Home » Archive

Artikel mit Tag: Gnumeric

[8 May 2012 | 5 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Erste Version unter Apache-Führung: Apache OpenOffice 3.4

Wie war das gleich nochmal mit den Totgeglaubten und dem verlängertem Leben? Nachdem zu ziemlich jede große Linux-Distribution auf LibreOffice umgestiegen ist, gibt es dennoch eine neue Version von OpenOffice – und zwar Apache OpenOffice™ 3.4. Es ist die erste Ausgabe unter der Schirm der Apache Foundation. Vielleicht kurz als Erinnerung: Die Basis des Codes liefert Star Division im Jahre 1990. 1999 wurde das Ganze von Sun Microsystems gekauft und ging im Jahre 2010 an Oracle über. Nach einem Streit mit […]

[6 May 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wartungs-Ausgabe: Slacko Puppy Linux 5.3.3

Slacko Puppy Linux ist, wie der Name bereits vermuten lässt, binärkompatibel zu Slackware Linux 13.37. Die Distribution wurde laut eigener Aussage aus den Repositories von Slackware, Salix und Slacky gebaut. Version 5.3.3 ist eine Wartungs-Version der kürzlich erschienenen Ausgabe 5.3.1. Die Hauptversion enthält Kernel 3.1.10 mit Unterstützung für Aufs. Es gibt auch eine PAE-Ausgabe für Rechner mit mehr als 4 GByte Arbeitsspeicher. Beide ISO-Abbilder bringt Boot-Unterstützung von SCSI mit sich. Als Standard-Browser und -E-Mail-Client dient Seamonkey 2.9.1. Firefox, Chromium, Opera, Netsurf, […]

[5 Apr 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Puppy Linux: Wary und Racy 5.3 sind mit neuen Sprachpaketen veröffentlicht

Wary Puppy ist eine Variante der minimalistischen Linux-Distribution, die speziell für ältere Hardware entwickelt wird. Racy Puppy debütierte mit Ausgabe der Vorgänger-Version 5.2.2 und wird von Entwickler Barrry Kauler als “Wary auf Steroiden” bezeichnet. Es ist eigentlich mit Wary identisch, bringt aber einen neueren Kernel und aktuellere X.org-Pakete mit sich. Racy ist für den Einsatz auf aktuellerer Hardware gemacht und als Herzstück dient Kernel 3.0.25. Version 5.3 wurden diverse Software-Aktualisierungen spendiert, die laut eigener Aussage aber nicht so dramatisch sind. […]

[22 Mar 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Speziell für ausgemusterte Hardware: Legacy OS 4 “Mini”

Ausgemusterte Hardware muss nicht in der Ecke verstauben. Es gibt diverse Linux-basierte Betriebssysteme, die speziell für den Einsatz auf älteren Rechnern konzipiert sind. Dabei können diese alten Rechner mit der richtigen Software-Wahl sogar wieder recht performant für bestimmte Aufgaben sein. Eines dieser Betriebssysteme ist Legacy OS. Version 4 “Mini” basiert auf der Puppy-Serie 4 und wurde von TEENpup 2010 Mini Beta in Legacy OS 4  “Mini” umgetauft. Anwender haben nun Zugriff auf Legacy OS 2, welches auf Puppy 2.x basiert […]

[21 Mar 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kann Windows 2000 oder Mac OS X mimen: Zorin OS 6 Lite kurz angetestet

Laut eigener Aussage richtet sich das auf Lubuntu 11.10 basierende Zorin OS 6 Lite an Windows-Umsteiger oder Anwender von älterer Hardware. Laut offizieller Ankündigung steht auch eine leichtgewichtige Version des Software-Centers zur Verfügung. Damit soll es für Anwender einfacher sein, Anwendungen zu installieren und auch auf einem aktuellen Stand zu halten. Ansonsten verrät die Bekanntmachung noch, dass das Betriebssystem Zorin Look Changer, Zorin Internet Browser Manager und Zorin OS Lite Extra Software enthält. Dann gibt es noch einen Link auf die Download-Seite. […]

