Artikel mit Tag: HDR

Zur Zeit ist es aber grafisch. Erst RawTherapee 5.4, dann digiKam 5.9 und nun auch noch Gimp 2.10 RC1. Ein erster Veröffentlichungskandidat von Gimp 2.10 ist da! Das Ziel rückt näher! Laut eigenen Angaben sind seit Mitte Dezember 2017 über 750 Commits eingeflossen. Die geballten Informationen zu den Neuerungen findest Du hier. Was ist neu? Es gibt ein Dashboard, das sich andocken lässt. Es zeigt die Ressourcen an, die Gimp derzeit verbraucht. Das ist sinnvoll, wenn Du Gimp auf Deine Bedürfnisse […]

RawTherapee ist neben Darktable und Gimp eines meiner favorisierten Tools, um Fotos zu bearbeiten und ab sofort gibt es RawTherapee 5.4. Wie der Name schon vermuten lässt, eignet sich die Software sehr gut, um sogenannte RAW-Dateien zu bearbeiten oder genauer gesagt zu entwickeln. Wer sich intensiver mit Fotografie auseinandersetzt, der weiß, was so eine Rohdatei oder ein RAW ist. Um es ganz kurz zu machen: RAW-Dateien sind noch nicht bearbeitet und enthalten viel mehr Informationen als JPG oder PNG Deswegen […]

Photomatix ist wahrscheinlich die bekannteste HDR-Software, die es gibt. Bisher gab es auch eine Möglichkeit, Photomatix unter Linux zu nutzen. Dafür musstest Du allerdings Wine einsetzen und die Sache war schon ein bisschen hakelig dann und wann. Photomatix für Linux ist nicht unbedingt notwendig, denn auch mit Luminance HDR und GIMP lassen sich tolle Ergebnisse erzielen. Das Foto ist zum Beispiel mit dieser Methode entstanden: Aber die kommerzielle Software lässt sich doch einfacher verwenden und Zeit ist auch Geld. Photomatix für […]

Canon hat die Canon EOS 80D angekündigt. Die Kamera ist sehr üppig ausgestattet. Die Canon EOS 80D ist keine Vollformat oder Full-Frame-Kamera, sondern bringt einen sogenannten Crop-Sensor mit sich. Bei Canon ist der Umrechnungsfaktor 1,6. Also Brennweiten, Blenden und so weiter müssen damit multipliziert werden, um auf den eigentlich Wert zu kommen. Aus einem 100mm Makro wird dann eine Brennweite mit 160mm. Das ist nicht immer ein Nachteil. Unter Wasser mag ich diesen Vorteil mit meiner Canon EOS 7D (ebenfalls […]

Read this post in English. Der Tag, an dem wir auf den Gipfel des Suilven gewandert sind, war mit Sicherheit der härteste während des Urlaubs in Schottland. Allerdings werde ich diesen Tag auch nicht so schnell vergessen, denn im Nachhinein hat sich die Quälerei gelohnt und es war einfach nur schön. Man kann den Ausblick vom Gipfel des Suilven schlecht beschreiben, deswegen gibt es gleich das 360° Panorama. Am besten kann man es im Vollbildmodus genießen. 360° Panorama vom Gipfel […]

Read this post in English. Das ist das erste 360° Panorama, das bei der Reise nach Schottland entstanden ist. Es handelt sich dabei um Stoer. 360° von Stoer in Schottland Das 360°-Panorama von Stoer ist ein HDR. Jedes Bild wurde mit einer Belichtungsreihe 0, -1,5 EV, +1,5 EV geschossen. Ich habe die Bilder mit meiner Canon EOS 7D, einem 10-17mm Tokina Fisheye (verwende ich auch unter Wasser), einem einfachen Panoramakopf und einem Stativ aufgenommen. Als Viewer könnte man OpenPano (SaladoPlayer) […]

Hier mal ein Beitrag, der mir schon lange unter den Nägeln brennt. Es geht um das Mysterium HDR oder High Dynamic Range. Man kann diese Technik missbrauchen, wie man es mit bewegten GIFs in der Webentwicklung der 90er Jahre gemacht hat. Setzt man die Technologie allerdings dezent ein, ist die Technologie noch wertvoller. Es hat mich einiges an Recherche-Arbeit gekostet, um relativ umfassend hinter das Thema zu kommen. Dafür gibt es mehrere Gründe. Zunächst einmal wird der Begriff HDR häufig […]