Artikel mit Tag: GNOME

Wann soll eigentlich die Welt genau untergehen? Hab ich das bereits verschlafen? Hallo?! Noch irgendwer da draußen? 🙂 Auch die Gentoo-Entwickler helfen mit beim Weltuntergang und haben eine “End of the World”-Edition zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hier um eine Live-DVD, die einen Schnappschuss des derzeitigen Status widerspiegelt. Im Speziellen bedankt man sich beim Gentoo Infrastructure Team, die hinter den Kulissen harte Arbeit leisten. Die Abbilder dieses Pakets enthalten unter anderem Linux Kernel 3.6.8, X.org 1.12.4, KDE 4.9.4, GNOME 3.4.2, Xfce […]

Die Entwickler der Linux-Distribution Mageia haben eine erste Beta-Version von Ausgabe 3 zur Verfügung gestellt. Der Installations-Assistent lässt sich nun von einem btrfs-Dateisystem laden und eine Debug-Datei auf USB-Sticks mit NTFS ablegen. Weiterhin funktioniert das Ändern der Größe von NTFS wieder. Tokenring wird nicht mehr länger unterstützt. Weiterhin gibt es einen “alles abwählen”-Knopf, wodurch sich eine minimale Installation einfach etwas schneller realisieren lässt. Weiterhin kannst Du proprietäre Treiber und unfreie Firmware installieren. Während der Installation fragt das System, ob die […]

Ubuntu 12.10 “Quantal Quetzal” mit GNOME 3.6 gefällig? Dann ist LuninuX OS 12.10 vielleicht genau das Richtige für Dich. Allerdings packen die Entwickler noch die eine oder andere Schippe drauf, um dem Anwender die Computerei einfacher zu machen – finde ich zumindest. Das fängt schon mal mit Docky an. Damit hast Du eine Schnellstartleiste, worüber Du häufig verwendete Applikationen sofort starten kannst. Weiterhin hat man neben dem Symbol für die GNOME-Übersicht ein kleines Füsschen hinzugefügt. Das lässt sich eigentlich wie […]

Martin Gräßlin hat in seinem Blog einen interessanten und langen Artikel verfasst und klärt dabei einige Fragen bezüglich des Fallback-Modus in KDE Plasma Workspaces. In letzter Zeit habe es einige Aufregung über wegfallende Non-Composited Fallback-Modi in diversen Desktop-Umgebungen gegeben (GNOME Shell und Unity). Nun wurde ihm schon mehrmals die Frage gestellt, ob das auch für KDE so sein wird. Anstatt jedem einzeln zu antworten, hat er einen Blog-Eintrag erstellt, um die Sache zu klären. KDE Plasma Workspaces hat gar keinen […]

Anscheinend war die Kritik so groß, dass man sich nun doch Kompromissen bereit erklärt. In einer Diskussion über den wegfallenden Fallback-Modus hat man sich mit GNOME-Anwendern unterhalten. Dabei kam anscheinend raus, dass einige den Modus benutzen, um gewisse Funktionen des GNOME2 UX zu erhalten. Dazu gehören Taskleisten, Minimierung und so weiter. Auch wenn man hofft, dass sich Anwender nach einer kurzen Eingewöhnungshase an das neue System (Überblick, Suche – sollen die alten Mechanismen ersetzen) gewöhnen, will man den anderen Nutzern […]

Man wusste schon eine ganze Weile, dass der Fallback-Modus aus GNOME 3.8 entfernt werden soll. Mit dieser Vorabversion ist das nun auch geschehen. GNOME 3.7.2 hängt nun nicht mehr von 3D-Beschleunigung ab. Eine weitere nennenswerte neuerung ist, dass dies die erste GNOME-Version ist, die ausschließlich von GStreamer 1.0 abhängt. Wer GNOME 3.7.2 kompilieren möchte, kann das mittels jhbuild tun. Problematisch ist nur, dass sich gnome-control-center 3.7.2 nicht gegen network-manager-gnome 0.9.6.4 kompilieren lässt. Hier braucht man den derzeitigen Master. Das Netzwerk-Panel […]

Meine Frau ist jetzt endgültig der Meinung, ich sei ADHS’ler in Höchstform, entdeckte ich doch kürzlich „Hybryde“. Hybryde ermöglich mir nämlich, in einigen Sekunden die Oberfläche meines Rechners zu wechseln von beispielsweise Unity zu Openbox. Ich muss mich nicht einmal abmelden. Die Zeiten sind vorbei, wo ich mich nur mittels einer Dia-Show des Hintergrundbildes mit neuen Reizen füttern konnte; dank Hybryde wechsele ich gleich die Umgebung meines Wallpapers. Ich kann also die ersten zehn Minuten mit Openbox arbeiten. Dann eine halbe […]

Zwei Entwickler haben an einem Stück Software gearbeitet, das sich Homerun nennt. Auf der Homepage wird Homerun als Vollbild-Launcher mit inhaltsabhängigen Tabs beschrieben. Homerun bringt einige eingebauten Funktionen mit sich. Entwickler können sich libhomerun bedienen, um es zu erweitern. Homerun lässt sich über ein Applet öffnen. Man kann das schlecht beschreiben. Der vom Entwickler bereitgestellte Screencast bringt da mehr Licht ins Dunkel. Interessierte openSUSE-Anwender können Homerun über diese Webseite installieren. Für Ubuntu gibt es ein PPA via Launchpad.