Artikel mit Tag: GRUB 2

Steven Shiau hat die Verfügbarkeit von Clonezilla Live 1.2.8-42 angekündigt. Es handelt sich hier um eine Wartungs-Ausgabe der Debian-basierten Spezial-Distribution. Die Linux-Distribution wird mit dem Ziel entwickelt, Massenspeicher klonen zu können. Laut eigener Aussage enthält die neueste Version große Verbesserungen, Änderungen und Bugfixes. Das System basiert nun auf dem Debian sid-Repository vom 13.05.2011. Dem Kernel wurde ein Update auf Version 2.6.38 spendiert. Da initrd mit XZ komprimiert wurde, ist das Live-ISO-Abbild drei MByte kleiner. Die Befehle pre-run und post-run wurde […]

Wann immer Linux-Distributionen behaupten, sie würden GRUB 2 ausliefern, ist dies nicht ganz korrekt. Version 2 des Bootloaders gibt es nämlich noch gar nicht. Aber die Entwickler nähern sich langsam der finalen Version und haben Version 1.99 zur Verfügung gestellt. GRUB 1.99 unterstützt nun offiziell die Dateisysteme ZFS und Btrfs und kann diese starten. Ebenso gibt es Unterstützung für Tastatur-Layouts, einen Parser für alte GRUB-1-Dateien, neue Befehle für die EFI-Plattform und die Software nutzt ACPI zum Herunterfahren. Interessierte finden alle […]

Maximilian Gerhard hat die Verfügbarkeit von KANOTIX 2011-05, Codename Hellfire, angekündigt. Es handelt sich hier um eine auf Debian 6.0 “Squeeze” basierende Linux-Distribution, die KDE als Desktop-Umgebung mit sich bringt. Der Kernel, 2.6.38, wurde allerdings von Ubuntu genommen. Als Grund für die neue Version geben die Entwickler den LinuxTag 2011 in Berlin an. Sie finden unter anderem folgende Pakete auf der Live-DVD: KDE SC 4.4.5, Amarok 2.4.0, LibreOffice 3.3.2, GRUB 2, Iceweasel 4.0.1, Icedove 3.1.9, Pidgin 2.7.11, NTFS-3G 2001.1.15, Wine […]

Alan Baghumian hat die Verfügbarkeit einer neuen Revision der auf Debian basierenden Linux-Distribution Parsix GNU/Linux 3.6 “Vinnie” angekündigt. Dieses Ausgabe vereint alle bisher veröffentlichten Updates auf den ISO-Abbildern. Die Vinnie-Abbilder sind mit Squashfs 4.0 mit LZMA-Kompression komprimiert und passen auf eine DVD. Die Entwickler sind wieder auf isolinux als CD/DVD-Bootloader umgestiegen. bei Grub 2 habe es Probleme beim Starten von USB-Geräten gegeben. Parsix GNU/Linux 3.6r1 bringt Linux-Kernel 2.6.32.26 plus der neuesten TuxOnIce- (Standby, Hibernation) und Kon Kolivas BFS-Patches mit sich. Diese […]

Alan Baghumian hat die sofortige Verfügbarkeit von Parsix GNU/Linux 3.6r0 mit Codenamen Vinnie angekündigt. Die Linux-Distribution basiert auf dem Testing-Zweig von Debian und bringt GNOME als Desktop-Manager mit sich. Die Repositories von Parsix sind mit dem Debian-Testing-zweig vom 1. Juli 2010 synchronisiert. erstmalig gibt es auch ein eigenes Multimedia-Repository mit Namen “Wonderland”. Als Kernel setzen die Entwickler auf 2.6.32.20 mit den TuxOnIce-Patches (Standby und Hibernation). Darüber hinaus startet das Live-System schneller und bringt einen experimentellen USB-Installer mit sich. So können […]

Während des Ubuntu-Entwickler-Treffen im Mai 2010 wurden Pläne für Ubuntu 10.10 “Maverick Meerkat” geschmiedet, dass Btrfs sogar das Standard-Dateisystem werden könnte. Voraussetzung sei aber eine stabile Version von Btrfs im Linux-Kernel 2.6.35. Stand heute bleibt für Maverick wohl doch ext4 das Standard-Dateisystem. Allerdings unterstützen die neuesten, täglich generierten ISO-Abbilder eine Installation auf Btrfs. Fedora war das erste Projekt, das eine optionale Installation auf Btrfs anbot – und das sogar mit System-Rollback-Unterstützung. MeeGo war die erste große Linux-Distribution, die Btrfs als […]

Jörg “Kano” Schirottke hat die sofortige Verfügbarkeit der Linux-Distribution für Desktops KANOTIX 2010 “Excalibur” angekündigt. Das Betriebssystem basiert auf Debian GNU/Linux 5.0 und wird als Live-DVD ausgeliefert. Laut eigener Aussage sind alle Sicherheits-Updates und viele Extras enthalten. Im Detail befinden sich Linux-Kernel 2.6.32-chk (BFS powered), KDE 3.5.10 oder 4.3.2, OpenOffice.org 3.2.1, GRUB 2, Pidgin 2.7.1, NTFS-3G 2010.5.22, Wine 1.2-rc2, Iceweasel 3.0.6 und Icedove 2.0.0.24 an Bord. Hauseigene Scripte sollen die Installation von NVIDIA– und ATI-Treibern, sowie des Flash-Plugin zum Kinderspiel […]

Ubuntu hat bereits Pläne, eine Installation auf das Dateisystem Btrfs zu unterstützen. Nun ist eine Diskussion im Gange, ob man das Dateisystem nicht als Standard verwenden wird. Beziehungsweise wurde diese Frage von Ubuntus Scott Remnant in den Raum gestellt. Bevor man sich darüber allerdings ernsthafte Gedanken macht, müssten einige Dinge zunächst eintreffen: Btrfs muss als stabil gekennzeichnet werden und nicht als experimentell. Dies soll voraussichtlich mit Kernel 2.6.35 eintreffen, den man auch für Maverick Meerkat (Ubuntu 10.10) verwenden will. Btrfs […]