Home » Archive

Artikel mit Tag: GNOME

[25 Jun 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Basiert auf Debian Testing: Pure OS 5.0 mit GNOME 3.4.2

Pure OS 5.0 ist eine multilinguale Live-DVD / -USB, basiert auf Debian Testing und wird mit GNOME 3.4.2 ausgeliefert. Zu den unterstützten Sprachen gehört auch Deutsch (lang = de_DE, keyboard = de). Als Herzstück dient Linux-Kernel 3.3.6. Ebenfalls mit von der Partie ist LibreOffice 3.5.4, das sich mit Writer, Calc und Impress um die täglichen Büroarbeiten kümmert. Für das Internet-Vergnügen dienen Iceweasel 13.0, Icedove 10.0, Transmission und FileZilla. In Sachen Multimedia setzen die Entwickler der Distribution auf Banshee, VLC und […]

[23 Jun 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Pinguy OS 12.04 mit Skype 4.0 steht zur Verfügung

Ab sofort gibt es eine finale Version von Pinguy OS 12.04 LTS. Wie unschwer zu erraten ist, basiert diese Linux-Distribution auf Ubuntu 12.04 “Precise Pangolin” und ist ebenfalls mit 5 Jahren Unterstützung ausgestattet. Allerdings setzen die Entwickler nicht auf Unity, sondern haben sich auf die GNOME Shell eingeschossen. Um sich dem Look der neuesten Ausgabe anzupassen, haben die Entwickler auch der Webseite einen neuen Anstrich spendiert. Es befindet sich Linux-Kernel 3.2.0-25 als Herzstück an Bord. Als Desktop-Umgebung ist GNOME 3.4.1 […]

[10 Jun 2012 | 5 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sabayon Linux 9 mit technischer Vorschau des Dateisystems ZFS

Mehr als 3 Monate haben die Entwickler der Gentoo-basierenden Linux-Distribution Sabayon an Version 9 gearbeitet. Sabayon stellt in der Regel immer jede Menge Geschmacksrichtungen zur Verfügung. Das ist auch diesmal wieder der Fall. Der Anwender kann sich zwischen GNOME, KDE, Xfce und Fluxbox (CoreCDX) entscheiden. Darüber hinaus gibt es SpinBase. Hierbei handelt es sich nur um ein Grundgerüst, worum Du dann Deine eigenen ISO-Abbilder bauen kannst. ServerBase ist so ähnlich, bringt aber einen für Server optimierten Kernel mit sich. Als […]

[9 Jun 2012 | 7 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kurzer Blick auf Ubuntu 12.10 “Quantal Quetzal” Alpha 1

Um es gleich vorweg zu nehmen, Ubuntu 12.10 “Quantal Quetzal” Alpha 1 ist wenig spektakulär – was aber auch nicht anders zu erwarten war. Eigentlich wäre an der kommenden Version des von Canonical gesponserten Betriebssystems auf den ersten Blick sowieso nicht sehr interessant. Ist halt keine LTS-Version und die Entwickler programmieren halt so vor sich hin. Ganz so einfach ist es natürlich nicht und es wird schon einige Neuerungen und Änderungen geben. Für die finale Version ist Kernel 3.5 oder […]

[8 Jun 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Quantal Quetzal: Ubuntu 12.10 Alpha 1 ist da

Wer sich schon mal ein Bild vom kommenden Ubuntu 12.10 “Quantal Quetzal” machen möchte, kann das nun tun. Ab sofort gibt es eine erste Alpha-Ausgabe der Linux-Distribution. Gleich zu Beginn der Ankündigungs-Mail warnt Kate Stewart, dass es sich hier um eine Version im frühen Entwicklungs-Stadium handelt. Diese eigne sich nicht für den Einsatz in produktiven Umgebungen. Entwickler, Technik-Interessierte, Tester und so weiter seien aber gerne Willkommen und das Team freut sich über Feedback. Alpha-Versionen sind in der Regel frei von Showstoppern […]

