Home » Archive

Artikel mit Tag: GNOME

[21 Jan 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
GNOME 3.7.4 ist testbereit

Mit einigen Tagen Verspätung kommt ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu GNOME 3.8. Grund für die Verzögerung waren laut eigenen Angaben fehlende Tarballs. Es handelt sich hier um eine instabile Testversion, die in erster Linie für Technik-Interessierte, Entwickler oder Tester gedacht ist. GNOME 3.8 wird einige interessante Neuerungen mit sich bringen. Zum Einen ist das der Wegfall des Fallback-Modus. Dazu will sich Vincent Untz auf FOSDEM 2013 äußern und hält eine Rede unter dem Motto: Sind die GNOME-Entwickler verrückt […]

[19 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Rede von Vincent Untz bei FOSDEM 2013: Sind die GNOME-Entwickler verrückt geworden?

In einer Rede bei der FOSDEM 2013 will sich Vincent Untz zur Marschrichtung von GNOME äußern. Sein Aufmacher lautet: Sind die GNOME-Entwickler verrückt geworden? Der Entwickler will Auflärung betreiben, wie die GNOME-Community tickt und diverse Fragen beantworten, die dem einen oder anderen auf der Zunge brennen. Auf jeden Fall ist Untz der richtige Mann dafür, denn er ist seit über 10 Jahren in das projekt involviert. Aus den Reaktionen der Leute über GNOME (Liebe und Hass) im Jahre 2012 nimmt […]

[17 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Consort Desktop-Umgebung: GNOME-Classic-Fork von SolusOS

Die Entwickler der Linux-Distribution SolusOS haben es offiziell gemacht und kündigen Cosort an. Es handelt sich dabei um einen Fork von GNOME Classic. Der Name soll Programm sein und der Desktop mit dem Anwender harmonieren. Derzeit hat man folgende Komponenten abgespalten: gnome-panel wurde zu consort-panel Der Dateimanager Nautilus heißt Athena gnome-session-fallback wird zu consort-session Metacity wurde Consortium getauft Hauptgrund für den Fork ist, dass man Anwendern weiterhin eine klassische Desktop-Umgebung zur Verfügung stellen möchte, die dem Verhalten von GNOME2 gleicht. Die […]

[16 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kann mit UEFI Secure Boot: Fedora 18 ist veröffentlicht

Was lange währt, wird endlich gut. Guter Wein muss reifen … man kann etliche dieser Sprüche vom Stapel lassen, dennoch hat sich die Ausgabe von Fedora 18 um mehr als 2 Monate verzögert. Die Leidensgeschichte kennt man ja – zum Großteil war das Problem die Neuentwicklung von Anaconda. Man muss den Entwickler aber auch zu Gute halten, dass sie nicht stur einem Ausgabezeitplan gefolgt sind, sondern Fedora 18 “Spherical Cow” eben ausgegeben haben, wenn es fertig ist. Wie auch in […]

[14 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit GNOME 3.4, ohne GNOME Shell: SolusOS 2 Alpha 6 ist testbereit

Das Team um die Linux-Distribution SolusOS hat eine sechste Alpha-Version von Version 2 zur Verfügung gestellt. Es versteht sich von selbst, dass sich diese nicht für den Einsatz in produktiven Umgebungen eignet. Im Moment steht auch nur ein ISO-Abbild 32-Bit PAE (Physical Address Extension) zur Verfügung. Unter anderem befinden sich Firefox 18.0, Thunderbird 17.0.2, LibreOffice 3.6.4, Linux.Kernel 3.3.6-solusos (mit BFS/preempt/no dyn ticks/1000Hz) und Athena 1.0 an Bord. In dieser Version zeigen die Entwickler auch die neue Desktop-Umgebung für SolusOS. Die […]

[8 Jan 2013 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 18 RC1 ist freigegeben – RC2 auch schon

