Artikel mit Tag: Google

Webconverger ist eine Linux-Distribution, die dem Anwender in der Standard-Ausführung nur einen Browser zur Verfügung stellt. Er kann nichts verstellen oder sonstigen Unsinn treiben. Ideal ist das natürlich für öffentliche Rechner, wie zum Beispiel in Wartezimmern. Laut Changelog gibt es das übliche Update für Adobe Flash und Firefox wurde auf Ausgabe 8 aktualisiert. Darüber hinaus ist Firmware für Ralink an Bord und die Entwickler haben diverse Pakete entfernt. Da es sich um eine Open-Source-Projekt handelt, können Anwender die Distribution natürlich […]
Man macht ja jeden sozialen Unsinn mit und da sich Buzz wieder im Winde verlaufen hat und Google+ die Möglichkeit anbietet, nicht mehr ausschließlich Personen anzumelden -> ich hab mal ne Seite angelegt. Viel passiert ist dort noch nicht und ich will es auch nicht total zumüllen. So ab und an die interessanten Dinge kommen da rein … BITblokes auf Google+ (klick).

Die Dezember-Ausgabe “freiesMagazin” steht ab sofort bereit. Wie immer behandeln die Autoren darin interessante Themen um Linux und Open-Source. In Version 12/2011 gibt es unter anderem Artikel zu Pardus 2011.2 und Ubuntus Unity. Ebenso gibt das kostenlose Dokument einen Rückblick über den Linux-Kernel im November. Der Inhalt des 71-Seiten starken Magazins liest sich wie folgt: Pardus 2011.2 Unity Der November im Kernelrückblick Python-Frameworks für HTML-Formulare Grafikadventures entwickeln mit SLUDGE PHP-Programmierung – Teil 3: Arrays, Sessions, Sicherheit Perl-Tutorium – Teil 4: Referenzen […]

Also hier ist ein weiteres billiges Android-Tablet. Allerdings ist es das erste, das mit Android Ice Cream Sandwich (4.0) ausgeliefert wird. Und das ganze auch noch für weniger als 100 US-Dollar. Als Herzstück dient ein MIPS-Prozessor. Wie gut das Tablet ist, wird sich zeigen. Der Presse-Mitteilung ist zu entnehmen, dass das JZ4770 SoC von einer MIPS32-kompatiblen XBurst CPU von Ingenic angetrieben wird. Die XBurst CPU soll weniger als 90 mW bei 1 GHz verbrauchen. Das komplette Gerät verbraucht angeblich 250 […]

Ich bin gerade auf einen interessanten Artikel bei der Free Software Foundation (FSF) gestoßen, als ich die Online-Petition gegen Secure Boot unterzeichnet habe (kann sich nicht schaden, wenn noch weitere Menschen gegen Secure Boot oder das Recht Dual zu booten sind – also unterschreiben!). Der Artikel befasst sich mit dem ausgelösten Hype, als Amazon Quellcode für den Kindle veröffentlicht hat. Es ist mal wieder ein typisches Beispiel, wie schnell isch Menschen blenden lassen. Ich versuch das mal kurz zu machen. […]

Uh, das sieht nicht gut aus. Die Jungs vom SANS Internet Storm Center berichten von einer digitalen Seuche, die sich gerade ausbreitet. Man habe etliche Berichte erhalten, dass sich der String “></title><script src=”hXXp://lilupophilupop.com/sl.php”></script> in vielen Webseiten befindet, beziehungsweise sich in diverse Tabellen einträgt. Kurz nach dem Fund hat Google ungefähr 80 infizierte Seiten ausgeworfen. Später dann 1000 und bei der letzten Suche über 4000. Die Ziele scheinen Seiten mit ASP und Coldfusion zu sein und der Angriff via SQL-Einspeisung scheint auf […]

Thom Holverda von OSnews.com hat die Aussagen verschiedener Mobilfunkbetreiber und Smartphone-Hersteller wegen der CarrierIQ-Affäre zusammengestellt. Es stellt sich heraus, was zu erwarten war. Die Mobilfunkbetreiber versuchen es schön zu reden und die Hersteller schieben den Netzbetreibern den schwarzen Peter zu. Laut ComputerWorld benutzen Sprint und AT&T CarrierIQ. Sprint sagte aus, dass man lediglich genug Daten sammle, um die Kunden-Erfahrung mit den Geräten ihres Netzwerk zu verstehen und eventuelle Verbindungs-Probleme zu verbessern. Man durchsuche keine Nachrichten, Fotos, Videos und so weiter. […]

Sie können es einfach nicht lassen und denken immer noch, dass es niemand herausfindet. Es hat sich herausgestellt, dass viele Mobilfunkprovider ein Stück nicht deinstallierbare Software auf ihren Smartphones ausliefern. Das Ding nennt sich CarrierIQ. Dabei spielt es keine Rolle, ob man Android, BlackBerry oder iOS verwendet. Die Spyware wird einfach überall eingesetzt. Aber nicht alle Mobilfunkprovider gehören zu den Bösen und es gibt auch welche, die darauf verzichten. CarrierIQ ist im Prinzip ein rootkit das ausspioniert, wie Anwender das […]

Dem Mesa-Gallium3D-Treiber für Intels 965-IGP-Serie und neuer (i965g) wurde der Laufpass gegeben. Somit ist das Projekt mehr als 32.000 Zeilen Code schlanker. Grund ist, dass kaum einer an dem Treiber gearbeitet hat und es gibt derzeit keinen der daran interessiert scheint. Der i965g-Treiber unterstützt auch keine neuere Intel-Hardware wie Sandy Bridge oder Ivy Bridge. Zuletzt hatte VMware und diverse Community-Mitglieder an dem Treiber geschraubt. Intel selbst hat bis dato Gallium3D sowieso nicht offiziell unterstützt. Diesen Treiber weiter mitzuschleppen wäre nur […]

ARM hat einen großen Schrit unternommen, mit Androids Versionierungs-Problemen aufzuräumen. Linus Torvalds selbst hat das in diesem Jahr als Hodgepodge (Mischmasch / Krimskrams) bezeichnet. Das ARM Developers Studio (DS-5) gibt es nun mit einem grafischen Debugger, die Entwicklern das Leben leichter machen soll und diese nicht mehr auf umständliche Kommandozeilen-Debugger setzen müssen, im nativen Code zu verbessern. Sehr schön daran ist, dass es eine kostenlose Community-Version gibt. DS-5 lässt sich mit Eclipse benutzen und Sie können die Community-Edition bei ARM […]