Artikel mit Tag: GTK+

Also auf den Mailing-Listen geht es ja irgendwie immer heiß her. Neueste Diskussionen auf denen von Fedora und Ubuntu stechen allerdings schon ein bisschen heraus. Bei Fedora wird derzeit nicht nur wegen Erschaffung einer “Rolling Distribution” diskutiert, sonder auch der Wunsch von “Unity für Fedora” ist aufgekeimt. Manuel Escudero nimmt als Beispiel openSUSE 12.1, für das es einen Port von Unity gibt: http://en.opensuse.org/openSUSE:GNOME_Ayatana. Ebenso gebe es Unity für Arch Linux und warum es nicht möglich sei, auch für Fedora einen […]

Eine große Überraschung stellt das eigentlich nicht dar. X.Org Server 1.12 soll im März 2012 debütieren und dann auch Teil von Fedora 17 “Beefy Miracle” sein. Die von Red Hat gesponserte Distribution ist in Version 17 für den 8. Mai 2012 geplant. Allerdings sagen die Entwickler, dass es sich hier um eine Änderung unter der Haube handelt. Die Multitouch-Unterstützung ist zunächst nicht direkt sichtbar. Anwendungen und Toolkits müssen diese Funktion zuerst adressieren. Wenn XI 2.2 allerdings in GTK+ 3.4 Einzug […]

Chakra GNU/Linux 2011.12 bringt Linux-Kernel 3.1.4 und KDE 4.7.4 mit sich. Die Entwickler sind laut eigener Aussage den KDE-4.7-Ausgaben gefolgt und mit Herausgabe von KDE 4.8 soll ein neuer Name verwendet werden. Somit ist das die letzte Ausgabe der Edn-Reihe. Darüber hinaus sind aktuelle Versionen des Netzwerk-Managements und des Mesa-Stacks enthalten. Ebenso haben die Macher den Sound-Stack komplett überarbeitet. Die Distribution gibt es ab dieser Ausgabe sowohl als CD- als auch als DVD-Variante. Erstere beinhaltet eine minimale KDE-Desktop-Umgebung. Dieser bringt Text-Editor, […]

Es gibt neue Ausgaben von Mutter und GTK+. Beide bringen neue Funktionen mit sich. GTK+ 3.3.4 und Mutter 3.3.2 sind Entwickler-Versionen, die sich in GNOME 3.4 in voller Pracht zeigen werden. GTK+ 3.3.4 entledigt sich des Beagle-Such-Backends und das HTML5-Broadway-backend bekommt anfängliche Unterstützung für V7+-Web-Sockets. Die Entwickler haben weiterhin Tonnen an Fehlern ausgebessert. Außerdem gibt es zahlreichen Verbesserungen für Mac OS X und Windows. In Sachen Mutter kann man einen Schritt von GConf zu GSettings vermelden. Darüber hinaus gibt es […]

Puppy Linux Wary 5.2.2 ist eine Wartungs-Version und eine Neuausgabe gleichzeitig. Die Entwickler haben der Edition für ältere Computer “Wary” diverse Aktualisierungen spendiert. Gleichzeitig stellen Sie mit dieser Versions-Nummer den Abkömmling “Racy” vor, den die Entwickler selbst als “Wary auf Steroiden” bezeichnen. Wary benutzt zum Beispiel Linux-Kernel 2.6.32.45 und Racy 3.0.7 SMP (Multiprozessor) PAE. Das erstere kommt mit Aufs und der Neuankömmling mit Unionfs. Racy startet direkt in eine X-Oberfläche und benutzt X.Org 7.6, während Wary auf X.org 7.3 setzt […]

Während die KDE- und GNOME-Entwickler weiterhin daran arbeiten, ihre Desktop-Umgebungen unter Wayland statt X.Org Server laufen zu lassen, verbucht das Enlightenment-Projekt bereits erste Erfolge. Man hat einen Screenshot veröffentlicht, der den E17-Fenster-Manager unter Wayland zeigt. Auf der Google-Plus-Seite von Enlightenment wurde das Bild veröffentlicht und die Bildunterschrift besagt, das EFLs Evas Canvas-Bibliothek ein erstes Rechteck in Wayland gezeichnet hat. Als Randnotiz: Der Wayland-Port für GTK+ ist immernoch als experimentell gekennzeichnet. Qt-Unterstützung für Wayland sollte mit der Ausgabe von Qt 5.0, […]

Ab sofort können Testfreudige eine erste Entwickler-Ausgabe von GNOME 3.4 testen. Die Version ist als 3.3.1 in der instabilen 3.3-Serie bezeichnet. Download-Links zum Quellcode gibt es in dieser Ankündigung auf der mailing-Liste GNOMEs. Es gibt neu geschriebene “New Call” und “New Conversation” in Empathy. Das experimentelle “Call UI” wurde ebenfalls verbessert. In vielen Gegenständen des GNOME Control Center wurdeen Verbesserungen vorgenommen. In der GNOME Shell wird der Instant-Messaging-Status beim Anmelden wieder hergestellt. Ebenso ist wurde an der Kontakt-Suche gefeilt und […]

Anthony Nordquist die Verfügbarkeit von SalineOS 1.5 verkündet. Es handelt sich hier um eine auf Debian basierende Linux-Distribution mit Xfce als Desktop-Umgebung. LibreOffice ist ab sofort die Standard Büro-Software. NetworkManager hat WICD abgelöst und grub-doctor übernimmt den Job von “Remastersys GRUB Restore Utility”. Der Installer wurde verbessert und startet Magix nur dann, wenn sich eine ATI- oder NVIDIA-Grafikkarte im System befindet. AutoUpdate benutzt ab sofort die grafische GTK+-Schnittstelle, um Pakete zu konfigurieren, die Benutzerangaben benötigen. Das Programm clean löscht den […]

Die Ausgabe von GNOME 3.2 rückt näher und Red Hats Matthias Clasen hat die offizielle Version des GTK+-3.2-Toolikt abgesegnet. GTK+ 3.2 bringt diverse interessante Funktionen mit sich. Darunter befinden sich ein HTML5-“Broadway”-Backend. Damit lassen sich GTK-Applikationen in modernen HTML5-Browsern rendern. Ebenso an Bord ist experimentelle Unterstützung für Wayland Display Server. Hier sind aber noch einige Arbeiten in Planung. Außerdem gibt es viele CSS_Theming-Verbesserungen. Die Widgets GtkFileChooser und GtkAssistant wurde neu designed. Das Widget GtkFontSelection wurde durch GtkFontChooser ersetzt. Ebenfalls gibt […]

Phil Miller hat eine neue Ausgabe von Chakra GNU/Linux “Edn” veröffentlicht. Diese Distribution wurde ursprünglich von Arch Linux abgespalten und bringt die neueste KDE-Ausgabe (4.7) mit sich. Ebenso mit an Bord ist Linux-Kernel 3.0. Mit dieser Ausgabe gibt es auch ein minimales Abbild, dass sich Anwender ihr Desktop-System selbst zusammenstellen können. Tribe wurde für KDE 4.7 portiert. Die init-Scripte sind aktualisiert und bringen die Option mit sich, systemd zu testen. Auch den Mesa-Stack haben die Entwickler einem Update unterzogen. Für […]