Home » Archive

Artikel mit Tag: Intel

[10 Jan 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mesa 8.0 wird mit OpenGL 3.0 kommen

Phoronix hat gemeldet, dass Intels Kenneth Graunke die neueste Entwickler-Version der kommenden Mesa-Ausgabe 8.0-devel anstatt 7.12-devel getauft hat. Ebenso wurde angekündigt, dass es Unterstützung für OpenGL 3.0 enthalten wird. Die Freudensprünge sollten sich zunächst allerdings im Rahmen halten. Es gibt anfängliche Unterstützung für OpenGL 3.0 / GLSL 1.30 und sie wird nur für die Hardware Intel Sandy Bridge und Ivy Bridge funktionieren. Ältere Intel-Hardware ist nicht fähig, mit GL3 umzugehen. Mit einer Herausgabe von Mesa 8.0 ist Anfang Februar zu […]

[1 Jan 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
aptosid 2011-03 Πόνος ist verfügbar

Die Entwickler der auf Debian Unstable “Sid” basierenden Linux-Distribution haben das neue Jahr mit einer neuen Version eingeleitet. Ab sofort ist aptosid 2011-03 Πόνος verfügbar. Die Distribution ist in den Geschmacksrichtungen KDE-lite, KDE-full und Xfce verfügbar. Alls Variationen gibt es für die Architekturen i686 und amd64. Das Betriebssystem kommt als installierbare Live-CDs. Laut eigener Aussage ist die Hauptneuerung Linux-Kernel 3.1. Somit unterstützt die Distribution nicht nur neuere Hardware, sondern ist auch performanter. Ebenso wurden einige Stabilitäts-Verbesserungen vorgenommen. Zu den neuen […]

[29 Dec 2011 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kein per Standard aktiviertes RC6 in Linux-Kernel 3.2

Michael Larabel von Phoronix berichtet, dass die RC6-Energiespar-Unterstützung für die Open-Source-Grafiktreiber der Sandy Bridge Hardware deaktiviert werden musste. Eigentlich war es Intels Ziel, RC6 für Sandy Bridge und Ivy Bridge im Linux-Kernel 3.2 aktiviert zu haben. RC6 kann Strom sparen und die OpenGL-Performance erhöhen. Gerade ersteres ist natürlich auf mobilen Systemen interessant, wenn sich die integrierte Grafikkarte energiesparend verwenden lässt. Zunächst wurde RC6 für Linux-Kernel 3.2 von Linus Torvalds akzeptiert. Nun gibt es aber einen Patch von Keith Packard, um […]

[21 Dec 2011 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Benchmark: Firefox 9, Chrome 16.0.912.63, Opera 11.60 und Firefox 8

Durch Verbesserungen in Sachen JavaScript und vor allen Dingen Type Inference,verspricht Mozilla einen deutlichen Geschwindigkeits-Schub bei umfangreichen Webseiten. Type Inference ist eine Funktion der SpiderMonkey JavaScript-Engine. Diese ist wiederum im JaegerMonkey JIT Compiler integriert. Die bietet eine Analyse, um effizienteren Code zu generieren. Bis zu 30 Prozent mehr Geschwindigkeit soll Firefox 9 gegenüber den Vorgängern haben. Über die Neuerungen bei Firefox 9 habe ich hier schon kurz berichtet. Die Aussagen Mozillas lassen sich ja nicht allzuschwer überprüfen, indem man selbst […]

[20 Dec 2011 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Distributions-Check: Linpus Linux 1.6 “Lite Desktop”

Linpus Technologies hat eine Lite-Ausgabe der auf Fedora 16 basierenden Linux-Distribution ausgegeben. Laut eigener Aussage ist das Betriebssystem für Notebooks und Netbooks geeignet. Als Desktop-Umgebung setzt das System auf GNOME 3 und es wurden Verbesserungen in Sachen soziale Netzwerke eingepflegt. Es gibt Zusatzfunktionen wie LinkedIn, Sina und Facebook-Extras für Gwibber. Ebenso soll eine spezielle YouTube-Applikation mit einem angepassten Design das Ansehen der Lieblings-Videos einfacher machen. Ich hab mir Linpus Linux 1.6 “Lite Desktop” mal genauer angesehen. Zunächst einmal ist etwas […]

