Artikel mit Tag: Inkscape

Die aus Brasilien stammende Linux-Distribution Dreamlinux wurde leider eingestellt. Version 1 gab es im Jahr 2006 und die letzte Version ist Dreamlinux 5, die Anfang Januar 2012 ausgegeben wurde. Sie basierte auf Debian Wheezy und setzt Xfce als Desktop-Umgebung ein. Auf der Homepage ist nun zu lesen, dass die Distribution nicht mehr weiterentwickelt wird. Grüde dafür sind nicht zu lesen. Somit kann man nur raten – Zeitmangel, mangelndes Interesse … Dreamlinux hatte ein recht hübsches Icon Theme, das zum Glück […]

Ab sofort gibt es eine neue Ausgabe des Full Circle Magazine – Nummer 65. Das kostenlose Magazin beschäftigt sich in dieser Version mit folgenden Themen: Command and Conquer (Kommandozeile) How-Tos: Python – Teil 37, LibreOffice Teil 18 und wie man Verschlüsselung einsetzt. Grafik und Video : Kdenlive Teil 2 und Inkscape Teil 5 Web-Entwicklung : CRUD Linux Lab Buch-Rezension – Ubuntu Made Easy Closing Windows – Wie man ein Netzwerklaufwerk einbindet Weiteres: Ask The New Guy, Ubuntu Games, My Desktop, […]

Die Ankündigung von ArtistX 1.3 ist recht knapp gehalten. Ich habe jetzt keine Zeit, die Distribution auszuprobieren, kenne aber die Vorgänger. Das Betriebssystem basiert auf Ubutu 12.04 und lässt sich als Live-Sysetm betreiben. Die Entwickler haben so ziemlich alles reingepackt, was im Multimedia-Bereich Rang und Namen hat. ArtistX bietet GNOME 3 und KDE 4.8 als Desktop-Umgebungen und liefert zirka 2500 freie Multimedia-Pakete aus. Zur Software-Prominenz zählt: 2D: Gimp, Inkscape, Nip2, Krita, Synfig, Rawstudio, Skencil, Hugin 3D: Blender, Wings3D, K3D Video: Cinelerra, Openshot, Kino, Kdenlive, Pitivi, Avidemux und Devede. Video- und Musik-Player: Mplayer, […]

Vor wenigen Tagen hatte Otte gebloggt, dass er dieses Jahr nicht an der GUADEC teilnehmen wird. Nun hat er nachgelegt und erklärt, warum er nicht kommt. Er sieht GNOME in einen Abgrund rauschen und listet die Gründe dafür auf. Wichtige Entwickler wie Emmanuele und Vincent Untz hätten das Projekt verlassen. Beide wollen sich nach etwas Neuem umsehen. Das Problem gehe noch tiefer, da GNOME völlig unterbesetzt sei. Eine Person (er selbst) arbeite Vollzeit an GTK. Glib hätte nicht einmal eine Vollzeitstelle. […]

Eine neue Ausgabe des Full Circle Magazin ist verfügbar. Die englischsprachige Online-Zeitschrift befasst sich in erster Linie mit Ubuntu und dessen Derivaten wie Linux Mint. In dieser Ausgabe geht es weiter mit Beginning Python – es steht Teil 35 auf dem Plan. Ebenso gibt es Tipps zu LibreOffice, im Speziellen befasst sich der Beitrag mit Impress. Außerdem gibt es Ratschläge für Hobby-Astronmen, wie man das Teleskop im Garten fernsteuern kann, selbst aber im warmen Zimmer sitzt. Für GIMP gibt es […]

So alle dann und wann gibt es mal wieder eine neue Ausgabe von VectorLinux. Ab sofort steht Version 7.0 SOHO zur Verfügung. Diese Ausgabe basiert laut eigener Aussage auf dem GOLD-Release und bringt KDE 4.8.3 als Desktop-Umgebung mit sich. Eine Linux-Distribution mit KDE – und was ist der springende Punkt? Neugierig haben mich zwei Aussagen der Entwickler gemacht Schnellster Linux-Desktop seiner Klasse (wie auch immer das gemeint ist) KDE 4 visuell verändert und mit einem Pulver Vector-Magie aufgepeppelt Grund genug, […]

Am Anfang sollte man gleich die Frage klären, ob Dream Studio 12.04 ein Wallbuntu, also ein Ubuntu 12.04 mit anderem Anstrich ist. Das lässt sich aber nur mit einem Jein beantworten. Auf der einen Seite hält man sich sehr nah am Original, auf der anderen Seite ist die Distribution nur so gepackt mit Open-Source-Paketen für Bild- und Video-Bearbeitung und aller möglichen Software für Kreative. Weil Dream Studio auf Precise Pangolin basiert, wird die Distribution natürlich auch 5 Jahre lang unterstützt. […]

Die Entwickler der kleinen Linux-Distribution SliTaz haben Version 4.0 veröffentlicht. Laut eigener Aussage hat die Community 2 Jahre lang an dem Betriebssystem gearbeitet. Mehr als 6500 Commits sind eingeflossen. Ebenso ist ein Plus von über 1000 Paketen in der Datenbank aufgenommen worden. Auf neuen Rechnern versprechen die Macher Startzeiten von 10 Sekunden. Durch ein neues Kontrollzentrum lässt sich SliTaz 4.0 zentral via Browser verwalten. Einen Link dazu gibt es unter System Tools. Im Browser lässt es sich via http://tazpanel:82 aufrufen. Neu sind […]

Wary Puppy ist eine Variante der minimalistischen Linux-Distribution, die speziell für ältere Hardware entwickelt wird. Racy Puppy debütierte mit Ausgabe der Vorgänger-Version 5.2.2 und wird von Entwickler Barrry Kauler als “Wary auf Steroiden” bezeichnet. Es ist eigentlich mit Wary identisch, bringt aber einen neueren Kernel und aktuellere X.org-Pakete mit sich. Racy ist für den Einsatz auf aktuellerer Hardware gemacht und als Herzstück dient Kernel 3.0.25. Version 5.3 wurden diverse Software-Aktualisierungen spendiert, die laut eigener Aussage aber nicht so dramatisch sind. […]

Ausgemusterte Hardware muss nicht in der Ecke verstauben. Es gibt diverse Linux-basierte Betriebssysteme, die speziell für den Einsatz auf älteren Rechnern konzipiert sind. Dabei können diese alten Rechner mit der richtigen Software-Wahl sogar wieder recht performant für bestimmte Aufgaben sein. Eines dieser Betriebssysteme ist Legacy OS. Version 4 “Mini” basiert auf der Puppy-Serie 4 und wurde von TEENpup 2010 Mini Beta in Legacy OS 4 “Mini” umgetauft. Anwender haben nun Zugriff auf Legacy OS 2, welches auf Puppy 2.x basiert […]