Artikel mit Tag: Grafikkarte

NVIDIA hat einen neuen Beta-Treiber für Linux zur Verfügung gestellt (295.17), der Unterstützung für X.Org Server 1.12 mit sich bringt. nvnews.net berichtet von zwei Neuerungen gegenüber 295.09: Ein Fehler wurde ausgebesser, der auf einigen Notebooks mit der GeForce-7-Serie auftrat. Unterstützung für xserver 1.11.99.901 (gemeinhin bekannt als 1.12) Dieser Treiber ist für den Einsatz von GeForce 6xxx oder neuer gedacht. GeForce 4 und ältere GPUs werden durch die Treiber-Serien 96.43.xx und 71.86.xx unterstützt. Für GeForce FX ist Treiber 173.14.xx zuständig. Der […]

Es gibt eine nagelneue Ausgabe von Bumblebee. Das Projekt wird entwickelt, um Linux-Anwender auch in den Genuss von NVIDIAs Optimus-Technologie kommen zu lassen. NVIDIA lässt in diesem Fall seine Linux-Gemeinde leider etwas im Stich. Als wichtigste Neurung geben die Entwickler Power-Management-Unterstützung an, die “Out of the Box” funktioniert. Ein manueller Eingriff in die Konfiguration ist laut eigener Aussage nicht notwendig. Pakete gibt es derzeit für Arch Linux, Ubuntu, Debian und Mandriva Arch Linux: https://wiki.archlinux.org/index.php/Bumblebee Ubuntu: :https://wiki.ubuntu.com/Bumblebee Debian: https://wiki.debian.org/Bumblebee Mandriva hat […]

Michael Larabel von Phoronix hat elektronische Post von Intel bekommen. Eugeni Dodonov von Intels Linux-Grafik-Team hat dabei einige derzeitige Probleme zugegeben. Bei einigen 3D-Szenarien habe der Treiber Schluckauf und deswegen komme es zu Verzögerungen. Allerdings seien die Schwierigkeiten in den Griff zu bekommen und es wurden auch schon Flicken zur Verfügung gestellt. Im Moment sei ihm kein kritischer Showstopper bekannt. Darüber hinaus gibt es laut seiner Aussage einmal im Monat eine telefonsiche Konferenz mit den OSVs, zu denen unter anderem […]

Michael Larabel von Phoronix berichtet, dass die RC6-Energiespar-Unterstützung für die Open-Source-Grafiktreiber der Sandy Bridge Hardware deaktiviert werden musste. Eigentlich war es Intels Ziel, RC6 für Sandy Bridge und Ivy Bridge im Linux-Kernel 3.2 aktiviert zu haben. RC6 kann Strom sparen und die OpenGL-Performance erhöhen. Gerade ersteres ist natürlich auf mobilen Systemen interessant, wenn sich die integrierte Grafikkarte energiesparend verwenden lässt. Zunächst wurde RC6 für Linux-Kernel 3.2 von Linus Torvalds akzeptiert. Nun gibt es aber einen Patch von Keith Packard, um […]

Linux-Vater Linus Torvalds ist ja bekannt dafür, in seiner ganz spezielle Art seine Meinung kund zu tun. Vor allen Dingen, wenn ihm etwas nicht passt. Ein Pull Request von Red Hats David Airlie ließ Torvalds in die Luft gehen. Die Anfrage war für Linux-Kernel 3.2 und adressiert ein Problem mit Intel VT-d im Zusammenhang mit Ironlake-Grafikkarten. Genau genommen ist es ein Fix für kexec, der Torvalds zum Ausrasten brachte. kexec wird wohl tatsächlich weniger eingesetzt. Es erlaubt einen neuen Kernel zu […]

Im März 2010 wurde ein “Proof of Concept”-Code erstellt, um bei Notebooks / Desktops Dual-GPUs zwischen den Graphik-Prozessoren unter Linux hin- und herzuschalten. Also ähnlich zu NVIDIAs Optimus. Airlie wollte erreichen, dass die zweite GPU 3D-Applikationen auf den Bildschirm der ersten rendert. Das Ganze nennt sich PRIME. Lange hat man nichts gehört, aber nun scheint Red Hats David Airlie wieder daran zu arbeiten: GIT Repository des Codes. David Airlie ist vor allen Dingen auch wegen seines vga_switcheroo (Intel/ATI) bekannt. Damit […]

NVIDIA hat Linux-Grafiktreiber 290.10 mit diversen Änderungen veröffentlicht. Es wurden unter anderem diverse Fehler ausgebessert. In diesem bereich liegt das Gros der Änderungen. Außerdem haben die Entwickler die Geschwindigkeit von FBO-Bind-Operationen unter Xinerama gesteigert. Bis zu 30 Prozent schneller soll der neue Treiber sein. Weiterhin gibt es Unterstützung für pre-VBO Draw Arrays im Server-seitigen GLX-Treiber-Modul. Interessierte finden weitere Details auf NvNews.net. Dort finden Sie auch Download-Links. Treiber 290.10 steht für die Architekturen x86 und x86_64 zur Verfügung.

Auf der Ubuntu Developer Summit in Orlando gab es interessante Gespräche über den Voraussetzungen für den X.Org-Stack in Ubuntu 12.04 LTS. X.Org Server 1.11: xorg-server 1.11 war schon vor der Veröffentlichung von Ubuntu 11.10 “Oneiric Ocelot” da. Allerdings wurde es nicht ausgeliefert, da man Inkompatibilitäten mit den Grafik-Treibern vermeiden wollte. Außerdem musste man auf AMD und NVIDIA warten (eher AMD mit dem Catalyst-Treiber), um die neue ABI zu unterstützen. Es ist davon auszugehen, dass es xorg-server 1.12 vor Ubuntu 12.04 […]

Patrick Verner hat die sofortige Verfügbarkeit von Parted Magic 6.4 angekündigt. Diese Spezial-Distribution wird mit den Zielen Datenrettung und Partitionierung entwickelt. Die neueste Ausgabe bringt laut eigener Aussage viele Updates, Bugfixes und neue Funktionen. Als Linux-Kernel setzen die Entwickler auf 3.0 und die SMP-Unterstützung wurde aus dem i486-Kernel genommen. Einige Leute haben Probleme mit dem Nouveau-Treiber. Somit haben die Macher eine Option zum Failsafe-Menü hinzugefügt, mit dem sich der alte nv-Treiber verwenden lässt. Wer Clonezilla zur Kernel-Kommandozeile beim Starten hinzufügt, […]

Anfang des Monats hatte NVIDIA eine erste Beta-Version des 280.xx-Grafikkarten-Treibers mit anfänglicher Unterstützung für X.Org Server 1.11 zur Verfügung gestellt. Nun gibt es eine weiter Beta-Version dieser Serie. Der neueste Treiber ist mit 280.11 gekennzeichnet. Diese Ausgabe ist allerdings weniger spannend. Die einzig offizielle Änderung ist ein Bugfix in Sachen GLX_EXT_texture_from_pixmap. Dieser macht Probleme mit kleinen Pixmaps, wie zum Beispiel in der GNOME Shell Nachrichtenleiste. Seit der ersten und der zweiten Beta-Version sind drei Wochen vergangen. Vielleicht haben die Entwickler […]