Artikel mit Tag: Gnumeric

Freunde einer gepflegten GNME-Umgebung können ab sofort eine zweite Alpha-Ausgabe des Ubutnu GNOME Remix (GNOMEbuntu) testen. Wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich hier um eine reine GNOME-Umgebung und die Basis bietet Ubuntu – in diesem Fall 12.10 “Quantal Quetzal”. Was die Distribution beinhaltet Ubuntu GNOME Remix liefert die zweite Beta-Version von GNOME 3.6 aus (GNOME 3.5.91). Somit ist das Betriebssystem vielleicht auch für Menschen interessant, die einfach GNOME 3.6 im Einsatz sehen möchten. GNOME Shell 3.5.91 und […]

So nun ist es also soweit. Die erste Alpha-Version einer offiziellen GNOME-Variante von Ubuntu ist ausgegeben. Das Projekt, Ubuntu GNOME Remix, ist eine Linux-Distribution aus den Ubuntu-Repositories zusammengebastelt, die eine reine GNOME-Umgebung mit sich bringt. Die Alpha-Version basiert, wie der name schon vermuten lässt, auf Ubuntu 12.10 “Quantal Quetzal”. Diese erste Testversion bringt GNOME 3.6 beta (GNOME 3.5.90) mit sich un Epiphany ist der Browser der Wahl. Weiterhin befinden sich Abiword und Gnumeric an Bord. GNOME Classic (gnome-panel-3) ist enthalten, aber […]

Liberté Linux basiert auf Gentoo und der Hauptfokus der Linux-Distribution liegt auf Schutz der Privatsphäre, während sich der Anwender im Internet befindet. Version 2012.3 bringt einige nennenswerter Änderungen und Verbesserungen mit sich. Die Entwickler haben Liberté Linux 2012.3 Linux-Kernel 3.4.7 mit besserer Hardware-Unterstützung spendiert. Als Beispiel wird brcmsmac angegeben. Unionfs wurde von overlayfs abgelöst. Von letzterem Dateisystem erwarten die Entwickler, dass es bald im Kernel aufgenommen wird. overlayfs erlaubt es, Lese- und Schreib-Berechtigungen strikter zu behandeln. Zum Beispiel können geänderte ausführbare Dateien nicht […]

wattOS R6 ist die neueste Version der auf Ubuntu basierenden Linux-Distribution. Sie bringt alle Updates aus den Repositories von Ubuntu 12.04.1 LTS “Precise Pangolin” mit sich. wattOS richtet sich in erster Linie an ältere Computer und setzt in erster Linie auf Geschwindigkeit und wenig Hardware-Anforderungen. Laut eigener Aussage sollte wattOS auf jedem Rechner laufen, der in den letzten 10 Jahren hergestellt wurde. Die Live-CD begnügt sich mit 256 MByte Arbeitsspeicher für die Installation. Danach braucht wattOS noch weniger RAM, um […]

Macpup 529 kam eigentlich schon vor 3 Tagen heraus – mir ist nur dummerweise das Humble Bundle für Android 3, im Speziellen Fieldrunners und Spirits dazwischengekommen :). Nun aber doch ein kleiner Überblick zu der auf Puppy Linux (genau genommen Precise Puppy 5.2.60) basierenden Distribution, die Enlightenment als Desktop-Umgebung mit sich bringt. Somit ist Macpup 529 binärkompatibel zu Ubuntu 12.04 “Precise Pangolin”, was das Erweitern der Distribution sehr angenehm und einfach macht. E17 Version 71440 und die EFL-Bibliotheken 1.2.0 wurde aus […]

antiX ist eine leichtgewichtige Linux-Distribution, die auf Debian Testing basiert. Das Betriebssystem wird speziell für den Einsatz auf älteren Rechnern entwickelt. Die Minimalanforderungen dabei sind ein PII 266 mit 64 MByte RAM und 128 MByte Swap-Platz. 128 MByte Arbeitsspeicher sind allerdings empfohlen. Wer nicht nur die Live-CD verwenden, sondern das Betriebssystem installieren möchte, braucht 2,2 GByte Festplattenplatz. Ab sofort steht ein zweiter Release-Kandidat von antiX 12 zum Test bereit. Laut eigener Aussage ist der zweite RC schon für 99 Prozent […]

Erstmalig gibt es eine 64-Bit-Version der auf Slackware basierten Linux-Distribution Vector Linux. Als Spitzname wurde die Distribution VLocity getauft. Der Hauptdesktop bringt Xfce 4.8 mit sich und es befinden sich alle Markenzeichen der Distribution an Bord: Abspielen von DVDs, Audio- und Video-Codecs, Multimedia- und Java-Plugins. Eigentlich funktionier nach einer Installation alles “Out of the Box”. Zur Feier von 64-Bit wurde VLocity ein eigenes Theme spendiert. Auch die Software-Auswahl ist reichlich. Für das Browsen dienen Firefox und Opera. Mit GIMP und […]

Zunächst einmal sei gesagt, dass OS4 12.5 auf Xubuntu 12.04 basiert, was man auch während des Startens sieht. Sobald das Betriebssystem gestartet ist, bekommt der Anwender einen Hinweis, dass er doch 20 US-Dollar via PayPal spenden möchte. Sobald dies erledigt ist, würde man Anweisungen bekommen, wie sich dieses Startfenster deaktivieren lässt. Ist erst einmal nichts verwerfliches dran, ich brauche das aber später noch einmal. Der Entwickler schreibt in seiner Ankündigung, dass sich OS4 12.5 auch gut für Spieler eignet. Er […]

Ungefähr ein Jahr nach der Veröffentlichung von antiX M11 geht es nun auch für die 12er-Serie in den Endspurt. Die Entwickler stellen drei Versionen zu Verfügung. full beihnaltet 5 Fenster-Manager. Per Standard verwendet antiX IceWM. Alternativ kannst Du auf Fluxbox, JWM, wmii und dwm zugreifen. Auch wenn sich die Distribution in erster Linie an ältere oder Hardware-schwächere Rechner richtet, haben sich die Entwickler dennoch für LibreOffice anstatt Abiword und Gnumeric entschieden. Iceweasel 10 ersetzt Iceape und Claws-Mail ist der Mail-Client […]

Wenn ich mich ein bisschen an den großartigen Komiker Loriot anlehnen darf, würde ich sagen: “Das ist aber mal eine übersichtliche Ankündigung“. Vicco von Bülow hat einmal (Ödipussi) so seinen nicht geraden vollen Teller in einem Restaurant bezeichnet: “Das sieht sehr übersichtlich aus!”. Die Entwickler sagen, dass Bridge Linux die erste auf Arch basierende Distribution ist, die UEFI unterstützt – Archboot und Konsorten nicht mitgezählt. Das 64-Bit-Abbild sollte nativ auf UEFI-Systemen laufen. UEFI wird derzeit auch nur von der 64-Bit-Version unterstützt. […]