Pinguin Linus Torvalds hat einen zweiten Release-Kandidaten von des Kernel 3.2 abgesegnet. Laut eigener Aussage auf der Linux Kernel Mailing List ist alles relativ harmlos, auch wenn es ein langes Merge-Fenster gegeben habe. Der RC2 hätte exakt so viele Commits seit RC1, wie das auch in Version 3.1 der Fall war. Die Hälfte der Änderungen seit RC1 drehen sich um Architektur-Fixes. Ungefähr ein Viertel würden sich mit Treibern beschäftigen. Der Rest drehe sich um Dateisysteme uns Sonstiges. In Sachen DRM befinden […]

[11 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Glamor-Beschleunigung für Intels X.Org-Treiber

Zhigang Gong von Intel hat einige Patches zur Verfügung gestellt, die Unterstützung für Glamor-Beschleunigung für den xf86-video-intel-DDX-Treiber bringen. Glamor ist ein neues Projekt (im September vorgestellt), das OpenGL-basierte 2D-Beschleunigung für X.Org bereitstellt. Glamor wird im Moment noch nicht die Standard-Beschleunigung im Intel-DDX-Treiber sein. Die Unterstützung muss während des Bauens mittels –enable-glamor eingeschalten werden. Einige Hundert Zeilen Code waren für diese Unterstützung im Treiber notwendig. Für xf86-video-ati oder xf86-video-nouveau wurde noch nichts derartiges gesichtet. Interessierte finden die Patches in der Mailing-Liste […]

[10 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Bedenken wegen des Nicht-PAE-Kernels in Ubuntu 12.04 LTS “Precise Pangolin”

Auf der Ubuntu Developer Summit haben die Entwickler fast einstimmig beschlossen, keinen Nicht-PAE-Kernel für die 32-Bit-Version von Ubuntu 12.04 LTS “Precise Pangolin” mehr auszuliefern. PAE (Physical Address Extension) ist eine Funktion, die in den meisten 32-Bit-x86-Prozessoren zu finden ist. Damit lassen sich mehr als vier GByte Arbeitsspeicher adressieren. Kernel ohne PAE können das logischerweise nicht. Einen 32-Bit-PAE-Kernel auf Systemen mit weniger als vier GByte Speicher laufen zu lassen, funktioniert natürlich auch – solange die CPU PAE utnerstützt. 64-Bit-Anwender brauchen sich […]

[31 Oct 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Release-Kandidat: xf86-video-intel 2.17

Chris Wilson hat einen ersten Veröffentlichungs-Kandidaten des Grafik-Treibers xf86-vide-intel 2.17.0 zur Verfügung gestellt. Großartige Neuerungen sind nicht zu vermelden. Allerdings gibt es eine Reihe an ausgebesserten Fehlern. Dazu gehören Bugfixes für Sandy Bridge und Ivy Brigde. Genauer gesagt wurde ein Pipe-Control-Fehler für Sandy Bridge bereinigt, eine Korrektur der maximalen PS-Threads für Ivy Bridge und ein Schutz gegen fehlgeschlagene Pixmap-Allocations für X-Video eingepflegt. Ein Blick auf die offizielle Ankündigung (2.16.901) zeigt, dass Chris Wilson allein 252 Änderungen eingebracht hat. Die meisten […]

[29 Oct 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Lebt wohl klassische Mesa-Treiber R300/R600

Es scheint als habe man das Todesurteil für die klassischen Mesa-Treiber ATI Radeon R300/R600 ausgesprochen. Es dreht sich alles nur noch um Gallium3D. Die Mesa-Entwickler wollen sich wohl dieser DR11-only-Treiber entledigen. Damit will man auch eine aufgeräumtere Mesa-Code-Basis erreichen und Verbesserungen einfacher gestalten – auch im Hinblick auf OpenGL 3.0 und OpenGL 4.0. Die meisten Entwickler befürworten diese Entscheidung und Intels Eric Anholt hat das Urteil vollstreckt. Mit dem Aussortieren der R300- und R600-Treiber wurden gleichzeitig einige Kompnonenten entfernt, die […]

[18 Sep 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
GeeXboX 2.0 ist da

Benjamin Zores hat die sofortige Verfügbarkeit von GeeXboX 2.0 verkündet. Das ist eine neue große Version der Linux-Distribution, die mit dem Ziel Mutlimedia-Center entwickelt wird. GeeXboX 2.0 hat den Codenamen Love It or Shove It. Die Entwickler entschuldigen sich, dass bei Version 2.x einige Funktionen aus 1.x nicht übernommen werden konnten. Man biete mit 2.x zwar mehr an, musste aber auch einiges zurück lassen, liest sich die Ankündigung. Die Philosophie hinter der Distribution sei aber gleich geblieben. Die Distribution soll […]