[20 Dec 2011 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
NVIDIAs CUDA Compiler ist nun quelloffen

NVIDIA hat bereits vor einer Woche in einer Pressemitteilung bekannt gegeben, dass NVIDIA den Quellcode des CUDA Compilers ausgibt. Ich bin aber gerade erst drübergestolpert. Die Sache hat allerdings einen kleinen Haken. Nicht jeder kommt in den Genuss der Software. Sie wird laut NVIDIA and qualifizierte akademische Forscher und Entwickler ausgegeben, die sich registrieren müssen: developer.nvidia.com/cuda-source Derzeit funktioniert CUDA nur mit NVIDIA-Hardware. Aber wer weiß was die Öffnung des Projekts künftig aus dem Hut zaubert. Die Open-Source-Gemeinschaft ist ja bekanntlich […]

[12 Dec 2011 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Kernel in weniger als 60 Sekunden auf einem Desktop

Michael Larabel von Phoronix hat auf einen Linux-Kernel in weniger als einer Minute gebaut. Bisher schaffte er das nur auf Server-Systemen mit mehr als einem CPU-Sockel. Nun gelang es ihm aber auf einem Rechner mit nur einem Sockel. Möglich macht das nach eigener Aussage keine Optimierungen bei GCC oder dem Kernel-Quellcode, sondern Intels Sandy Bridge Extreme Edition – Intel Core i7 3960X. Die CPU ist mit 3.3 GHz getaktet (mit Rubo Boost bis zu 3.9 GHz), 15 MByte L3 Cache, […]

[7 Dec 2011 | 7 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Neues aus dem Kapitel “Linus motzt” – DRM ist Stein des Anstoßes: “who the f*ck cares?”

Linux-Vater Linus Torvalds ist ja bekannt dafür, in seiner ganz spezielle Art seine Meinung kund zu tun. Vor allen Dingen, wenn ihm etwas nicht passt. Ein Pull Request von Red Hats David Airlie ließ Torvalds in die Luft gehen. Die Anfrage war für Linux-Kernel 3.2 und adressiert ein Problem mit Intel VT-d im Zusammenhang mit Ironlake-Grafikkarten. Genau genommen ist es ein Fix für kexec, der Torvalds zum Ausrasten brachte. kexec wird wohl tatsächlich weniger eingesetzt. Es erlaubt einen neuen Kernel zu […]

[6 Dec 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Gerücht: Kaspersky will nicht weiter mit Anti-Piraterie-Lobbyisten zusammenarbeiten

Laut CSO Autralien wird Kaspersky die Zusammenarbeit mit der umstrittenen Business Software Alliance (BSA) beenden. Ab dem 1. Januar 2012 will man nichts mehr mit den Anti-Piraterie-Lobbyisten zu tun haben. Grund ist die Unterstützung der BSA des Stop Online Piracy Act (SOPA). Ein Kaspersky-Sprecher soll gesagt haben, dass SOPA in den Augen der Sicherheits-Experten den Technologie-Fortschritt behindern kann. Somit wolle man die Zusammenarbeit mit der BSA beenden, weil man nicht in einem Atemzug mit dem Gesetz genannt werden will. Eine offizielle […]

[1 Dec 2011 | 5 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
ISO verfügbar: Entwickler-Version von Android 4.0 (Ice Cream Sandwich) für x86

Android 4.0, auch bekannt als Ice Cream Sandwich, wurde für x86-Plattformen veröffentlicht. Es gibt laut Aussage des Entwicklers ein ISO-Abbild für AMD Brazos, das auf Android 4.0.1 basiert. Allerdings gibt es noch ein paar Ecken und Kanten. Wifi, Multitouch und OpenGL-Hardware-Beschleunigung für AMD Radeon funktioniert schon. Sound, Kamera, Ethernet und Hardware-Beschleunigung für Intel-Plattformen will noch nicht. P.S: Da ich als Kommentar in diesem Beitrag gebeten wurde, weniger Beiträge in den Ubuntuusers-Planeten einlaufen zu lassen, werde ich da respektieren und das […]