Artikel mit Tag: HTML
Auch wenn die offizielle Ankündigung von Mozilla bezüglich Firefox 26.0 noch aussteht, ist der Browser dennoch schon über die entsprechenden FTP-Server zu haben. Firefox 26 bringt Unterstützung für den Video-Codec H.264 unter Linux mit sich, wenn die entsprechenden GStramer Plug-Ins vorhanden sind. Weiterhin sind alle Plug-Ins per Standard “Click To Play”. Einzige Ausnahme sind neuere Flash-Plug-Ins. Der Passwort-Manager unterstützt Script-generierte Passwort-Felder. Windows-Anwender können Updates durchführen, auch wenn Sie keine Schreib-Berechtigung für das Installations-Verzeichnis von Firefox haben. Das benötigt allerdings Mozilla […]
Diese Woche hat aber viel Open-Source- und Linux-Prominenz Geburtstag. Fedora ist Zehn geworden und Steam für Linux Eins. Am heutigen 9. November wird Mozillas Firefox neun Jahre alt. Aus gegebenem Anlass hat man neun Highlights aus dem Leben des Firefox aufgelistet. Es ist schon beeindruckend, was die Entwickler des Netscape-Nachfolgers auf die Beine gestellt haben. Sie haben natürlich Recht, wenn Sie schreiben, dass Firefox entscheidende Auswirkung auf das Web hatte, wie wir es heute kennen. Firefox konnte dem Internet Exploder […]
Es gibt eine neue Ausgabe von freiesMagazin. In dieser Version gibt es wie üblich einen Kernel-Rückblick und jemand hat Ubuntu Touch ausprobiert. Das Fazit ist sehr lesenswert. Zwar gefällt dem Schreiber das Betriebssystem eigentlich schon ganz gut, allerdings kann man Ubuntu Touch laut des Beitrags kaum als produktives System einsetzen. Kern-Applikationen sind noch zu stark beschnitten oder funktionieren gar nicht. Weiterhin fehlt eine native App für E-Mails. Man hat damit begonnen, äquivalente Programme für Windows und Linux vorzustellen. Im ersten […]
… genau so könnte man die Worte der Electronic Frontier Foundation deuten, die eine Entscheidung des W3C bezüglich EME scharf kritisieren. Man werde in eine Epoche einsteigen, in der sich das Internet für immer verändert. So wie wir es heutzutage kennen, wird maǵeblich verändert. Um was geht es? Am Montag hat Tim Berners-Lee, Chef des W3C, dass “playback of protected content” auf der Agenda des des W3C stand. Er hat damit den offiziellen Einspruch der EFF gegen eine Aufnahme überstimmt. […]
Google hat vor wenigen Tagen Coder für Raspberry Pi vorgestellt. Damit soll jeder Besitzer eines Raspberry Pi die Möglichkeit bekommen, sich selbst die Grundlagen von HTML, JavaScript und CSS beizubringen. Google verspricht, dass die ganze Sache super einfach aufzusetzen ist und man überhaupt keine weiteren Kenntnisse braucht. Starke Aussage, die ich gerne mal überprüfen möchte. Coder herunterladen Zunächst einmal brauchen wir natürlich das Abbild von Coder. Das gibt es auf der Seite googlecreativelab.github.io/coder und die fette Download-Schaltfläche sollte Hinweis genug sein … […]
Coder ist laut eigenen Angaben ein freies und Open-Source-Projekt, das ein Raspberry Pi in eine einfache Web-Plattform umwandelt. Lehrer und Eltern können es nutzen, um die Grundlangen des Webs zu unterrichten. Neue Coder haben die Möglichkeit, kleinere Projekte in HTML, CSS und JavaScript zu realisieren. Das Ganze geschieht direkt im Web-Browser. Man müsse die Software lediglich herunterladen (1,04 GByte), auspacken und den Installer starten – Du brauchst eine SD-Karte mit mindestens vier GByte. Google stellt außerdem eine Installations-Anleitung speziell für Windows-Anwender […]
Ab sofort ist die Maiausgabe von freiesMagazin erhältlich. Wie immer gibt es viele interessante Artikel aus den Bereichen Open-Source und Linux. Inhalt der Ausgabe 05/2013 openSUSE 12.3 Der April im Kernelrückblick I2P – Ein anynomes P2P-Netzwerk Hilfe leisten mit Reverse VNC Dateiüberprüfung mit iWatch – Einbruchserkennung in Echtzeit Rezension: Apps mit PhoneGap entwickeln Rezension: Java-Komponenten Leserbriefe und Veranstaltungen Downloads PDF-Version (3404 KB) EPUB-Version mit Bildern (2662 KB) EPUB-Version ohne Bilder (64 KB) HTML-Version mit Bildern (3176 KB) HTML-Version ohne Bilder (126 KB)
In einer sehr übersichtlichen Ankündigung haben die Entwickler von phpMyAdmin Version 4.0.0 als finale Version ausgegeben. Ab dieser Version sind die HTML-Frames Geschichte und die Navigation ist nun als Baumstruktur vorhanden. Die Entwickler machen darauf Aufmerksam, dass die Verwendung von phpMyAdmin 4.0.0 JavaScript voraussetzt. Darüber hinaus enthält Version 4 laut eigenen Angaben viele Bugfixes und einige kleinere neue Funktionen. Weiterhin hat die Dokumentation einen neuen Anstrich bekommen und wurde mit einem Index ausgestattet. Du kannst die neueste Version von der […]
Nach der sehr erfolgreichen Kickstarter-Kampagne haben sich die OpenShot-Entwickler erstmals in Form eines Updates geäußert. Eine der größten Entscheidungen ist gefallen: Auf welches Toolkit wird OpenShot künftig setzen? Und den Zuschlag hat Qt bekommen. Unter anderem begründet man diesen Schritt, dass die Performance, um HTML und JavaScript einzubetten (Timeline und so weiter), besser sei. Weiterhin könne man dem Widget-Rendering unter Linux, Mac OS X und Windows ein natürliches Aussehen geben. Weiterhin könnte OpenGL einfach benutzt werden, um das Video-Vorschau-Widget damit […]