Artikel mit Tag: Hardware

Matthew Garrett hatte Besorgnis gezeigt, dass Windows 8 und Secure Boot das Starten anderer betriebssysteme verhindern könnte. Ich habe darüber ausführlich berichtet. Nun hat Microsoft in einem Blog-Eintrag zu diesem Thema geantwortet und Garrett hat diesen Beitrag kommentiert. Er findet dabei wesentlich deutlichere Worte als noch in seinem letzten Beitrag. Interessant an der Geschichte findet Garrett, dass Microsoft seine Besorgnisse nicht zerstreut. So wie der jetzige Stand ist, können auf Systemen mit Windows-8-Zertifizierung alternative Betriebssysteme nur umständlich oder gar nicht […]

Microsoft versucht mit Windows 8 die System-Firmware zu kontrollieren. Dieser Schritt soll wohl in erster Linie Software-Piraterie und Schadsoftware aussperren. Unglücklicherweise könnte das den Nebeneffekt haben, dass Anwender alternativer Betriebssysteme, die den Segen Microsofts und der OEMs nicht haben, nicht mehr installiert werden können. Entdeckt hat dieses Phänomen Linux-Entwickler Matthew Garrett (Red Hat), der viel Arbeit mit dem Thema EFI-Booting verbringt. Neuere UEFI-Spezifikationen brauchen ein Betriebssystem mit einer digitalen Unterschrift, um ein sicheres Starten möglich zu machen. Wollen OEMs Rechner […]

In den heutigen Rechenzentren werden massenhaft Daten verarbeitet. Da hagelt es nur so von MIPS (Millions of Instructions Per Second) und GBPS (GByte Per Second). Allerdings ist der Stromverbrauch auch ein wichtiger Faktor geworden. Aus diesem Grund glaubt Ubuntu-Sponsor Canonical, dass ARM-Prozessoren langfristig als Server-Plattform eine wichtige Rolle spielen werden. Das berichtet zumindest zdnet. Ubuntu spielt eine weniger große Rolle in Sachen x86-Business-Server. Diesen Markt hat Red Hat fest in der Hand. Aus diesem Grund will Canonical mit ARM einen […]

Apple hat die neuen Macs bereits mit Thunderbolt ausgestattet und mehr und mehr Hardware-Hersteller werden die nächste Generation der Hochgeschwindigkeits-Schnittstelle einführen und unterstützen. Thunderbol kann theoretisch bis zu 20 GBit pro Sekunde übertragen. Für Linux ist die Unterstützung von Thunderbolt noch nicht so wichtig, da es kaum Systeme oder externe Hardware gibt, die solche Ports anbieten. Intel-Entwickler von der LAN Access Divison arbeiten allerdings schon daran. Ebenso will LAD an einem Code für Open-Source-Betriebssysteme arbeiten, damit andere diese Code nutzen […]

Larry Short hat die sofortige Verfügbarkeit von Puppy Linux 5.2.8 angekündigt. Es handelt sich hier um eine kleine und schneller Desktop-Distribution, die kompatibel mit Ubuntu-Paketen ist. Die Distribution hat auch Zugriff auf das riesengroße Repository von Ubuntu. Laut eigener Aussage ist Lucid Puppy die bisher schnellste und Benutzer-freundlichste Lucid-Version bis jetzt. Grund ist, dass das Betriebssystem die C- und FFmpeg-Bibliotheken für i686-Plattformen optimiert mit sich bringt. Bisher war das System für i386-Architekturen ausgelegt. Ebenso gibt es neue Treiber- und Firmware. […]

Alan Baghumian hat eine neue Version der auf Debian basierenden Distribution Parsix GNU/Linux angekündigt. Das Betriebssystem basiert auf Debians Testing-Zweig. Version 3.7 beingt laut eigener Aussage massenweise aktualisierte Pakete und schnellere Startzeiten. Die DVD-Abbilder dieser Ausgabe sind mit SquashFS 4.0 und LZMA-Komprimierung realisiert. Der Kernel 2.6.37.6 ist mit TuxOnIce 3.2 für den Schlafmodus ausgestattet. Ebenso sind Kon Kolivas BFS und Extra Hardware-Unterstützung an Bord. Erstmalig sind Treiber von Kernels Staging-Baum enthalten, darunter auch der experimentelle Nouveau-Treiber für NVIDIA-Chipsätze. Interessierte finden […]

Nach KDEs Wayland-Plänen gibt es eine weitere gute Nachricht für den leichtgewichtigen Display-Server der nächsten Generation: der Web-Browser Google Chrome/Chromium wird auf Wayland portiert. Daniel Nicoara, der Code zu Chromium beisteuert, hat bereits einige Patches beigesteuert. Der neueste ist gedacht, um Waylands unvollständiges Frame Buffer Attachment für GTK zu reparieren, wenn das neueste GTK3 Toolkit benutzt wird. In diesem Google-Code-Thread sagt Nicoara, dass er derzeit an Wayland-Unterstützung für Chromium arbeitet. Das ist ein interessantes Projekt und es wäre sich gut, […]

Nach 280.04 Beta und 280.11 Beta hat NVIDIA nun die 280-Serie offiziell veröffentlicht. Der Build heisst 280.13. Recht viele Neuerungen seit der letzten Beta gibt es nicht. Der neueste Treiber unterstützt unter anderem die GeForce 570M/580M und bessert diverse GLX-Bugs aus. Linux-Anwender können den proprietären Treiber von der Webseite des Herstellers herunterladen. Wer ältere Hardware einsetzt, es wurden letzte Woche ältere Treiber-Serien aktualisiert.

Anwender von ATI, deren Hardware nicht länger im Catalyst-Treiber unterstützt wird, müssen auf Open-Source-Treiber setzen, was in den meisten Fällen auch hervorragend funktioniert. AMD stellt keine Updates für Legacy-Catalyst zur Verfügung. NVIDIA auf der anderen Seite spendiert den älteren Modellen immer noch etwas Aufmerksamkeit und hat nun neue Treiber, für ältere Hardware ausgegeben. Für die aktuelle Variante gibt es ebenfalls ein Update. Kurz nach Veröffentlichung der neuen Beta-Version 280.11 gibt es folgende neue Aktualisierungen: NVIDIA 275.21, 173.14.31 Legacy, NVIDIA 96.43.20 […]

In dem ganzen Wirbel um Mac OS X 10.7 “Lion” ist fast untergegangen, dass Apple auch an der Hardware-Schraube gedreht hat. Das MacBook Air und der Mac Mini haben in Sachen Specs eine Aufrüstung bekommen. Viel interessanter ist aber, dass der Mac Mini kein optisches Laufwerk mehr hat. Für die Einen ein nutzloses Stück Hardware, für Andere aber durchaus notwendig. Muss man im schlimmsten Fall mit einem externen Gerät leben. Beide haben natürlich auch Thunderbolt-Anschlüsse. Ebenso hat Apple einen neuen […]