Artikel mit Tag: GNOME Shell

Interessierte können ab sofort den Entwickler-Schnappschuss GNOME 3.1.2 ausprobieren. Viele GNOME-Pakete wurden für diesen Meilenstein aktualisiert. Empathy hat zum Beispiel einen neuen Log Viewer und unterstützt CSS-Varianten in Adium Themes. Es gibt verbessertes SVG-Decoding für Eye of GNOME. Ebenso wurden GDM, die GNOME Shell und viele weitere Dinge verbessert. Kürzlich wurde auch das GTK+3-Toolkit verbessert. Die komplette Liste aller Änderungen, Aktualisierungen und Bugfixes finden Sie in dieser News-Datei. Links zum Quellcode finden Sie in der Ankündigung auf GNOMEs Mailing-Liste.

Ab sofort gibt es eine neue Version der von Red Hat gesponserten Linux-Distribution Fedora. Version 15, Codename Lovelock, bringt GNOME 3 und GNOME Shell mit sich. Ich hab im Moment nicht ganz so viel Zeit, deswegen muss ich mich etwas kürzer fassen. Mit an Bord befinden sich LibreOffice, das OpenOffice.org ersetzt und Mozillas Firefox 4. Mit den Nicht-Live-Abbildern haben Anwender die Möglichkeit, das Dateisystem Btrfs einzusetzen. Auf den Live-Images ist nur ext4 verfügbar. Des Weiteren wurden die Absturz-Report-Applikationen verbessert und […]

Der offizielle Ubuntu-Abkömmling Ubuntu Studio richtet sich in erster Linie an Multimedia-Anwender. Die Entwickler der Linux-Distribution haben sich nun entschlossen, nicht in die Fußstapfen des großen Bruders zu steigen und werden Canonicals Unity nicht nutzen. Die GNOME 3 Shell mögen Sie aber auch nicht. Somit hat man einen ganz anderen Plan, weil man nicht das Gefühl habe, dass Unity oder die GNOME Shell die Bedürfnisse der Zielgruppe befriedigt und den Workflow beeinträchtigt. Die Entwickler steigen künftig einfach auf Xfce um, […]

Dennis Gilmore hat die sofortige Verfügbarkeit einer erste Beta-Ausgabe von Fedora 15 angekündigt. Das von Red Hat gesponserte Betriebssystem bringt GNOME Shell und GNOME 3 Desktop mit sich. Ebenso mit an Bord befindet sich LibreOffice. Des Weiteren wurden die Xfce- und LXDE-Abkömmlinge auf einen neuen Stand gebracht. BoxGrinder ermöglicht es, auf einfache Weise mittels Klartext-Definitions-Dateien Appliances für diverse virtuelle Plattformen zu basteln. Der Vorteil ist vor allen Dingen in Cloud-Umgebungen spürbar. Mit der Dynamic Firewall können Änderungen sofort wirksam sein, […]

Nach der Euphorie über die erste Beta-Version von Ubutu 11.04 Natty Narwhal setzt die Katerstimmung ein. Man denkt wohl bei Canonical ernsthaft darüber nach, Unity nicht zum Standard-Desktop zu machen und stattdessen Ubuntu Classic einzusetzen. Es gebe einfach noch viel zu viele ausstehende Fehler und Probleme bei Unity. Vielleicht müsse man Unity auf Ubuntu 11.10 Oneiric Ocelot verschieben. Zu diesem Thema äußerte sich nun Canonicals Rick Spencer in einer Nachricht an die Ubuntu Mailing Liste, welche die Situation analysiert und […]

Ich hatte mir bereits am 25.03.2011 schon einen Daily Snapshot geholt. Die war zugegeben noch sehr Alpha und hat auch recht viele Fehlermeldungen produziert. Darüber hinaus dauerte die Startzeit der Live-Version eine gefühlte Stunde – in Realität waren es auf einem Samsung NC10 zwischen fünf und sieben Minuten. Nun hab ich vorhin einen weiteren Snapshot gezogen, der ja bereits sehr nah an der Beta-Version, die für den morgigen 31.03.2011 geplant ist, dran sein soll. Auch wenn nur wenige Tage zwischen den […]

GNOME 3.0 soll in wenigen Tagen, am 6. April 2011 erscheinen. In der GNOME Shell wird aber noch kräftig entwickelt. Ab sofort gibt es die GNOME Shell 2.91.92 mit einigen nennenswerten Verbesserungen. Es gibt einen neuer Netzwerk-Anzeiger für den NetworkManager 0.9 mit einer Rückfall-Lösung für das ältere nm-applet (für Leute, die nicht den neuesten NetworkManager am Laufen haben). Verbesserungen gibt es in Sachen mehrere Bildschirme, wobei die Vorteile der Multi-Monitor-Funktionen in Mutter zu Rate gezogen werden. Weiterhin soll die Suche […]

openSUSE 11.4 wurde um Linux-Kernel 2.6.37 gebaut. Somit bringt der neueste Streich des openSUSE-Projekts bessere Skalierbarkeit und Geschwindigkeit mit sich. Die einzelnen Tasks sind ebenfalls besser separiert. Darüber hinaus wirkt sich das neue Herzstück positiv auf die Hardware-Unterstützung aus. Dazu gehören zum Beispiel der offene Broadcom Wireless und verbesserte Wacom-Unterstützung. Durch die besseren Grafik-Treiber in den ausgelieferten X.org und Mesa, kommen Benutzer in den Genuss besserer 2D- und 3D-Beschleunigung. Ebenso gibt es neue Tools für einen verbesserten Startvorgang. Der neue […]

Clement Lefebvre hat den Codenamen für Linux Mint 11 bekannt gegeben. Die Distribution wird auf Ubuntu 11.04 “Natty Narwhal” basieren und Katya heißen. In dem Blog-Eintrag ist auch zu lesen, dass die Mint Entwickler weder Unity noch die GNOME Shell einsetzen werden. Die Standard-Desktop-Umgebung wird GNOME 2 sein. Anwender sei es selbstverständlich freigestellt, Unity oder die GNOME Shell nachträglich zu aktivieren.

Chris Smart hat eine weitere Beta-Ausgabe von Kororaa Linux 14 zur Verfügung gestellt. Es handelt sich bei dieser Distribution um ein benutzerfreundliches Betriebssystem, das auf Fedora basiert. Die zweite Beta-Ausgabe beinhaltet diverse Bugfixes und Updates für Applikationen. Zu den großen Änderungen gehört, dass es nun auch eine GNOME-Ausgabe gibt. Wer schon mal mit der GNOME Shell herumspielen möchte, kann in dieser Version tun. Sie müssen diese aber manuell anschalten oder gnome-shell dem Kernel übergeben. KDE wurde ein Update auf Version […]