Update: Marcus hat mich darauf hingewiesen, dass es wohl in der Zwischenzeit einen zweiten RC gibt, der anscheinend am heutigen 8. Januar 2013 veröffentlicht wurde. Die Ausgabe des RC1 ist gerade mal zwei Tage her. Die ISO-Abbilder findest Du hier und die Ankündigung in der Mailing-Liste ist hier. Es gibt noch Ungereimtheiten in Fedora 18. Dennoch hat man sich laut Mailing-Liste entschieden, einen Veröffentlichungs-Kandidaten zur Verfügung zu stellen. Verwirrung gibt es wohl um die Fehler 892097 und 892110. Diese seien nur vorgeschlagene […]

[3 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Debian Unstable trifft Openbox: Semplice Linux 3.0.0

Ab sofort steht Semplice Linux 3.0.0 zur Verfügung. Die Distribution basiert auf Debian Sid, also dem instabilen Zweig des Debian-Projekts. Die Entwickler warnen, dass Semplice Linux nicht ideal in produktiven Umgebungen ist, weil man eben nicht garantieren kann, dass alles funktioniert. Die Entwickler haben die Option Persistent deaktiviert. Wegen der momentanen Boot-Situation sei es nicht möglich einen beständigen USB-Stick zu erstellen. Semplice Linux 3.0.0 bringt Openbox 3.5.0 als Fenster-Manager mit sich. Zusammen mit anderen Applikationen ist das die Standard-Desktop-Umgebung der Linux-Distribution. […]

[2 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Die erste Linux-Distribution im neuen Jahr: Parsix GNU/Linux 4.0r1

Parsix GNU/Linux 4.0r1 ist die erste Linux-Distribution, die im neuen Jahr ausgegeben wurde. Das Betriebssystem ist eine installierbare Live-DVD, basiert auf Debian Testing und bringt GNOME 3.x als Desktop-Umgebung mit sich. Die Entwickler betreiben eigene Software-Repositories. Dort hinterlegen sie alle notwendigen Updates und in Debian ihrer Meinung nach fehlenden Funktionen. Parsix GNU/Linux 4.0 “Gloria” bringt sehr viele altualisierte Pakete mit sich. Außerdem sprechen die Entwickler von schnellerem Start des Live-Mediums und einem verbesserten Installations-Assistenten. Version 4.0r1 wurde mit den Debian-Testing-Repos vom […]

[22 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Letzte Version der 7.x-Serie: KNOPPIX 7.0.5

Klaus Knopper hat eine letzte Version der 7.x-Serie der Mutter aller Live-Linux-Systeme zur Verfügung gestellt. Ausgabe 7.0.5 besteht wie üblich aus einer Mischung zwischen Debian Squeeze (stable) und einigen Paketen aus Testing und Unstable (Wheezy). Hier handelt es sich in erster Linie um Grafiktreiber und aktuellere Software. Um aktuelle Computer-hardware zu unterstützen setzt KNOPPIX 7.0.5 auf kernel 3.6.11 und X.Org 7.7 (core 1.12.4). Du kannst Dein System optional mit knoppix64 starten. Damit unterstützt das System mehr als 4 GByte Arbeitsspeicher […]

[21 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Arch Linux trifft Cinnamon: Cinnarch 2012.12.21

Es scheint als würden alle noch kurz vor der Apokalypse neue Version ausgeben – könnte natürlich auch mit Weihnachten zusammenhängen oder ganz einfach weil sie fertig sind. Cinnarch 2012.12.21 ist eine kleinere Wartungs-Version und dank der fleißigen Übersetzer in 17 Sprachen verfügbar. Dazu gehört auch Deutsch. Für das Boot-Menü, den Willkommens-Bildschirm und den CLI-Instatller gibt es auch bereits 3 komplette Übersetzungen – hier ist Deutsch nicht dabei. Zu den Änderungen gehört, dass die Distribution nun automatisch den schnellsten Spiegel-Server verwendet. […]