[4 Jun 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Das Anwender-freundliche Fedora: Kororaa 17 (Bubbles) Beta ist veröffentlicht

Einen Namen in der Szene hat sich Chris Smarts Distribution Kororaa mit der 3D-Aha-Effekt gemacht. Im März 2006 gab es eine Live-CD mit Xgl und dem darauf aufbauenden Compiz-Fenstermanager gegeben. Ich war wahrscheinlich nicht der einzige, der damals Bauklötze gestaunt hat und den Würfel oft genug drehen konnte :). In der Zwischenzeit ist aus Kororaa ein Anwender-freundliches Fedora geworden und an diesem Konzept hält auch Version 17 fest. Neben GNOME 3.4 und KDE 4.8 befindet sich auch das von Linux […]

[1 Jun 2012 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Bolt: Eine Fusion von Ubuntu Dash, der GNOME Shell und dem GNOME-2-Menü

Das Ganze hört sich wie ein Franken-Shell-Dash an, hat aber tatsächlich einen ernsthaften Hintergrund. Der Entwickler, Zac Barton, will damit einen Spagat zwischen Ubuntus Dash, der GNOME Shell und dem klassischen Menü von GNOME 2 schaffen – das ganze nennt sich Bolt und ist über die GNOME-Extensions verfügbar. Die Software hat als Abhängigkeiten Zeitgeist >= 0.9.0 und xprop. Als weitere Software empfiehlt der Entwickler gir1.2-gnomedesktop-3.0 (für Symbolvorschau) und den Ubuntu Font (nur wenn das verwendete GNOME-Theme Bolt nicht unterstützt). Die nächste Version soll bessere Unterstützung […]

[30 May 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wartungs-Ausgabe der Mutter aller Live-Distributionen: Knoppix 7.0.1

Kleine Nummeränderung mit mittelgroßer Wirkung kann man die neueste Version von Knoppix wohl nennen. Auch wenn ich es persönlich nicht mehr benutze, bin ich dennoch weiterhin ein großer und bekennender Knoppix-Fan. Schließlich war diese Distribution Vorreiter in Sachen Linux-Live-CD. Als ich noch fest angestellt war, hatte jeder meiner Kollegen (auch die Windowsler) so ein Knoppix in seiner Tool-Sammlung. Wann immer ein Windows nicht mehr starten wollte, konnte man mit Knoppix die Daten retten und gleich in das Netzwerk sichern. Was […]

[29 May 2012 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Die Neuerungen: Fedora 17 “Beefy Miracle” ist veröffentlicht

Es geht natürlich immer hoch her, wenn ein Linux-Schwergewicht wie Fedora eine neue Version zur Verfügung stellt. Diese kommt mit etwas Verspätung, was bei Fedora aber zum guten Ton gehört. Es gibt viele Neuerungen, aber nicht alles geplante konnte umgesetzt werden. Die Entwickler hatten sich ursprünglich überlegt, das Dateisystem Btrfs zum Standard zu machen. Dies ist nicht der Fall und man hat den Plan auf Fedora 18 geschoben. Ob der Schritt dann durchgezogen wird, ist allerdings auch noch nicht 100 […]

[28 May 2012 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Erste Arch-basierte Distribution, die UEFI “Out of the Box” unterstützt: Bridge Linux 2012.5

Wenn ich mich ein bisschen an den großartigen Komiker Loriot anlehnen darf, würde ich sagen: “Das ist aber mal eine übersichtliche Ankündigung“. Vicco von Bülow hat einmal (Ödipussi) so seinen nicht geraden vollen Teller in einem Restaurant bezeichnet: “Das sieht sehr übersichtlich aus!”. Die Entwickler sagen, dass Bridge Linux die erste auf Arch basierende Distribution ist, die UEFI unterstützt – Archboot und Konsorten nicht mitgezählt. Das 64-Bit-Abbild sollte nativ auf UEFI-Systemen laufen. UEFI wird derzeit auch nur von der 64-Bit-Version unterstützt. […]