Artikel mit Tag: i686

Steven Shiau hat eine neue Version von Clonezilla Live zur Verfügung gestellt. Version 1.2.8-23 basiert auf Debian GNU/Linux Sid vom 28.03.2011. Laut eigener Aussage gibt es viele Verbesserungen, Änderungen und Fehler wurden ausgemerzt. Clonezilla Live 1.2.8-23 bringt Linux-Kernel 2.6.38, Partclone 0.2.22, Memtest86+ 4.20 und Live-Boot 2.0.15 mit sich. Ebenso wurden den Sprachdateien Updates spendiert. Als Neuzugänge sind disktype und ufsutils an Bord. Ebenso wurde ein bessere Mechanismus für den Umgang mit BSD-Systemen implementiert. Die Optionen noatime und nodiratime werden nun […]

openSUSE 11.4 wurde um Linux-Kernel 2.6.37 gebaut. Somit bringt der neueste Streich des openSUSE-Projekts bessere Skalierbarkeit und Geschwindigkeit mit sich. Die einzelnen Tasks sind ebenfalls besser separiert. Darüber hinaus wirkt sich das neue Herzstück positiv auf die Hardware-Unterstützung aus. Dazu gehören zum Beispiel der offene Broadcom Wireless und verbesserte Wacom-Unterstützung. Durch die besseren Grafik-Treiber in den ausgelieferten X.org und Mesa, kommen Benutzer in den Genuss besserer 2D- und 3D-Beschleunigung. Ebenso gibt es neue Tools für einen verbesserten Startvorgang. Der neue […]

Chris Smart hat die sofortige Verfügbarkeit der auf Fedora basierenden Linux-Distribution Kororaa 14 Beta 3 angekündigt. Die Entwickler empfehlen eine Datensicherung und eine frische Installation, da diese Beta-Ausgabe diverse wichtige Fehler ausbügelt. Diverse Pakete haben Updates enthalten. Dazu zählen auch der Linux-Kernel, KDE und GNOME. Der KDE-Ausgabe wurden das Video-Bearbeitungsprogramm Kdenlive und das Fedora-Drucker-Konfigurations-Tool angefügt. Ebenso neu sind der Ripper HandBrake und das Backup-Programm Déjà Dup. In der GNOME-Variante wurde PiTiVi durch OpenShot ersetzt. Des Weiteren haben die Macher einen […]

Philip Newborough die sofortige Verfügbarkeit von CrunchBang Linux 10 R20110207 “Statler” angekündigt. Bei dieser Linux-Distribution handelt es sich im ein leichtgewichtiges Betriebssystem für den Desktop, das auf Debian 6.0 “Squeeze” basiert. Hauptgrund dieser Aktualisierung ist, dass Squeeze in einer stabilen Version erschienen ist und die CrunchBang-Entwickler ihr System auf den neuesten Stand bringen wollten. Die ISO-Abbilder befinden sich auf dem Debian-Stand und den Statler-Repositories vom 07.02.2011. Die Änderungen fallen daher minimal aus. Dem Browser Chromium wurde ein Update auf Version […]

Fabio Erculiani hat zwei Versionen des auf Gentoo basierenden Sabayon Linux zur Verfügung gestellt. SpinBase ist eine minimale Version, die für das Erschaffen von Sabayon-Abkömmlingen gedacht ist. CoreCDX ist ein kernystem mit X.Org und Fluxbox, das nur sehr wenig Software enthält. Als Browser ist zum Beispiel lynx vorhanden. Die Distribution setzt auf Linux-Kernel 2.6.37 mit Group Scheduling Patch, TuxOnIce, Aufs 2.1 und glibc 2.11. Das Dateisystem ext4 ist Standard und btrfs wird experimentell unterstützt. Ebenso gibt es Unterstützung für verschlüsselte […]

Alexander Tratsevskiy hat die sofortige Verfügbarkeit von Calculate Linux 11.0 angekündigt. Das Betriebssystem basiert auf Gentoo und existiert als Desktop- und Server-Variante. Die Entwickler stellen vier Desktop- (KDE, GNOME, Xfce, Scratch) und zwei Server-Versionen (Directory, Scratch) zur Verfügung. Zu den Hauptänderungen gehören Binär-Repositories für die Desktop-Ausgaben CLD, CLDG und CLDX und eine so genannte “Rolling Release”-Unterstützung für CDS (Server). Die Benutzerschnittstellen sind laut eigener Aussage freundlicher gestaltet. Ebenso gibt es Unterstützung für einen gemeinsamen Benutzerprofil-Speicher für unterschiedlichen Desktop-Varianten von Calculate […]

Das Entwickler-Team um die unabhängige Linux-Distribution Frugalware hat einen ersten Release-Kandidaten von Frugalware 1.4 zur Verfügung gestellt. Seit Version 1.4pre2 gibt es nennenswerte Neuerungen. Dem Linux-Kernel wurde ein Update auf Ausgabe 2.6.36.2 spendiert. Ebenso wurden die Browser Firefox und Chromium auf 3.6.13 beziehungsweise 10.0.616.0 aktualisiert. Midnight Commander ist als Version 4.7.5 vorhanden. Neu ist das LCD-Font-Rendering in GNOME. Bei der Verwendung eines digitalen Video-Ausgangs verbessert das die Darstellung der Schriften. Wer Probleme mit ALSA hat, kann nun auf OSSv4 zurückgreifen. […]

Ab sofort stehen neue CrunchBang-Abbilder zur Verfügung. Diese wurden mit Stand 5. Januar gegen die Repositories von Debian Squeeze und CrunchBang Statler aktualisiert. Ebenso haben die Entwickler diverse Änderungen vorgenommen und Neuerungen eingepflegt: Die Änderungen im Überblick: Google Chrome ist nun der Standard-Browser Die Entwcikler setzen einen neuen Live-Installer ein, den auch das LMDE-Projekt verwendet Der grafische Boot Loader Plymouth ist per Standard nach der Installation aktiviert Verbessertes Font-Rendering Verbessertes Installations-Script nach einer Installation. Anwender haben nun die Optionen einen Liquroix-Kernel, […]

Miklós Vajna die Fertigstellung von Frugalware Linux 1.3 verkündet. Die Distribution richtet sich mehr an erfahrene Linux-Anwender, als an Beginner. Seit Version 1.3rc2 sind laut eigener Aussage keine neue Funktionen mehr hinzugekommen. Allerdings hat es noch 94 Änderungen gegeben, um kleinere Bugs auszumerzen. Seit Version 1.1 gab es Updates auf Linux-Kernel 2.6.35, X.Org server 1.8, GNOME 2.30 und KDE 4.4.5. Ebenso stellt man in dieser Ausgabe ein grafisches netinstall-Abbild vor. Des Weiteren haben die Entwickler sicher gestellt, dass sich Frugalware […]

Steven Shiau hat die sofortige Verfügbarkeit von Clonezilla Live 1.2.5-35 angekündigt. Hier handelt es sich um eine spezielle Linux-Distribution, die für das Partitionieren und Klonen von Festplatten erschaffen wurde. Laut Ankündigung bringt die neueste stabile Version der Distribution viele Verbesserungen und Bugfixes mit sich. Die darunter liegende Basis wurde auf einen neuen Stand gebracht und verwendet das Debian sid Repository mit Stand 20. Juli 2010 und somit Kernel 2.6.32-17. Erschaffen wurde Clonezilla Live 1.2.5-35 mittels live-helper 2.0~a19-1.1drbl und live-initramfs 1.236.2-1drbl-3. […]