[6 Mar 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Für ältere Computer: antiX M12 Test 2 bringt 5 Fenster-Manager mit sich

10 Monate nach der Veröffentlichung der 11er-Serie, machen sich die Entwickler nun an das Testen der 12er-Reihe. Insgesamt kannst Du mit 3 verschiedenen Versionen spielen. full (650 MByte) – bringt 5 Fenster-Manager mit sich: IceWM (Standard), Fluxbox, JWM (mit oder ohne Rox Desktop), wmii und dwm. Abiword und Gnumeric sind nicht mehr mit von der Partie. Die Entwickler setzen auf LibreOffice. Iceweasel 10 ersetzt Iceape und Claws-Mail ist der E-Mail-Client der Wahl. antiX 12 setzt auf xmms statt qmmp und yad […]

[29 Feb 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Review eines Linux-Leichtgewichts: wattOS R5 – läuft auf  10 Jahre alten Rechnern

wattOS reiht sich in die Serie der Linux-Distributionen ein, die auch auf älterer Hardware laufen. Es geht sehr schonend mit den System-Ressourcen um. R5 basiert auf Ubuntu 11.10 “Oneiric Ocelot” und bringt LXDE als Desktop-Umgebung mit sich. Die Live-CD braucht zwar 256 MByte Arbeitsspeicher, sobald das System aber installiert ist, kommt es mit weniger RAM aus – laut eigener Aussage 100 bis 120 MByte RAM. Angeblich lässt sich das Betriebssystem auch mit weniger Arbeitsspeicher installieren, was sich allerdings negativ in […]

[23 Feb 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Zwei kleine Distributionen – schneller Start und für alte Hardware: SliTaz GNU/Linux 4.0 RC1 und ConnochaetOS 0.9.1

ConnochaetOS 0.9.1 basiert auf Arch Linux und richtet sich auch an ältere Hardware. Laut eigener Aussage wurde die Basis komplett neu gebaut, weil die Entwickler die Architektur i586 unterstützen wollten. Ebenso ist das komplette System exklusiv mit “Libre”-Software erschaffen. Die Distribution hält sich an die “Guidelines for Free System Distributions”. Die Linux-Distribution bringt Kernel Linux-Libre 2.6.32.57,  IceWM Desktop 1.3.7, den leichtgewichtigen auf Webkit basierenden Browser XXXTerm (nein, das Browsen auf Schmuddel-Webseiten ist damit nicht schneller!), Abiword und Gnumeric mit sich. Ebenso mit von der […]

[25 Jan 2012 | 7 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit GNOME oder LXDE: GhostBSD 2.5 ist verfügbar

Nachdem FreeBSD 9.0-RELEASE vor kurzer Zeit debütiert hat, gibt es derzeit einige Anwender-freundliche BSD-Versionen, die ebenfalls neue Ausgaben veröffentlichen. Dazu gehören PC-BSD, VirtualBSD und nun auch GhostBSD. Die offizielle Ankündigung ist recht übersichtlich. Es gibt lediglich die Information, dass es Unterstützung für die Architekturen i386 und amd64 gibt. Außerdem sind die Geschmacksrichtungen GNOME und LXDE vorhanden. Die LXDE-Variante passt dabei auf eine CD und für die GNOME-Edition brauchst Du eine DVD. Außerdem sind die Entwickler gerade dabei, die Ziele für […]

[4 Jan 2012 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sicherheits-Distribution: BackBox Linux 2.01 ist veröffentlicht

Das BackBox-Team hat eine neue Version der gleichnamigen Linux-Distribution zur Verfügung gestellt. Einige werden es als Hacker-Distribution bezeichnen. Für andere sind solche Werkzeuge dringend notwendig, um die Sicherheit im eigenen Netzwerk zu gewährleisten. Sicherlich kann man mit solchen Distributionen viel Unsinn anstellen, womit man sich schnell am Rande der Legalität befindet. Benutzt man Sie aber als Abwehr- und Präventions-Tools, hat man eine gute Waffe gegen kriminelle Hacker in der Hand. Die neueste Version basiert auf Ubuntu 11.04, bringt Linux-Kernel 2.6.38 […]